54 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. bleibt das Recht der Kündigung der Pfand- und Kreditbriefe mit halbjähriger Frist, jedoch darf bei den 3½ % konv. Pfandbr. Serie X B A u. XIII A sowie den 3½ % konv. Greditbr. Serie IX B A u. X B A bis Ende 1905, ferner bei den 4 % Pfandbr. Serie XXII u. XXIII und 4 % Creditbr. Serie XX, XXI u. XXII vor dem 1. Jan. 1909 eine ausserplanmässige Ausl. oder Kündigung nicht ausgesprochen werden. Die Pfand- und Creditbr. sind nach dem kgl. Sächs. Gesetz v. 22. Dez. 1899 im Königreiche Sachsen mit dem Rechte der Mündel- mässigkeit ausgestattet. Sowohl die Pfandbr. als auch die Creditbr. werden von der Reichsbank in erster Klasse beliehen. Zahlst.: Dresden: Eigene Kasse und Sächsische Bank (auch deren Filialen); Berlin: Königl. Seehandlung, Bank für Handel und Industrie, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co., Berliner Bank-Institut, Joseph Goldschmidt & Co.; Cassel: H. Schirmer; Gotha: Privatbank und deren Filialen in Erfurt, Leipzig u. Weimar; Leipzig: Bruhm & Schmidt, Becker & Co. Commanditges. auf Aktien, H. C. Plaut, R. Blembel & Co.; Erttel. Freyberg & Co.; Halle: H. F. Lehmann: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Weimar: A. Saal, C. G. Kaestner's Nachf.; Chemnitz: F. Metzner; Werdau: Sarfert & Co.; Görlitz: Communal- ständische Bank für die preuss. Oberlausitz; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie; Hamburg: Norddeutsche Bank; Bernburg: Bernburger Bankverein, Wichmann & Co. (und dessen Zweigstellen); Zwickau: Eduard Bauermeister, Paul Hering; Plauen i. V.: Vogt- ländische Bank. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Unkündbare tilgbare Darlehen an Grundbesitzer 138 673 825, unkündbare tilgbare Darlehen an Gemeinden 113 344 025, kündbare Darlehen 7 176 337, Darlehen gegen Kautionshypothek oder Pfand 2 352 196, eingelöste kündbare Pfandbr. 684 900, fällige Darlehens-Zs. 450 694, Wertpapiere 7 475 939, lauf. Rechnungen 6 931 733, Kassa 307 127, Immobilien 48 872, Mobilien 1394. – Passiva: Verlosbare Pfandbr. 130 957 400, verlosbare Creditbriefe 103 440 775, kündbare Pfandbr. 3 041 200, Tilg.-F. der unkündbaren Darlehen 17 511 889, Grundkapital (Stammanteile) 8 745 170, Spec.-R.-F. 1 070 000, verzinsliche Einlagen 9 543 197, fällige geloste Pfand- u. Creditbriefe 663 075, fällige Pfand- u. Credit- brief-Coup. 2 014 683; Gewinn- u. Verlust-Konto: (Reingewinn des Jahres 1900 439 466, Vortrag aus dem Jahre 1899 20 186) Überschuss der Aktiven über die Passiven 459 652. Sa. M. 277447 042. Direktorium: Dr. Mehnert, Bach, Steiger, Schubart. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Kl. Ia, in Umlauf Ende 1900: M. 171 975 in Stücken à Thlr. 25, 100, 500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 4 % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Kl. IIa, in Umlauf Ende 1900: M. 111 000 in Stücken à Thlr. 25, 100, 500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie Ia, in Umlauf Ende 1900: M. 1 605 450 in Stücken à Thlr. 25, 100, 500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie ITa, in Umlauf Ende 1900: M. 2 404 200 in Stücken à Thlr. 25, 100, 500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie IIIa, in Umlauf Ende 1900: M. 2 142 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie IVa,. in Umlauf Ende 1900: M. 3 776 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie Va, in Umlauf Ende 1900: M. 2 197 800 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie VIa, in Umlauf Ende 1900: M. 4 041 900 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie VIIa, in Umlauf Ende 1900: M. 5 556 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie VIIIa, in Umlauf Ende 1900: * = = M. 6 909 600 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie IXa, in Umlauf Ende 1900: M. 3 857 700 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie Xa, in Umlauf Ende 1900: 1 682 500 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie X B A, in Umlauf Ende 1900: M. 4 489 600 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie XI, in Umlauf Ende 1900: 6 276 300 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie XII, in Umlauf Ende 1900: 4 704 800 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie XIIIa, in Umlauf Ende 1900: M. 4 296 400 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie XIV, in Umlauf Ende 1900: M. 7 110 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie XV, in Umlauf Ende 1900: M. 6 292 600 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie XVI, in Umlauf Ende 1900: M. 1 422 800 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. 22 =. ―――――