82 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Stadt-Anleihe von 1900: M. 50 000 000, davon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 22 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Bis 1. April 1910 unkündbar; vom 1. April 1910 ab durch Verlos. vor dem I1. April jeden Jahres ber 1. ÖOkt. innerhalb 40 Jahren; der Stadt steht es frei, auch einen grösseren als den planmässigen Betrag der Anleihe in einzelnen Jahren durch freihändigen Ankauf zu tilgen oder die ganze Anleihe mit 3 Monaten Frist zu kündigen. Zahlst.: Dresden: Stadtkasse, Sächsische Bank und deren Filialen, Dresdner Bank, Depositen- kasse der Deutschen Bank, Menz, Blochmann & Co., Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, (Filiale der Leipziger Bank), Günther & Rudolph, Gebr. Arnhold, (Creditanstalt für Industrie und Handel), Dresdner Bankverein; Berlin: Dresdner Bank und deren Filialen, Deutsche Bank und deren Filialen, Nationalbank für Deutschland, Robert Warschauer & Co., Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin, Dresden, Leipzig am 19. 20. Sept. 1900: M. 5 000 000 zu 99 %, weitere M. 17 000 000 am 14. März 1901 zu 101.60 %. Kurs Ende 1900: In Berlin: 103 %. – In Dresden: 103 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), verloste Stücke 1 30 J. (F.) Düren. 3½ %, Anleihe lt. Privileg vom 11. Okt. 1891 (anfangs 3½ %, lt. Allerh. E. vom 13. Sept. 1892 auf 4 % erhöht und sodann lt. Allerh. E. vom f2. Ökt. 1896 auf 3½ % herab- gesetzt). M. 1 600 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1892 ab durch Verl. im Dez. per 1. Juli des folgenden Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.- Zuwachs; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Düren: Stadtkasse, Dürener Bank, Dürener Volksbank: Berlin: Delbrück Leo & 00. Aufgelegt am 17. Juni 1899 M. 500 000) zu 94.50 %. Kurs Ende 1899 –1900: –, 89.25 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900 lt. Privileg vom 13. Nov. 1899. M. 1 650 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1901 ab mittels Verlosung hinsichtlich des für Strassenbauten bestimmten Betrages von M. 140 000 mit . wenigstens 3 %, hinsichtlich des Restbetrages von M. 1 510 000 mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs. Zuwachs. Auch soll die Stadt verpflichtet sein, die etwaigen Betr iebsüberschüsse des Schlachthauses zur ausserord. Tilg. zu verwenden; Verstärkung, Totalkündigung und Konversion der Anleihe bis 1. Juli 1905 ausgeschlossen. Zahlst.: Düren; Stadtkasse, Bürener Bank; Berlin: Delbrück Leo & Co. Nationalbank für Deutschland; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft. Aufgelegt in Berlin am 30. März 1900 M. 1 500 000 zu 99.80 %, erster Kurs am 23. April 1900: 99.80 %. Kurs Ende 1900: 99.80 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30.J. (F.) Düsseldorf. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1876, anfangs 4½ %, allmählich auf 3½ % herab- gesetzt. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg. Entweder durch Rückkauf oder Verl. im Juli per 1. Nov. mit 1 % und Zs. Zuwachs bis 1915. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Bank für Handel und Industrie; Düsseldorf: Stadtkasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Kurs Ende 1890–1900: 94, 94, 96.75, 96.60, 100.90, 101.20, 100. –, –, 96.50, 95 %. Notiert in Berlin und Düsseldorf. 3 % Stadt-Anleihe von 1888. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. mit 1 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse: . Natiohalt ank für Deutsch- land. Eingeführt in Berlin im April- 1895. Kurs Ende 1895–1900: 101.20, 100, –, –, 96.50, 91.10 0 0 Notiert in Berlin und Düsseldorf. 2 % Stadt-Anleihe von 1890. M. 6 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1 Juli. Tilg.: Von 1895 ab durch Rückkauf oder Verl. im Dez. mit 1 % und Zs.- Zuwachs. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Düsseldorf: Stadtkasse. Eingef. in Berlin am Febr. 1891 zu 95.50 %. Kurs Ende 1891–99: 94, 96.50, 96.60, 100.50, 101.20, 100, –, –, 95.50 %. Seit 1. Juli 1900 in Berlin mit Anl. von 1888 zusammen notiert. Notiert in Berlin und Düsseldorf. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1891. M. 2 400 000 in Stücken à M. 500, 1000 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. von 1894 àb im März mit wenigstens 1½ % von M. 1 200 000 und wenigstens 1 % der restierenden M. 1 200 000 und Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Stadtkasse in Düssel- dorf. Kurs Ende 1897–1900: –—, –, – „. Notiert in Düsseldorf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: T. März, 1. Sept. Tilg.: Von 1897 ab Aae Ruckkauf oder Verl. im August mit 1 % von M. 3 500 000 und 1½ % von M. 1 500 000 und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Düsseldorf: Stadtkasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt M. 2 000 000 am 8. Mai 1894 zu 97.80 %. Kurs Ende