Deutsche Stadt-Anleihen. 113 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1901 ab innerhalb 35 J. durch Verl.; von dieser Zeit ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: München: Stadthauptkasse, ferner Kgl. Bank in Nürnberg u. deren Filialen, Bayer. Bank in München u. deren Zweigniederlass. in Nürnberg, Fürth, Bamberg u. Würz- burg, Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank in München, Bayerische Notenbank in München und deren Filialen, Bayerische Vereinsbank in München u. der Commandite Leyherr & Cie. in Augsburg, Pfälzische Bank in Ludwigshafen u. deren Niederlassungen, Bankcommandite Gebr. Klopfer in München; Berlin: Preuss. Central-Genossenschaftskasse, S. Bleichröder, Breslauer Disconto-Bank Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank u. deren Filialen in Bayern, Hardy & Co. G. m. b. H., Nationalbank für Deutschland, Robert Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Commandite in Frankfurt a. M., L. & E. W ertheimber; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen, M. M. Warburg & Co., Vereinsbank in Hamburg; Bremen: J. Schultze & Wolde; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Rheinische Credit- bank und deren Filialen in Baden u. Bayern; Mainz: Bamberger & Co.; Amsterdam: Wert- heim & Gompertz. Eingeführt in Berlin im Juli 1896 zu 101.80 %. Kurs Ende 1894–1900: In München: 100.50, 101.60, 100.50, 100, 98, 93.80, 91.40 %. – Ende 1896–99: In Berlin: 100.40, –, –, – %. Seit 1. Juli 1900 in Berlin mit Anl. von 1886, 1887, 1888, 1890 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1894. M. 15 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: I. Febr., I. Aug. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verl. im April per 1. Aug. vom Jahre 1902 ab bis spät. 1942; von 1902 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: München: Stadthauptkasse, Bayer. Vereinsbank. Kurs Ende 1894–1900: 105.40, 105.30, 104.60, 103.50, 102.50, 100.80, 100 %. Notiert in München. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 14 000 000 (Teilbetrag der Anleihe von M. 36 500 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. März, I. Sept. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 1. Sept. vom Jahre 1902 ab mit jährl. 1½ %% und Zinsenzuwachs; vom Jahre 1908 ab Verstärkung und Totalkündigung mit einer dreimonatigen Frist zulässig. Zahlst.: München: Stadthauptkasse, Bayer. Vereinsbank; Augsburg: Leyherr & Co.; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank. Aufgelegt in Berlin, München am 11. Aug. 1897 zu 100.60 %. Kurs Ende 1897–1900: In Berlin: 100.70, –, –—, =– %. – In München: 100.70, 97.50, 93.60, 91.50 %. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899. M. 11 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Von 1909 ab durch Rückkauf oder Ausl. im Aug. per I. Dez. mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs; von 1909 ab Verstärkung und Totalkündigung mit 3 Monaten Frist zulässig. Zahlstellen: München: Stadthauptkasse, Bayerische Bank, Pfälzische Bank, Filiale, Bankkommandite Gebrüder Klopfer; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Pfälzische Bank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen, M. M. Warburg & Co.; Ludwigshafen: Pfälzische Bank; Mannheim: Pfälzische Bank, Filiale, Rheinische Creditbank. Aufgelegt am 1. Juli 1899 zu 94650 %. Kurs Ende 1899: In Berlin: 93.50 %. Seit 1. Juli 1900 in Berlin mit Anleihe von 1897 zu- sammen notiert. Ende 1899–1900: In München: 93.70, 91.50 %. – In Hamburg: 93, 91 „ Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 9 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Unkündbar bis 1910; von dieser Zeit an durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1. April mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkündigung mit dreimonat. Frist von 1910 ab zulässig. Zahlst.: München: Stadthauptkasse, Bank- kommandite Gebr. Klopfer, Bayerische Bank mit ihren Zweigniederlassungen in Bamberg, Fürth, Nürnberg und Würzburg; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto- Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Kommandite Frankfurt a. M.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, Hardy & Hin- richsen; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Filiale der Rheinischen Creditbank; Mannheim: Kheinische Creditbank mit ihren Niederlassungen in Baden-Baden, Freiburg i. Br., Heidelberg, Kaiserslautern, Konstanz, Lahr i. B., Offenburg, Strassburg i. E. Aufgelegt am 22. Mai 19000 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 15 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, München etc. M. 9 000 000 zu 99 %. Kurs Ende 1900: In Berlin: – %. – In Frankf. a. M.: 101.30 %. – In Hamburg: 100 %. In München: 101.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 20000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: Bis 1911 ist jede Rückzahlung ausgeschlossen, vom 1. Aug. 1911 ab jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs entweder durch Verl. im April per 1. Aug. oder durch freihänd. Rück- kauf; vom I1. Jan. 1911 ab Verstärkung u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Wie 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, München etc. am 18./2. 1901 M. 12 000 000 zu 101 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) * Staatspapiere etc. 1901/1902. I. VIIII