Deutsche Stadt-Anleihen. 99 3 % Stadt-Anleihe von 1889. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Von 1890 ab innerhalb 40 Jahren durch Verl. spät. im Juli per 1. Nov. mit jährl. M. 53 000 und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Karls- ruhe: Stadtkasse, Veit L. Homburger; Berlin: Seehandlung; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Eingeführt am 18. März 1891 zu 88.30 %. Kurs: In Berlin Ende 1891–99; 85.30, 88, 90.20, 94, 97.90, 96.25, –, –, – %. Seit 1. Juli 1900 in Berlin mit Anleihe von 1886 zusammen notiert. – In Frankf. a. M. Ende 1891–1900: 86.80, 89, 90.50, 94, 97.20, 96.30, 94.20, 92, 88, 89 %. 3 % Stadt-Anleihe von 1896. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1897 ab innerhalb 40 Fahren durch Verl. spät. im Aug. per 1./12. mit jährl. M. 26 500 und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadtkasse, Filiale der Rheinischen Creditbank; Mannheim: Rheinische Credit- bank und Filialen, W. H. Ladenburg & Söhne; Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie, Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Berlin: Filiale der Bank für Handel und Industrie; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank; Strassburg: Akt.-Ges. für Boden- und Kommunal-Kredit in Elsass und Lothringen. Eingeführt im Juli 1896 zu 97.25 %. Kurs Ende 1896– 1900: 97, 94.20, 92, 86.50, 86 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. 3 % Stadt-Anleihe von 1897. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. März, I1. Sept. Tilg.: Durch Ausl. spät. im Mai per 1. Sept. nach einem Tilgungsplane von 1899 ab innerhalb 40 Jahren mit jährl. M. 53 000 u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Total- kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadtkasse, Veit L. Homburger; Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Mannheim: Öberrheinische Bank und Filialen, Mannheimer Bank; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Eingef. in Frankfurt a. M. am 24./9. 1897 M. 3 000 000 zu 94 %. Kurs Ende 1897–1900: 94.40, 90, 86.20, 84.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verlosten Stücke in 5 J. n. F. des letzten der den Schuldverschreibungen beigegebenen Zinsscheine. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. in der ersten Hälfte jeden Jahres per 1. Okt. mit jährl. 1.05 % und Zs.-Zuwachs innerhalb 40 Jahren; vom 1. Juli 1905 ab verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit dreimonat. Kündigungsfrist zulässig. Zahlst.: Karlsruhe: Stadtkasse; Mannheim: Oberrheinische Bank nebst deren Filialen; Berlin: Deutsche Bank; Frank- furt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Hannover: Hannoversche Bank; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M., München etc. am 6. März 1900 M. 5 000 000 zu 100.20 %, erster Kurs in Berlin am 15. April 1900: 100.20 %. Kurs Ende 1900: In Berlin: 100.20 %. – In Frankf. a. M.: 100.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kattowitz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1888 ab durch Verl. im Nov. per 1. April des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1924/25; V erstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Kattowitz: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, S. L. Landsberger. Aufgelegt in Breslau am 8. Dez. 1887 M. 1 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 425 000 in Stücken à M. 500, 2. 00, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Juli 1899 ab durch Verl. im Febr. per 1. Juli mit jährl. wenigstens 2 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1929/30; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Kattowitz: Stadt- Hauptkasse; Breslau: Schlesischer Bankverein, Breslauer Disconto-Bank; Berlin: Breslauer Disconto-Bank. Aufgelegt am 23,. Mai 1899 in Breslau M. 1 396 500 zu 97 %. Kurs Ende 1899–1900: 91.75, 90 %. Notiert in Breslau. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Kempten. 4 % Stadt-Anleihe von 1883. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 200 0. Zs.: 1. Juni, I. Dez. Tilg.: Durch Verl. anfangs Sept. per 30. Nov. von 1884–1924. Zahlst.: Kempten: Stadtkasse, Ullmann Söhne, Filiale der Bayer. Handelsbank; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Bayer. Handelsbank, Merck, Finck & Co. Kurs Ende 1890–1900: 100.20, 101, 100.50, 101.60, 103, 102, 101.50, 101.50, 100.50, 99.50, 99 %. Notiert in München. Ausserdem nicht gehandelt: 4 % Stadt-Anleihe von 1881. M. 300 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 1. April von 1883–1923. Zahlst. wie oben. 4 % Stadt-Anleihe von 1890. M. 611 700 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg: Durch Verl. im Okt. per 31. Dez. von 1891–1922. Zahlst. wie oben. Verj. der Zs.-Scheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) VII-