Deutsche Stadt-Anleihen. 117 4 % Stadt-Anleihe von 1892 Lit. H. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. Okt. 1900 ab durch Verl. im Juni per 1. Okt. in 42 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Offenbach: Stadtkasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 5. Mai 1892 zu 102.40 %. Kurs Ende 1892–1900: 102.90, 102.30, 103.50, 103.50, 103.50, 103.50, 100.50, 100, 101 %. Notiert Frankf. a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 4000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung im Juni per I1. Okt. innerhalb der Zeit vom 1. Okt. 1899 bis 1. Okt. 1948, Verstärkung u. Totalkündigung mit 3 monatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Offenbach a. M.: Stadtkasse, S. Merzbach; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Nationalbank für Deutschland; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie: Frankf. a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie, A. Merzbach; Hannover; Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt am 27. Okt. 1898 der Restbetrag von M. 2 600 000 zu 97.75 %%. Kurs in Frank- furt a. M. Ende 1898–1900: 97.80, 93.20, 91.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Juli 1906 ab durch freihändigen Ankauf oder durch Verl. im März per 1. Juli bis spät. 1. Juli 1939; verstärkte Tilg. und Totalkündigung mit dreimonatiger Frist zulässig. Zahlst.: OÖffenbach a. M.: Stadtkasse, S. Merzbach; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Nationalbank f. Deutschland; Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie; Frank- furt a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Vereinsbank, A. Merzbach; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 7. Aug. 1900 zu 97.50 %. Kurs Ende 1900: In Berlin: – %. – In Frankfurt a. M.: 101 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Otffenburg. Gesamte Stadtschuld: M. 5 333 638. – Kämmerei-Vermögen: M. 6 947 687. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 630 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1901 ab durch Verlosung innerhalb 40 Jahren; von 1901 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Offenburg: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Karlsruhe: Straus & Co. Aufgelegt in Berlin am 21. Juni 1895 zu 96.25 %. Kurs Ende 1895–1900: 95.70, 95.80, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1904 ab durch Verlosung im März nach einem Tilgungsplane innerhalb 40 Jahren; von 1904 ab auch Verstärkung und Totalkündigung mit sechsmonatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Offenburg: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co., Commerz- und Disconto-Bank, letztere auch in Frankfurt a. M. und Hamburg. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 9. Juni 1898 zu 100 %. Kurs Ende 1898–1900: In Berlin: –, 93.75, – %. – In Frankfurt a. M.: 100, 93.50, 91 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verlosten Stücke in 30 n. F. Oldenburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Durch Ausl. oder Ankauf in spät. 55 Jahren; eine Kündigung kann frühestens auf den 1. Juli 1907, eine verstärkte Ausl. frühestens zum 1. Nov. 1907 er- folgen. Zahlst.: Oldenburg: C. & G. Ballin, W. Fortmann & Söhne, Oldenburger Bank, Olden- burgische Landesbank, Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank. Aufgelegt in Oldenburg am 17. Jan. 1901 zu 99.50 %. Oldenburgische Gemeinde-Anleihe. 4 % Anleihen der Gemeinden Cloppenburg, Lastrup u. Stapelfeld-Kneheim (für den Bau einer Kleinbahn zwischen diesen Gemeinden). M. 375 000 in Stücken à M. 500, 100. Zs.: 1. Mai. Tilg.: Von 1901 ab innerhalb 49 J.; bis 1908 Verstärkung u. Totalkündigung ausgeschlossen. Zahlst.: Oldenburg: Oldenburgische Landesbank. Aufgelegt im Aug. 1899 zu 100.50 %. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. ÖOppeln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 600 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000, Zs.. 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 2. Jan. 1898 ab durch Verl. im Dez. oder Ankauf mit 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. Ende Dez. 1932; von 1903 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Oppeln: Stadthauptkasse. Kurs Ende 1896–1900: 100.50. 100, 98, 92.75, 91.50 %. Notiert in Breslau. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. n. F.