* Deutsche Stadt-Anleihen. 119 Strassburg i. Els.: Bank von Elsass und Lothringen. Eingeführt in Mannheim im Nov. 1897. Kurs Ende 1897–1900: 100.60, –, –, – %. Notiert in Mannheim. Verj. der Coup. und ver- losten Stücke in 5 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30. Juni, 31. Dez. Tilg.: Vom 31. Dez. 1906 ab durch Verl. im Sept. per 31. Dez. mit jährl. 0.6 % éund Zinsen- zuwachs bis spätestens 31. Dez. 1957; vom 31. Dez. 1906 ab Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Pirmasens: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin am 16. Juni 1899 zu 100.50 %. Kurs Ende 1899–1900: In Berlin: 100.25, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Plauen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 150, 500, 1000. 1500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1891 ab durch Verlosung im Juni per Ende Dez. mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Plauen: Stadt- hauptkasse; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit- Anstalt. Kurs Ende 1891–1900: 95.25, 96,25, 96, 101, 102, 100.75, 99.85, 99, 94, 91.75 %. Notiert in Leipzig. 4 % Stadt-Anleihe von 1892: Die ganze Anleihe von 1892 der Stadt Plauen war M. 3 000 000, davon M. 1 000 000 4 % und M. 2 000 000 3½ %. Serie I zu 4 %. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilgung: Von 1898 ab durch Verlosung im Juni per Ende Dez. mit jährlich 1 % und Zinsenzuwachs; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Wie oben. Kurs Ende 1892–1900: 102.85, –, 103.25, –, 103, 102.50, 102.25, 100.50, 100 %. Notiert in Leipzig, Dresden. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892, II. Serie. M. 2 000 000. Stücke, Zinsen und Zahlstellen wie I. Serie. Tilgung: Von 1898 ab durch Verlosung im Juni per Ende Dez. mit 1½ % und Zinsenzuwachs; Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Kurs Ende 1892–1900: 102.85, –, 103.25, 102.75, 100.75, 99.85, 99, 94, 91.75 %. Notiert in Leipzig. Stadt-Anleihe von 1897: M. 10 000 000 in 2 Serien à M. 5 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897, Serie I. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30. Juni, 31. Dez. Tilg.: Von 1907 ab mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. oder freihänd. Ankauf in 35 Jahren, von 1907 an Verstärkung u. Totalkündigung mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Wie oben. Eingeführt in Leipzig am 6. Nov. 1897 M. 500 000 zu 100 %, ein weiterer Teilbetrag von M. 1 000 000 aufgelegt am 19. März 1900 zu 93.50 %. Kurs Ende 1897–1900: 100, 99, 94, 91.75 %. Notiert in Leipzig. 4 % Stadt-Anleihe von 1897, Serie II. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1907 ab mit jährl. 12/5 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. oder freihänd. Ankauf in 35 Jahren, von 1907 ab Verstärkung u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Plauen: Stadthauptkasse: Dresden: Dresdner Bank, Sächsische Bank zu Dresden; Leipzig: Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden. Aufgelegt in Dresden u. Leipzig am 28./3. 1901 M. 2 000 000 zu 101.25 %. Notiert in Leipzig u. Dresden. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Posen. Gesamte Stadtschuld: M. 9 497 742. – Kämmerei-Vermögen: M. 16 779 431.59. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894 im Gesamtbetrage von M. 4 500 000 in 3 Abteil., von denen 2 Abteil. zu je M. 1 750 000 und 1 zu M. 1 000 000, in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 2. Jan. mit 1½ % u. Zs.- Zuwachs; Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co., Berliner Handels-Gesellschaft; Posen: Stadthauptkasse, Ostbank für Handel und Gewerbe. Aufgelegt M. 1 750 000 I. Ausg. zu 97.70 % im April 1894; M. 1 000 000 II. Ausg. zu 101 % im Jan. 1895. Kurs Ende 1894–1900: 101, 101.40, 100.10, 99.60, –, –, Notiert in Berlin. — III. Ausgabe. M. 1 750 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Z2s.: 2/1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 2./1. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. bis 1905 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Posen: Goldschmidt & Kuttner, Stadthauptkasse. Eingeführt in Berlin am 8. 6. 1897 zu 100.80 %. Kurs Ende 1897 bis 1899: 100.80, –, – %. Notiert in Berlin. Seit 1./7. 1900 mit Ausg. I/II zusammen notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 6 25006 00 in Stücken A M. 200. 300, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 1. April 1902 ab durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 2. Jan. des folgenden Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 37 Jahren, verstärkte Tilg. und Totalkündigung bis 1. Juli 1905 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Gen.-Direction der Seehandlungs-Societät, Breslauer Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Robert Warschauer & Co.; Posen: Stadthauptkasse, Ostbank für Handel u. Gewerbe, Goldschmidt & Kuttner, Hartwig Mamroth & Cie., Sigmund Wolff & Cie. Aufgelegt in Berlin am 8. Juni 1900 M. 3 250 000 zu 98.60 % Die restlichen M. 3 000 000 am 11. Dez. 1900 zu 99.40 %. Kurs Ende 1900: 99.60 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.)