74 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Bonn. Gesamte Stadtschuld: M. 15 648 267. – Kämmerei-Vermögen: M. 24 672 369. 3 % Stadt-Anleihe von 1896. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. oder durch Ankauf mit ¼ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Gesamtkündigung vorbehalten. In Umlauf M. 3 939 000. Zahlst.: Bonn: Stadtkasse, Goldschmidt & Co.; Berlin: Dresdner Bank. Aufgelegt M. 3 000 000 am 6. Aug. 1896 zu 97 %. Kurs Ende 1896–1900: 96.90, 97, –, 89, 84.50 %. Notiert in Berlin, Köln. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. 3 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 4 250 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1.4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1900 ab bis spät. 1937; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bonn: Stadtkasse, Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Delbrück Leo & Co., Nationalbank für Deutschland: Köln: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Aufgelegt in Berlin und Köln am 8./5. 1901 M. 2 000 000 zu 94.40 %. Landgemeinde Boxhagen-Rummelsburg. 31 % Anleihe von 1899. M. 2 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April. 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 1. April des folgenden Jahres oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1902 bis spät. 1941; Verstärkung u. Total- kündigung nur mit Genehmigung der Breslauer Disconto-Bank zulässig. Zahlst.: Gemeinde- kasse zu Boxhagen-Rummelsburg; Berlin: Breslauer Disconto-Bank, Hardy & Co., G. m. b. H. Aufgelegt in Berlin am 2. Juni 1899 zu 94.60 %. Kurs Ende 1899–1900: 93, 89.25 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Brandenburg a. H. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 3 520 000 in mehreren Abteilungen, davon bisher begeben I. Abteilung im Betrage von M. 1 500 000. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Verl. im Okt. (zuerst 1902) Per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs und unter Heranziehung der etwaigen Überschüsse des Elektr.-Werkes zur ausserord. Tilg. Zahlst.: Brandenburg a. H.: Stadthauptkasse, Depositen-Kasse der Berliner Bank; Berlin: Berliner Bank und deren De- positen-Kassen. C. Schlesinger-Trier & Co., Meyer Cohn; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt in Berlin am 7./5. 1901 zu 101.10 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Braunschwyeig. 4 % Stadt-Anleihe von 1863. M. 450 000 in Stücken à M. 300. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1867 ab mit 1 % durch Verl. im Dez. per 1. April. 4 % Stadt-Anleihe von 1864. M. 639 000 in Stücken à M. 300. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.e Durch Verl. im Sept. per 1. Jan. des folg. Jahres. Zahlst.: Braunschweig: Stadthauptkasse und Licht- u. Wasserwerke. Kurs Ende 1890–1900: 102, 102, 102.50, 103, 103, 103, 103, 102.75, 101.50, 101.50, 100 %. Notiert in Braunschweig. 4 % Stadt-Anleihe von 1880. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: ½ % mit Zinsenzuwachs durch Verl. im Sept. per 2. Jan. des folg. Jahres, von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Kurs bis Ende 1897 mit An- leihe von 1884 zusammen notiert. Kurs Ende 1898–1900: 101.75, 101.50, 100.25 %. Notiert in Braunschweig. 4 % Stadt-Anleihe von 1884. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: ½ % mit Zinsenzuwachs durch Verl. im März per 1. Juli, von 1904 an Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Braunschweig: Stadthauptkasse. Kurs für An- leihen von 1880/84 Ende 1890–97: 103, 103.50, 103.50, 104.50, 105.50, 104.50, 103.50, 104 %. Seit 1898 getrennt von 1880er Anleihe notiert. Kurs Ende 1898–1900: 102.25, 101.50, 100.25 %. Notiert in Braunschweig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: ½ % und Zinsenzuwachs vom 1. Juni 1891 ab durch Verl. im Juni per 1. Okt., von 1907 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. März 1897 ab ½ % mit Zinsenzuwachs durch Verl. im März per 1. Juli, von 1911 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. 3 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. Juni 1902 ab ½ % mit Zinsenzuwachs, von 1915 ab