78 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1874, im Juni 1897 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt. M. 6 000 000 in Stücken à M. 300, 1500. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Auslosung im Mai per 31. Dez. bis 1913. Zahlstellen wie oben. Kurs Ende 1890–1900: 102, 101.25, 102.25, 101.75, 103, 103.75, 102.75, 100, 99.50, –, – %. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1879, im Juni 1897 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt. M. 7 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im Aug. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Rückkauf bis 1917. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1890–1900: 102.25, 101.50, 102.25, 101.75, 103.25, 103.75, 102.25, 99.90, 99.75, 95.50, 96 % Notiert in Dresden und Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Aug. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Rückkauf bis 1929. Zahlst. wie oben. Aufgelegt in Dresden: M. 3 000 000 am 17./3. 1892 zu 369 Der Restbetrag von M. 2 700 000 wurde aufgelegt am 15./2. 1901 zu 94 %. Kurs Ende 1892 bis 1900: 98, 97.75, 101.50, 102.50, –, 99.90, 99.50, 95.50, 96 %. Notiert in Dresden und Leipzig. Coblenz. Gesamte Stadtschuld: M. 7 144 816. – Kämmerei-Vermögen: M. 17 650 000. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1886, früher 4 %, auf Grund des Privilegs vom 9. Nov. 1896 in der Zeit vom 15. April bis 15. Mai 1898 durch Abstempelung der Stücke auf 3½ % herabgesetzt resp. per 1. Okt. 1898 gekündigt. M. 1 600 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 1. Juli des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1.3 % und Zs.-Zuwachs, zuzügl. des Ertragsüberschusses des Wasserwerkes, bis spät. 1922; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Coblenz: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Köln: J. H. Stein. Eingeführt in Berlin im April 1898, erster Kurs am 19./4. 1898: 100 %. Kurs Ende 1898–1900: –, –, – %. Notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Dez. per 1. April des folg. Jahres mit jährl. 1½ % und Zinsenzuwachs; Verstärkung und Totalkündigung bis Dez. 1908 aus- geschlossen. Zahlst.: Wie bei Anleihe von 1886. Eingeführt in Berlin im April 1898, erster Kurs am 19. April 1898: 100.75 %. Kurs Ende 1898–1899: –, – %. Notiert in Berlin. Seit 1. Juli 1900 mit Anleihe von 1886 zusammen notiert. Verj. der Zs. in 5 J., der ver- losten Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, I. Ausgabe. M. 1 500 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 2 500 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1901 ab durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1. Juli des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1929; vom 1. April 1905 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Coblenz: Stadtkasse, Sehmer & Co.; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., C. Schlesinger-Trier & Co., Commandit- gesellschaft auf Aktien, Hardy & Co., G. m. b. H.; Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Aufgelegt in Berlin am 22. Mai 1900: M. 1 500 000 zu 99 %, eingeführt an der Berliner Börse im Juni 1900. Kurs Ende 1900; – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), verl. Stücke 30 J. (F.) Coepenick. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 510 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Verl. oder Ankauf mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; bis 1./4. 1910 verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. ausgeschlossen. Zahlst.: Coepenick: Stadt- kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Nationalbank für Deutschland, Rob. Warschauer & Co. Aufgelegt am 31./5. 1901 M. 2 510 600 zu 100.90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Colmar, Elsass. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 400 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 15. Juni, 15. Dez. Tilg.: Innerhalb 50 Jahren durch Verl. im Aug. per 15. Dez., von 1895 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Filiale Colmar, Bank von Mülhausen. Aufgelegt am 15./6. 1887 zu 99.83 %. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 900 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Innerhalb 50 Jahren durch Verl. im Aug. per 1. Nov., von 1897 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Filiale Colmar, Bank von Mülhausen; Strassburg i. Els.: Aktiengesellschaft für Boden- und Kommunal-Kredit. Kurs in Strassburg i. Els. Ende 1898–1900: 100.50, 98.50, – 75