66 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. gerechnet, an welchem die Auflösung der Ges. unter Aufforderung der Gläubiger, sich bei ihr zu melden, in den Gesellschafts-Blättern bekannt gemacht worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Europa: Ausstehende 75 % auf 2500 Anteile, Serie B zu M. 400 750 000, Kasse 133, Wechsel 9500, Mobilien, Material 2129, Waren für Afrika bestimmt 171; Afrika: Anlagekosten der Niederlassungen u. Grundeigentum in Afrika 211 538, Flussmaterial 146 918, Waren u. Proviant von Europa 165 742, Kasse 4601, Produkte 32 269, Mobilien, Material 13 195, Vieh- u. Geflügelbestand 137, Bankguthaben 840 473, diverse Debitoren 24 305. – Passiva: Anteilscheine Lit. A u. B 2 000 000 (15 000 Stücke Genussscheine ohne Wertbezeichnung), R.-F. für Unkosten 9701, Kreditoren 1956 170, Gewinn 35 245. Sa. M. 2 201 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten in Afrika 13 513, Abgaben in Afrika 8902, Unkosten in Europa: als Gründungsspesen 4676, Agio auf Markwährung 2607, Verwalt.- Kosten 25 407, Agio auf Kommissionen 276, diverve Spesen 10 546, Gewinn 32 245. — Kredit: Diskont auf Rechn. 1989, Zs. 37 219, Bruttogewinn auf Prod. 61 968. Sa. M. 101 176. Kurs Ende 1899–1900: 180, 123 %. Notiert in Hamburg. Die Anteile wurden in Hamburg eingeführt am 15. Febr. 1899 zu 150 %. Dividende 1899: 0 %. Direktorium: Vors. Dr. Julius Scharlach, Hamburg; I. Stellv. Oberst Albert Thys, Brüssel; II. Stellv. Adolph Woermann, Max. Schinckel, Siegmund Hinrichsen, Hamburg; Berg- werksbes. Sholto Douglas, Berlin; Bürgermeister a. D. Hippolyte Lippens, Gent; Konsul Franz Philippson, Alexander Delcommune, Brüssel. Zahlstellen: Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg; Brüssel: F. M. Philippson. Dedtsche stadtBüleiben. Aachen. Gesamte Stadtschuld: M. 18 000 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 53 000 000. 3½ % Aachener Stadt-Anleihe von 1893, V. Ausgabe. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April. 1. Okt. Tilg.: Jährl. 1.2734 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni p. 1. Okt; Verstärkung und Gesamt-Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Em.-Kurs am 6. Juni 1893: 98¼ %. Kurs Ende 1893–1900: 97, 101.20, 102, 100.80, –, –, 93.20, – %. Notiert in Berlin u. Köln. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. 4 % Aachener Stadt-Anleihe von 1893, VI. u. VII. Ausgabe (Restbetrag der Anleihe lt. Priv. vom 27. Febr. 1893 im Gesamtbetrage von M. 5 500 000). M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg. bei der VI. Ausgabe (M. 1 000 000) jährl. 1.568 % und Zs.-Zuwachs, bei der VII. Ausgabe (M. 1 000 000) jährl. 1.137 % und Zs.- Zuwachs durch Verl. im Juni per 1. Okt. von dem auf die Begebung einer Abteilung folg. Jahre an, bis Juni 1906 verstärkte Tilg. und Totalkündigung ausgeschlossen. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse, Aachener Disconto-Gesellschaft, Aachener Bank für Handel u. Gewerbe, Bergisch Märkische Bank; Berlin: Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland. Aufgelegt in Berlin am 17. Dez. 1900: M. 2 000 000 zu 99.50 %, erster Kurs in Berlin am 11. Jan. 1901: 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Aken a. E. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 275 000 in Stücken à M. 200, 500. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch jährl. Verl. im Mai per 2. Jan. des folg. Jahres mit jährl. mindestens 1½ % und Zs.-Zuwachs von 1890 ab bis spät. 1925, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Aken: Kämmereikasse. Kurs Ende 1896–1900: 100, –—, –, –, 90 %. Notiert in Halle a. S. Verj. der Zs. in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. Altenburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Serie I. M. 1 500 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamt- betrage von M. 3 000 000 (Serie I u. II) in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Bis 31. März 1909 Ausl. u. Kündigung ausgeschlossen. Zahlstellen: Alten- burg: Kämmereikasse, Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien. Aufgelegt in Leipzig am 19. Juni 1899 zu 101.50 %. Kurs Ende 1899–1900: 102, 101.50 %. Notiert in Leipzig. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Serie II. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Bis 1911 Rückzahlung ausgeschlossen, sodann mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im März (zuerst 1911) per 1. Okt. Zahlst.: Altenburg: Kämmerei- kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eingeführt in Leipzig im Juni 1901. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 11 J. (F.)