Deutsche Stadt-Anleihen. 85 Preuss. Seehandlung-Societät. Eingeführt am 6. April 1893 zu 97.75 %. Kurs Ende 1893–1900: In Berlin: 96, 101, 101.60, 100, –, –, –, – %. – Ende 1898–1900: In Halle a. S.: 98, 93, 900.25 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, IV. Ausgabe, 2. Abteilung. M. 2 000 000 vom Jahre 1896, wovon M. 2 000 000 begeben. Stücke u. Zs. wie bei der 1. Abteilung. Tilg.: Eine Tilg. findet erst 2 Jahre nach vollständiger Begebung der zu dieser Abteilung gehörigen Anleihescheine statt; in diesem Falle mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Erfurt: Stadt- hauptkasse, A. Stürcke, Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co.; Gotha: Privatbank und deren Filiale in Erfurt. 4 % Stadt-Anleihe von 1893, IV. Ausgabe, 3. Abteilung. M. 1 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1902 ab entweder durch Rückkauf oder Ausl. im Dez. mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Total- kündigung bis 1. April 1906 ausgeschlossen. Zahlst.: Erfurt: Stadthauptkasse, Privatbank zu Gotha, Filiale Erfurt, Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co., Adolph Stürcke; Berlin: Deutsche Bank; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Aufgelegt am 4. April 1900 in Berlin M. 1 200 000 zu 99.75 %. Kurs Ende 1900: In Berlin: – %. – In Halle a. S.: 100 %. Stadt-Anleihe von 1901, V. Ausgabe. M. 4 950 000 in 5 Abteilungen, wovon Abt. IL=IV zu je M. 1 000 000, Abt. V zu M. 950 000, davon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901, V. Ausgabe, 1. u. 2. Abteilung. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Von 1902 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs; zur ausserordentl. Tilg. sind auch die Überschüsse des Fäkalienabfuhr-Instituts, der Frauenbadeanstalt und der Mädchenschule, sowie die Beiträge zu verwenden, welche die Anlieger der geplanten neuen Strassenzüge zu den aus der Anleihe zu bestreitenden Kosten der Herstellung derselben im Falle der Bebauung zu leisten haben. Verstärkte Tilg. sowie Gesamtkündigung bis 1. 4. 1906 ausgeschlossen. Zahlst.: Erfurt: Stadthauptkasse, Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co., Privatbank zu Gotha, Filiale Erfurt, Adolph Stürcke; Berlin: Deutsche Bank; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Aufgelegt in Berlin am 1./6. 1901 M. 2 000 000 zu 101.25 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verlosten Stücke 30 J. (F.) Erlangen. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plane bis 1952 je nach Wahl der Stadtgemeinde durch Verl., Kündigung oder freihänd. Ankauf, bis 1911 Veri. und Kündigung ausgeschlossen. Zahlst.: Bamberg: A. E. Wassermann; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., C. Schlesinger-Trier & Co. Commanditges. a. A., A. E. Wassermann; Erlangen: Joh. Leonh. Hertlein; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Kommandite Frankfurt a. M.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M. am 31. Juli 1900 zu 98 %. Kurs Ende 1900: In Frankfurt a. M.: 99 % Essen a. d. Ruhr. Gesamte Stadtschuld: Am 1. April 1900: M. 19 340 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 20 350 000. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1871/73, III. Em., anfangs 5 %, nach und nach auf 3½ % herabgesetzt. M. 750 000 in Stücken à M. 300, 1500. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1½ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Febr. per 1. Juli. Zahlst.: Essen: Essener Credit- Anstalt und Stadtkasse; ferner Essener Credit-Anstalt in Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen. Kurs notiert in Essen. „ 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1879, IV. Em., anfangs 4 %, seit 1895 auf 3½ % herabgesetzt. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1½ % mit Zs.-Zuwachs durch Ankauf oder Verl. im Febr. per 1. Juli. Zahlst.: Essen: Stadt- kasse, Essener Credit-Anstalt (letztere auch in Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen); Berlin: Deutsche Bank. Kurs notiert in Essen. „ „ 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, V. Em., anfangs 4 %, seit 1888 auf 3½ % herabgesetzt. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg:: 1½ % mit Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1. Juli des folg. Jahres. Zahlst.: Stadtkasse in Essen, Essener Credit-Anstalt in Essen, Dortmund, Gelsenkirchen, Bochum; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co, Kurs für Em. IV u. V Ende 1890–1900: 95, 95, 96.20, 96, 100.60, 101, 99.70, –, –, –, – %. Notiert in Berlin und Essen. „ „... 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, VI. Em. M. 2 500 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1½ % mit Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 30. Juni des folg. Jahres. Zahlst.: Essen: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt, letztere auch in Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen. Notiert in Essen. 3 % Stadt-Anleihe von 1891, VII. Em. M. 200 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1. Jan,, 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. mit 5 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1906. Zahlst.: Wie Anleihe VI. Em. Nicht notiert.