126 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 1 200 000 (Restbetrag M. 1 097 400) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. im Juni per 1./10. innerhalb 45 Fahren bis spät. 1./10. 1937; Verstärkung zulässig, im übrigen wie bei Anl. von 1877. Zahlst.: Dieselben wie bei 4 % Anleihe von 1887. Kurs der Anleihen 1877/87 Ende 1897–1900: 99.80, 97.50, 94.20, 92.50 %. Notiert in Stuttgart. Stadt-Anleihe von 1891 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, teils 4 %, teils 3½ %. 4 % Stadt-Anleihe von 1891. M. 10 500 000 (Restbetrag M. 10 413 200) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. im Juni per 1./3. des folg. Jahres innerhalb 45 Jahren bis spät. 1. März 1945; ausserord. Tilg. vor 1. März 1901 ausgeschlossen, im übrigen wie bei Anleihe von 1877. Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege. Kurs Ende 1897–1900: 101.30, 100.25, 100, 99.80 %. Notiert in Stuttgart. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 1 500 000 (Restbetrag M. 1 485 900). Stücke, Zs., Tilg., Zahlst.: Wie bei 4 % Anleihe von 1891. 4 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1905 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. oder teils durch Rück- kauf, teils durch Verl. innerhalb 45 Jahren bis spät. 1./12. 1949, ausserord. Tilg. von 1905 ab vorbehalten. Zahlst.: Stuttgart: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie. Aufgelegt in Berlin, Frank- furt a. M. u. Stuttgart am 22./6. 1901 M. 3 000 000 zu 101.75 %. Stadt-Anleihe von 1896 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. im Juni per 1. Dez. innerhalb 45 Jahren bis spät. 1. Dez. 1949; ausserord. Tilg. vor dem 1. Dez. 1905 ausgeschlossen. I. Rate 1897/98 M. 1 000 000 begeben zu 101 %, II. Rate 1899/1900 M. 2 000 000 begeben zu 97.50 %. Kurs Ende 1900: 92.50 %. Notiert in Stuttgart. 4 % Stadt-Anleihe von 1897. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. im Juni per 1. Dez. innerhalb 45 Jahren bis spät. 1. Dez. 1949; ausserord. Tilg. vor dem I. Dez. 1905 ausgeschlossen. Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege. Aufgelegt in Stuttgart am 20. u. 21. März 1900 zu 100.60 %. Kurs Ende 1900: 100.50 %. Notiert in Stuttgart. Verj. der Zs. in 3 J. n. F.; die verlosten Stücke laufen vom Fälligkeitsterm. ab ausser Zs., hinsichtlich der Verj. von Kapital und Zs. gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Kreis Teltow. 3½ % Kreis-Anleihe. M. 2 830 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1891 ab bis spät. 1931 durch Ausl. im März per 1. Okt.: Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Kreis-Kommunalkasse. Eingeführt am 5./2. 1895 zu 102 %. Kurs Ende 1895–1900: 101, 100.50, 100, 100, —, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. 4 % Kreis-Anleihe von 1900. M. 25 250 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 1915 unkündbar und unverlosbar; vom 1./10. 1915 ab durch Verl. oder durch früh. Ankauf mit jährl. wenigstens ½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1970; von 1915 ab verstärkte Tilg. und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Kreis-Kommunalkasse, General-Dir. der Seehandlungs-Societät, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Robert Warschauer & Co. Aufgelegt in Berlin am 3./12. 1900 M. 15 250 000 zu 99.75 %; erster Kurs am 14./1. 1901: 99.90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke 30 J. (F.) * Thorn. Gesamtschulden: M. 5 000 000. – Gesamt-Vermögen: M. 13 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1895/96 bis spät. 1929/30 durch Rückkauf oder Verl. im Dez. mit 1½ % und Zs.-Zuwachs; von 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Thorn: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co. Eingeführt in Berlin im März 1895 zu 102.50 %. Kurs Ende 1895–1900: 101.25, 100.50, 07, –, —, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 T. fF 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 000 000 in Stücken a M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. im Dez. (zuerst 1902) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % unter Zs.-Zuwachs und des Erlöses, welcher erzielt wird, falls von dem seitens der Stadt aus dem Anleiheerlös erworbenen Grabengelände Arundstücke abverkauft werden; verstärkte Tilg. sowie Totalkünd. bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Thorn: Stadtkasse: Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschaftskasse. Eingeführt in Berlin am 13./5. 1901 zu 101.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.)