114 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Münster i. W. Gesamte Stadtschuld: M. 8 441 471. – Kämmerei-Vermögen: M. 10 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1899 ab durch Verlosung im Juni per 2. Jan. des folg. Jahres mit jährl. mindestens 2½ % und Zinsenzuwachs bis spät. 1924; vor dem 31. Dez. 1905 Verstärkung und Totalkündigung nicht zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Münster: Stadtkasse, Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank, Westfälischer Bankverein, Westdeutsche Vereinsbank ter Horst & Co., Alb. Henr. Rost. Aufgelegt am 7. Mai 1898 in Berlin M. 2 500 000 zu 100.40 %. Kurs Ende 1898–1900: –—, –—, = %. Neotiert in Berlin. Verj. der Zs. in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Naumburg a. S. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 1 520 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch jährl. Ausl. im Juni per 2. Jan. des folg. Jahres mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Naumburg a. S.: Stadthauptkasse, Altenburg & Lindemann; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hermann Arnhold & Co., Reinhold Steckner. Kurs Ende 1897–1900: 100, 98, 93.50, 90 %. Notiert in Halle a. S. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 4 179 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: I. Jan., 1. Juli. Tilg. nach einem Tilg.-Plane durch Ankauf oder Verl. im Juni per 2. Jan. des folgenden Jahres vom 2. Jan. 1902 ab mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1941; ausserdem sind zur Tilg. der Schuld zu verwenden die Beträge, welche als Bei- träge zu den Herstellungkosten der neu anzulegenden Strassen von den Eigentümern der angrenzenden Grundstücke gezahlt werden, sowie die Beträge, die der Stadt aus dem Wieder- verkaufe der zur Herrichtung eines Garnisonübungsplatzes angekauften, aber nicht ver- wendeten Grundstücke zufliessen; die durch die verstärkte Tilg. ersp. Zs. sind ebenfalls dem Tilg.-Stocke zuzuführen. Zahlst.: Naumburg a. S.: Stadthauptkasse; Berlin: General-Direction der Seehandlungs-Societät, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Aufgelegt in Berlin u. Leipzig am 15. Dez. 1900 M. 3 680 000 zu 99.25 %. Kurs Ende 1900: In Halle a. S.: 99.50 %. Neumünster. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 3 300 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs:: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Juni per 1. Okt. von 1906 bis spät. 1934, und zwar mit jährl. wenigstens 3½ % und Zinsenzuwachs bezüglich des Teilbetrages von M. 620 000 und mit jährl. wenigstens 2¼ % und Zinsenzuwachs bezüglich des Rest- betrages von M. 2 680 000; vom Jahre 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Neumünster: Stadtkasse, Holsten-Bank; Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Aufgelegt in Hamburg am 19. Febr. 1898 zu 100.50 %. Kurs Ende 1898–1900: 99, 93.50, 89.50 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke Neustadt a. d. H. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 2. Fan., 1. Juli. Tilgung: Vom 2. Jan. 1891 ab mit 1 % u. Zinsenzuwachs durch Verlosung im Nov. per 2. Jan. Zahlstellen: Neustadt: Stadtkasse, Neustadter Volksbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Eingeführt am 2. Jan. 1890 zu 100.25 %. Kurs Ende 1890–1900: 96, 93, 95.50, 95.50, 100, 101, 101, 100, 98, 93, 91 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Stadt-Anleihe von 1893. M. 650 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2. Jan.. 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. von 1900–1940. Zahlst.: Neustadt: Stadtkasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 400 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. von 1902–1944. Zahlst.: Neustadt: Stadtkasse; Frankfurt A. M.: E. Ladenburg; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 350 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2. Jan.. 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. von 1908–1951. Zahlst.: Neustadt: Stadtkasse, Filiale der Pfälz. Bank: ferner Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh., Frankfurt a. M., Mannheim und deren Zweigniederlassungen in Dürkheim, Kaiserslautern, Landau, Osthofen, Pirmasens, Speyer. Wornis, Zweibrücken. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J.