Deutsche Stadt-Anleihen. = Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Braunschweig: Stadthauptkasse. Kurs für Anleihe 1887, 1891, 1895, 1900: Ende 1890–1900: 98.75, 97, 99.50, 101.75, 103.25, 102.75, 101.75, 103, 100.50, 94.40, 93.25 %. Notiert in Braunschweig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1900. M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom Jahre 1905 ab %½ % mit Zinsenzuwachs, vom 2. Jan. 1920 Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstelle: Braunschweig: Stadthauptkasse. Begeben zum 1. Jan. 1900 M. 1 000 000 zu 93.50 0%. Kurs mit Anleihe von 1887, 1891 und 1895 zusammen notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 9 „ der verlosten Stücke in 10 J. n. F. Bremerhaven, Stadt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 450 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 1. März, 1. Sept. Tilg.: Durch jährliche Verl. am 1. Juni bper 1. Sept. mit jährlich mindestens 1 % und Zinsenzuwachs, von 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen; Bremerhaven: Bremer Bankverein. Aufgelegt am 25. Aug. 1894 zu 98.60 %. Kurs Ende 1894–1900: 99, 101.25, 100.50, 100, 100, 93.50, 91.75 %. Notiert Bremen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 750000 (Teilbetrag der Anleihe von 1898 im Gesamt- betrage von M. 1 000 000), in Stücken à M. 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. an 1. Okt. per 2. Jan. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1 % und Zs.-Zuwachs bis 1942. Zahlst.: Bremerhaven: Bremerhavener Creditbank Lehmkuhl, Querndt & Co.; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Aufgelegt in Bremen im Okt. 1898, erster Kurs am 12. Okt. 1898: 100 %, Kurs Ende 1898–1900: 100, 93.50, 91.75 %. Notiert in Bremen. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. (Restbetrag der Anleihe von 1898.) M. 250 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. Juli 1902 ab mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1. Juli ber 1. Okt., vom 1. Okt. 1910 ab verstärkte Tilg. und Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Bremerhaven: Bremerhavener Bank, Filiale der Geestemünder Bank; Bremen: J. Schultze & Wolde. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Breslau. Kämmerei-Vermögen am 1. April 1900: M. 111 193 247 (ungerechnet den Scheitniger und Südpark). – Stiftungsvermögen M. 2 953 777. – Gesamtschulden am 1. April 1900 M. 47174 045.57. 3½ % konvertierte Anleihe von 1880, ursprünglich 4 %, im Jahre 1895 auf 3½ herab- gesetzt, M. 24 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. HLlle 1 % und Zinsenzuwachs vom 1. Okt. 1881 ab durch Ankauf oder Verl. im März per I. Okt. Kurs Ende 1890–1900: 101.40, 101.40, 102.60, 102.10, 104.70, 102.50, 100.40, 100.50, 98.40, 94, 92.75 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Anleihe von 1891. M. 11 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1896–1939 mit 1 % und Zinsenzuwachs; Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlst.: Berlin: Georg Fromberg & Co., Nationalbank für Deutschland, S. L. Landsberger, Delbrück Leo & Co.; Breslau: Stadthauptkasse, Jacob Landau; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1893–99: 96.80, 101.60, 102.50, 100.40, 100.50, –, 94 0%. Seit 1. Juli 1900 mit Anleihen von 1880 zusammen notiert. Notiert in Berlin und Breslau. Stadt-Anleihe von 1900. M. 36 000 000 in 9 Abteilungen zu je M. 4 000 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1900, I. u. II. Abteilung. M. 8 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, I. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1901 ab durch Ankauf oder Verl. mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 35 Jahren; Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Breslau: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger, Nationalbank für Deutschland. Robert Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Eingeführt in Breslau M. 4 000 000 im Juli 1900; weitere M. 4 000 000 im Febr. 1901. Kurs in Breslau mit Anleihe von 1891 zusammen notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Brieg. 3.= % Stadt-Anleihe von 1897, M. 2 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage aon M. 3 655 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs vom 1. ÖOkt. „..... 36 Jahren, vom 1. Dez. 1903 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Brieg: Stadthauptkasse; Breslau: E. Heimann. Eingeführt in Breslau am 5. Juli 1897 zu 100.20 %. Kus Ruf 1897–1900: 100, 98.50, 93, 91.50 %. Notiert in Breslau. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.)