80 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Deggendorf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Innerhalb 1889–1950 durch Verl. im Jan. per 1. April. Zahlst.: Deggendorf: Weinschenk & Co.; München: Bayer. Handelsbank. Kurs Ende 1890–1900: 94, 94, 94.75, 99.25, 99.25, 100, –, –, –, 93.50, 90 %. Notiert in München. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Jan. 1905 ab durch Verl. im April per 1. Juli mit jährl. ½ % innerhalb 61 Jahren, vom 1. Jan. 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Deggendorf: Communalkasse, Max Weinschenk & Co.; München: Bayer. Handels- bank. Eingef. in München am 31. Jan. 1900. Kurs Ende 1900: 99.50 %. Notiert in München. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Dessau. Gesamte Stadtschuld: M. 5 782 137.06. – Kämmerei-Vermögen: M. 9 905 104.89. 4 % Stadt-Anleihe von 1891. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg. von 1893 ab durch Verl. im Juli per 1. Jan. mit ½ % und Zinsen- zuwachs; von 1900 ab Verstärkung zulässig. Zahlst.: Dessau: Stadthauptkasse; Berlin: Mendels- sohn & Co., Preuss. Seehandlungs-Societät. Aufgelegt am 13. Nov. 1891 zu 100.20 %. Kurs Ende 1891–1900: 101.70, 103, 102, 104.50, 103, 103.50, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. 31 % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1897 ab ¼ % und Zinsenzuwachs durch Verl. im Juli per 2. Jan.: von 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Wie oben. Aufgelegt im Juli 1896 zu 102.60 %. Kurs Ende 1896–1900: 102.60, 102, –, –, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Coup. in 3 J., der Stücke in 30 J. Detmold. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1907 ab durch Verl. im Juni per 2. Jan. des darauf folg. Jahres mit jährl. ½ % und Zinsenzuwachs; von 1907 ab auch Verstärkung und Totalkündigung mit einjähriger Frist zulässig. Zahlst.: Detmold: Kämmereikasse, Westfälisch-Lippische Vereinsbank; Hannover: A. Spiegelberg. Eingeführt in Hannover am 2. Aug. 1897 zu 100.50 %. Kurs Ende 1897–1900: 100.60, 98.25, 94, 92 %. Notiert in Hannover. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Bis 1909 unkündbar; von 1909 ab durch Verlos. im März ber 1. OÖkt. mit jährl. ½ % und Zs.-Zuwachs, von 1909 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Detmold: Kämmereikasse; Hannover: A. Spiegelberg. Eingeführt in Hannover am 23. Febr. 1900 zu 100.50 %. Kurs Ende 1900: 100 . Notiert in Hannover. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Gemeinde Deutsch-Wilmersdorf. (Wilmersdorf bei Berlin.) 4 /% Gemeinde-Anleihe von 1899. M. 2 570 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1900 ab mittels Verl. im Dez. (zuerst 1901) per 1./4. des folg. Jahres oder Ankauf mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Total- kündigung bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Deutsch-Wilmersdorf: Gemeindekasse; Berlin: Deutsche Bank, Kur- u. Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse. Aufgelegt in Berlin am 15./5. 1901 zu 101.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke 30 J. (F.) Dillingen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 242 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1900–1956. Zahlst.: Dillingen: Städt. Schulden-Tilg.-Kasse; München: Merck, Finck & Co. Kurs Ende 1896–1900: 99.75, –, –, –, – %. Notiert in München. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. 3½ % Stadt-Anleihe von 13. April 1897. M. 200 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1905–1944. Zahlst.: Dillingen: Städt. Schulden-Tilg.-Kasse, Neuburger & Co.; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Nürnberg: Bankhaus A. H. Meyer. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 70 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tig.: 1905–1938. Zahlst.: Dillingen: Städt. Schulden-Tilg.-Kasse; Nürnberg: Bankhaus A. H. Meyer; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank.