Notiert in Braunschweig. Ver Deutsche Sta dt-Anleihen. 97 2 % des Kapitalbetrages von M. 145 000 jährl. unter Zs.-Zuwachs gebildet wird, vom Jahre 1897 ab bis spät. 1934; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Höxter: Kämmerei- kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Aufgelegt in Berlin am 24. Sept. 1897 zu 100 %. Kurs Ende 1897–1900: 100, –, –, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Hof. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: I. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. am 1. Juli per 1. Okt. mit jährl. ½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1953. Zahlst.: Hof: Städt. Wasserwerkskasse, Schüller & Co.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank und deren Filialen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 000 000 ausgegeben in 2 Teilen à M. 500 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. am 1. Juli per 1. Okt. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1961. Zahlst.: Hof: Stadtkämmerei, Schüller & Co.; Nürnberg: Kagl. Hauptbank und deren Filialen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 625 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1899 ab durch Verl. am 1. Juli per 1. Okt. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1959. Zahlst.: Hof: Städt. Gaswerk, Schüller & Co.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank und deren Filialen Kurs der 3 Anleihen Ende 1899–1900: 93.25, 90.50 %. Notiert in München. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Holzminden. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: 1 % und Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1. Juni per 1. Okt. Zahlst.: Holzminden: Stadtkasse, J. Ballin & Co. Kurs Ende 1896–1900: 100.50, 100, –, –, – %. J. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 10 bezw. 11 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 300 000 unter gleichen Verhältnissen. Homburg v. d. Höhe. 4 % Stadt-Anleihe von 1880. M. 700 000 in Stücken à M. 200, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 31. Dez. Verstärkung zulässig. Zahlst.: Homburg v. d. Höhe: Stadtkasse, Landgr. Hessische Landesbank. Kurs Ende 1890–1900: 102, 101.50, 101.50, 101, 102.80. 102.50, 101.80, 100.50, 100.50, 100.50, 100.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung im Dez. ber 1. April, Verstärkung sowie Total- kündigung zulässig. Zahlstellen: Homburg v. d. Höhe: Stadtkasse; Hannover: A. Spiegel- berg, Vereinsbank. Kurs Ende 1892–1900: 95.50, 96, 100.25, 100.50, 100.25, 100, 99, 93, 92 %. Notiert in Hannover. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Bis 1. Okt. 1904 unkündbar, vom 1. Okt. 1904 ab, an diesem Termin 5 Jahresraten zusammen, durch Verl. im Juni per 1. Okt. mit jährl. mindestens 1 % und Zs.-Zuwachs, vom 1. Okt. 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung mit dreimonatiger Frist zulässig. Zahlst.: Homburg v. d. Höhe: Stadtkasse, Landgräfl. Hessische koncess. Landes- bank: Berlin u. Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie, A. Merzbach; Offenbach: S. Merzbach. Eingeführt in Frankfurt à M. im Sept. 1899, erster Kurs am 20. Sept. 1899: 100.80 %. Kurs Ende 1899–1900: 101.50, 100.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Jena. Gesamte Stadtschuld Ende 1899: M. 3 079 039. – Kämmerei-Vermögen M. 7 210 296, darunter Grundstücke im Werte von M. 5 980 645. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. im Juli ber 2. Jan. des folg. Jahres mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs innerhalb 42 Jahren; von 1910 ab Verstärkung und Totalkündigung mit sechsmonat. Frist zulässig. Zahlst.: Jena: Stadthauptkasse; Berlin: Berliner Bank, Meyer Cohn. Aufgelegt in Berlin am 17. Mai 1900 zu 100 0%. Kurs Ende 1900: = 0%. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Staatspapiere etc. 1901/1902. I. VII