――――――‚―――――――――――――――‚――― ..... ...... ―― Bosnien und Hercegovina. — Brasilien, Republik. 145 Zahlstellen: Berlin:; Rob. Warschauer & Co., Nationalbank für Deutschland; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Leipzig: Leipziger Bank, sowie deren Filialen in Dresden, Chemnitz u. Plauen; Sarajewo: Landescassa; Budapest: Pester Ungarische Commercialbank; Wien: Österr. Länderbanuk. Zahlung der Zinsen und der ver- losten Stücke frei von allen zur Zeit in Bosnien und der Hercegovina bestehenden und künftig zur Einführung gelangenden Stempeln, Gebühren und Steuern in Deutschland zum festen Umrechnungskurse von 1 K. = M. 0.85. Beim Börsenhandel in Deutschland 1 K. = M. 0.85, Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig etc. am 10. Jan. 1899 zu 100.75 %. Kurs Ende 1899–1900: In Berlin: 98.10, 93.75 %. – In Frankfurt a. M.: 98 40, 93.70 %. – In Hamburg: 98.25, 93.50 %. –— In Leipzig: 98.60, 94.75 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Brasilien, Republik. Stand der auswärtigen Schuld am 31. Dez. 1899: 4½ % Anleihe von 1883 ― 3 292 000 i %„ „ 1888 „ 5 298 600 4 % 1889 „ 18 388 200 50 „ 1895 „ 7 331 600 5 % fund-Anl „ 1898 4328 8817.0 Sa. £ 38 639 281.7.0 Abrechnung der Einnahmen und Ausgaben: Jahr Einnahmen Ausgaben Deficit Überschuss Milreis Milreis Milreis Vilreis 1892 227 681 075 279 180 219 51 499 144 1893 259 850 809 291 311 070 31 460 261 1894 264 345 212 364 550 264 100 205 052 1895 307 689 085 344 881 528 37192 443 1896 346 061 585 368 779 603 22 718 018 1897 303 545 502 391 154 409 87 608 907 — 1898 313 224 703 641 332 800 328 108 097 — 1899 219 682 436 195 627 132 24 055 304 1900 / Gold 27 277 000 Gold 10 000 000 Gold 17 277 000 Wapier 289 217 000 Papier 268 877 000 — Papier 20 340 000 Budget 1901: Gold Papier Einnahmen $ 58 869 741 286082 200 Ausgaben „ 37 509 985 244 514 798 Fundierungs-Plan: Die Regierung der Vereinigten Staaten von Brasilien hat be- schlossen, die Zs. der auswärtigen Schuld, die Zs. der 4½ % inneren Goldanleihe von 1879. sowie gewisse für Eisenbahngarantien jährlich zahlbare Beträge auf 3 Jahre, nämlich vom 1. Juli 1898 bis 30. Juni 1901, beide Tage inkl., zu fundieren und den Herren N. M. von Roth- schild & Söhne, London, in Gemässheit der Gesetze No. 401 vom 11. Sept. 1846, No. 427 vom 9. Dez. 1896, No. 428 vom 10. Dez. 1896 und No. 489 vom 15. Dez. 1897 die Ermächtigung erteilt zur Ausgabe von 5 % Oblig. einer Fundierungsanleihe bis zum Höchstbetrage von £2 10 000 000. 5 % Fundierungs-Anleihe im Höchstbetrage von £ 10 000 000, in Stücken à £ 20, 100, 500, 1000. Zs. vierteljährlich: 1. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt. Tilg.: Die Oblig. werden durch einen Amortisations-F. von jährl. ½ % und Zs.-Zuwachs zurückgez. werden und Zwar halbj. entweder durch Ankauf von Oblig., wenn der Kurs unter pari, oder durch Ziehungen, wenn der Kurs pari oder über pari steht. Die Einlösung der Oblig. vermittelst des Tilg.-F. wird nach Ablauf von 10 Jahren, vom 30. Juni 1901 ab gerechnet, beginnen, die Regierung behält sich jedoch das Recht vor, die Anleihe jederzeit al pari zurückzuzahlen. Die Zahlung der Zs. geschieht in London in Pfund Sterling, in Hamburg zum Tageskurse für London. Sicherheit: Die Oblig. der Fundierungsanleihe werden sichergestellt durch die Zolleinnahmen der Stadt Rio de Janeiro und werden auf diese Zolleinnahmen das erste Anrecht haben, nachdem derjenige Betrag zurückgestellt sein wird, welcher zur Zahlung der Zs. und Rück- zahlung der im Januar 1898 emittierten £ 2 000 000 5 % Schatzwechsel, wovon alle 6 Monate. zuerst am 1. Juli 1898, £ 500 000 rückzahlbar sind, erforderlich ist. Ausserdem werden die Oblig. durch die Zolleinnahmen anderer Häfen Brasiliens sichergestellt werden, falls die Zölle der Stadt Rio de Janeiro sich zu irgend welcher Zeit als unzureichend erweisen sollten. Am 1. Jan. 1899 und von dann ab weiter pari passu mit der Ausgabe der fundierten Obligationen wird die Regierung in Rio de Janeiro bei der London and River Plate Bank. Limited, der London and Brazilian Bank, Limited, und der Brasilianischen Bank für Deutschland den Gegenwert der erwähnten Obligationen in kurantem Papiergelde zum Wechselkurse von 18 d zur Verwahrung hinterlegen, und das den Gegenwert der vom 1. Juli Staatspapiere etc. 1901/1902. I. X