Deutsche Stadt-Anleihen. 71 4 % Stadt-Anleihe von 1899, II. Augabe. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch freihändigen Ankauf oder Verl. im Juni per 2. Jan. des darauffolgenden Jahres aus einem Tilg.-Stocke, welcher vom 1. April 1901 ab mit wenigstens 1¾ % jährl. unter Zuwachs der Zs. der getilgten Stücke, der Betriebsüberschüsse der städtischen Strassenbahnen, der Anliegerbeiträge für die Kanalisation, der Gebühren aus dem Abfuhr- wesen, soweit diese die laufenden Betriebs- und Unterhaltungskosten übersteigen, und der Beiträge für die geplanten Strassendurchbrüche und Strassenverbreiterungen gebildet wird, vom 1. April 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse, Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Düsseldorfer Bankverein; Frankfurt a. M.: L. & E. Wert- heimber: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt in Berlin am 23. April 1900: M. 6 000 000 zu 99.50 %. Kurs mit I. Ausgabe 1899 zusammen notiert. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.): der verlosten Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1899, III. Ausgabe. M. 1700 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab in derselben Art wie II. Ausgabe. Zahlstellen: Barmen: Stadtkasse, Barmer Handelsbank; Berlin: Kgl. Haupt-Seehandlungskasse, S. Bleich- röder, Deutsche Bank; Elberfeld u. Köln: Bergisch Märkische Bank. Eingeführt in Berlin im April 1901; Kurs mit 1./II. Ausgabe 1899 zusammen notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Bautzen. Gesamte Stadtschuld: M. 2 523 831. – Kämmerei-Vermögen: M. 5 903 172, ausschl. M. 2 724 128 Stiftungen und Legate, M. 830 432 R.-F. der Sparkasse, M. 180 405 Armenkassenvermögen.“ 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1877, von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Auslosung bis spätestens 1923, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Bautzen: Stadt- hauptkasse, ferner Landständische Bank des Kgl. Sächs. Markgraftums Oberlausitz in Bautzen und deren Filiale in Dresden; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Bautzen: G. H. Reinhardt, Schmidt & Gottschalk; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Löbau: Löbauer Bank, sowie deren Filialen in Bautzen, Neugersdorf und Zittau. Kurs Ende 1890 bis 1900 97, 9775, 98, 100.50, 101.50, %. Moetiert in Dresden. Anmerkung: In vorstehenden Ziffern sind die Aktiven und Passiven, sowie die An- leihen der evangelischen Schulgemeinde und der evangelischen Kirchengemeinde Bautzen nicht inbegriffen. Marktgemeinde Berchtesgaden. 3½ % Anleihe von 1889. M. 112 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1. Jan., I. Juli. Tilg.: Durch Verl. im Okt. per 31. Dez. von 1890–1929. Zahlst.: Berchtesgaden: Lokalmalz- und Bieraufschlags-Kasse. Kurs Ende 1896–1900: 99.75, –, –, 3„. in München. „„.. 3½ % Anleihe von 1896. M. 315 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Bis 1902 ausgeschlossen. Zahlst.: Berchtesgaden: Gemeindekasse; München: Merck, Finck & Co. Eingeführt in München im Nov. 1896 zu 99.50 %. Kurs Ende 1897–1900: –, –, –, – %. Notiert München. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Bergedorf. 4 % Stadt-Anleihe von 1892. M. 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: I. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Juli per 1. Okt. mit jährl. 1 % u. Zs.- Zuwachs innerhalb 41 Jahren; von 1900 ab Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Bergedorf: Stadtkasse; Hamburg: J. Goldschmidt Sohn. Aufgelegt in Hamburg am S. April 1892 zu 101 %. Kurs Ende 1892–1900: 101.25, 101, 101.50, 101, 102, 102, 100, 100, 99 %. Notiert in Hamburg. „ 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 24 00. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vvon 1900 ab durch Verl. im Juli per 1. Okt. mit jährl. 1 ― u. Zs.-Zuwachs innerhalb 41 J.; von 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Wie oben. Aufgelegt in Hamburg am 29. Juni 1899 zu 100.25 %. Kurs Ende 1899–1900: 100, 99 %. Notiert in Hamburg. „„. 3 „„ 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 41 Jahren; von 1907 ab Verstärkung und Totalkündigung mit 3 monatlicher Frist zulässig. Zahlst.: Wie oben. Eingeführt in Hamburg am 7./6. 1901 zu 100.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.)