507 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Effekten d. R.-F. der Landesbank 1 994 762, Kassa 1 710 358. – Passiva: Schuldverschreib. 79 797 800, Kontokorrente mit Bankhäusern, Privaten etc. 5 880 652, Zs., vorzutrag. Passiv- rückstände 1 475 030, eigenes Vermögen d. Landesbank 6 470 214, R.-F. d. Landesbank 2 011 015. Sa. M. 95 634 711. Gewinn der Landesbank 1900: 511 411 zur Verf. des Kommunallandtages. ÜUber die Verwendung dieser Summe haben die Kommunalstände, gemäss § 7 des Bankgesetzes vom 25. Dez. 1869, Bestimmung zu treffen. Bilanz der Nassauischen Sparkasse am 31. Dez. 1900: Aktiva: Darlehen gegen hypoth. Sicherheit 36 402 730, do. gegen Bürgschaft 3 643 666, Lombardvorschüsse 3 087 367, zedierte Kauf- u. Steiggelder 190 753, Effekten 6 149 570, Kontokorrente 7 269 561, sonstige Einnahmen u. Ausgaben 14 755, Zs., vorzutragende Rückstände 797 120, Effekten d. R.-F. 2 760 067, Kassa 485 645. –Passiva: Sparkasseneinlagen 57 295 475, Kontokorrente 18 025, sonstige Einnahmen u. Ausgaben 581, Zs., vorzutragende Rückstände 727 070, R.-F. der Sparkasse 2 760 082. Sa. M. 60 801 233. Gewinn der Sparkasse 1900: 173 713, welche Summe dem R.-F. zugeschrieben wurde. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Wiesbaden: Hauptkasse der Landesbank; sämtliche Agenturen der Nassauischen Landesbank und Sammelstellen der Nassauischen Sparkasse. Ritterschaftlicher Credit-Verein für das Herzogtum Braunschweig in Wolfenbüttel. Errichtet: Im Jahre 1862; Statut vom 20. März 1862 mit Anderungen von 1885, 1891. Zweck: Das Schuldenwesen der einzelnen Teilnehmer dahin zu regulieren, dass der Verein die auf deren receptionsfähigen Gütern und sonstigen Grundbesitzungen haft. Schulden bis zu einem bestimmten Teile des Wertes der Güter übernimmt, auch denselben neue Darlehen auf solche Besitzungen bis zu einem bestimmten Teile des Wertes verschafft und eine im Laufe der Zeit vorzunehmende gänzliche Tilg. der übernommenen Schulden sichert. Zur Beschaffung der hierzu nötigen Mittel giebt der Verein Oblig. heraus, welche sowohl seitens des Gläubigers als des Schuldners halbj. und zwar zum 30. Juni oder 31. Dez. gekündigt werden können. 4 % (früher 3½ %) Ritterschaftl. Credit-Oblig. In Stücken von durch 100 teilbaren Beträgen (kleinster Betrag M. 300). Zs.: Ganzjährig am 31. Dez. Tilg.: Sowohl seitens des Credit- Vereins als auch seitens des Gläubigers halbj. zum 30. Juni oder 31. Dez. kündbar. Zahlst.: wWolfenbüttel: Kasse des Credit-Vereins; Braunschweig: Lehmann, Oppenheimer & Sohn; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Sämtliche in Umlauf befindlichen 3½ % Oblig. Lit. A und B werden vom 31. Dez. 1900 an auf 4 % erhöht. Die Oblig. waren in der Zeit vom 1. Mai bis 15. Juni 1900 bei den Zahlst. einzureichen, um mit entsprechendem Stempel versehen zu werden. Kurs Ende 1897–1900: 102.25, 100.25, 98.50, 100.50 %. Notiert in Braunschweig. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.) 4 % (früher 3 %) Ritterschaftl. Credit-Oblig. In Stücken von durch 100 teilbaren Beträgen (kleinster Betrag M. 300). Diese Oblig. sind auf 3½ % vom 31. Dez. 1899 ab erhöht worden und mit den ferner in Umlauf befindlichen 3½ % Oblig. auf 4 % vom 31. Dez. 1900 ab abgestempelt worden, daher den alten 3½ % Oblig. jetzt vollständig gleich. Zs., Tilg. u. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1897–1900: 98, 98, –, 100.50 %. Notiert Braunschweig. Ritterschaftliches Credit-Institut für die Ritterschaft des Fürstentums Lüneburg in Celle. Errichtet: Im Jahre 1790; Statut vom 16. Febr. 1790 mit Anderungen von 1847, 1856, 1858, 1860, 1868 u. 1900. Zweck: Das Institut hat den Zweck, Darlehen auf Rittergüter, Güter, Höfe und ländliche Grundstücke, welche einen jährl. Grundsteuer-Katastral-Reinertrag von mind. M. 500 aus- weisen, zu gewähren. Zur Beschaffung der hierzu nötigen Mittel giebt das Institut Oblig. heraus, die sowohl seitens des Gläubigers als des Schuldners halbj. und zwar zum 2. Jan. oder 1. Juli gekündigt werden können. 4 % (früher 3½ %) Lüneburg (Celler) ritterschaftl. Ooblig. In Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Sowohl seitens des Instituts als des In- habers der Oblig. kündbar und zwar halbj. zum 2. Jan. oder 1. Jjuli. Zahlst.: Celle: Kasse des Credit-Instituts, David Daniel; Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Der Zinsfuss der 3½ % Oblig., insoweit sie nicht gekündigt sind oder deren Kündigung nicht zurückgenommen worden ist, wurde vom 1. Jan. 1901 an auf 4 % erhöht; behufs Ab- stempelung von 3½ % auf 4 % waren die Oblig. in der Zeit vom 1.–31. Okt. 1900 bei der ritterschafflichen Credit-Casse zu Celle einzureichen. Kurs Ende 1890–1900: 100.25, 100.25, –, 100, 102.50, 102.75, 102, 101.90, 100, 99.20, 101.50 %. Notiert in Hannover. Verj. der Zinsscheine in 5 J. n. F.