Königreich Italien. 169 Lire 1 312 442 267 Kapital. Gegen diese 4½ % steuerfreien Titres können auf Grundlage des gleichen Reinertrages umgetauscht werden: 5 % und 3 % konsolidierte Rente, 3 % garan- tierte Eisenbahn-Oblig. Serie A–, 5 % Kirchengüter- Oblig., 5 % amortisable Rente für Sanierungsarbeiten der Stadt Neapel, 3 % Eisenbahn-Schuldverschreib. Cuneo, Vittorio- Emanuele, Torino-Savona Acqui; 3 % Livorneser; 3 % Eisenbahn-Anleihen Lucca-Pistoia 1856, 1858, 1860; 3 % Römische Eisenbahn-Anleihescheine; 5 % Sardegna 1851; 5 % Parma 1827; 5 % Toscaner 1861 (Maremmenbahn); 5 % Roma 1857, 1860–64; 5 % Eisenbahn-Schuld- verschreib. Novara, Cuneo, Genova-Voltri; 3 % Roma 1866; 3 % Eisenbahn-Schuldverschreib. Udine-Pontebba etc. Stücke auf Namen oder Inhaber, auch gemischte à Lire 3, „.. 45, 90, 180, 450, 900 jährl. Rente, sie repräsentieren die Kapitalbeträge von Lire 66¾, 133¼, 200, 400, 1000, 2000, 4000, 10 000, 20 000. Zs.: 1. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt., ohne jeden Abzug. Konversion lt. Gesetz vom 8. Aug. 1895 bis 30. Juni 1900 ausgeschlossen. Zahlst.: Nur in Italien. 2.4 % (früher 3 %) Italienische staatlich garantierte Eisenbahn-Obligationen, Lit. A. Lire 350 000 000, davon Lire 157 500 000 der Italienischen Mittelmeerbahn, Lire 157 500 000 der Italienischen Ges. für die südlichen Eisenbahnen, Lire 35 000 000 der Italienischen Ges. für die Sicilianischen Eisenbahnen in Stücken à Lire 500 und 2500. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg. von 1896 ab durch Verl. im Mai bper 1. Juli innerh. 90 J. Zahlst.: Berlin: Disconto- Gesellschaft. Deutsche Bank, S. Bleichröder, Berliner Handels-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Gebr. Bethmann, B. H. Goldschmidt; Hamburg: Filiale der Deutschen Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Dresden: Dresdner Bank. Zahlung der Coupons unter Abzug von 20 % italienischer Einkommensteuer und der Umlaufs- steuer, welche halbjährlich mit 0,6 0%%% von dem massgebenden Kurswerte der Obliga- tionen ohne Zuschlag einer Erhebungsgebühr berechnet wird. in Deutschland in Mark, wobei Lire 100 = M. 80.90 fest umgerechnet werden. Seit 1894 wird auch hier Vor- legung der Stücke und Abgabe eines Affidavits verlangt, anderenfalls wird der Coupon nicht in Gold, sondern nur zum kurzen italienischen Wechselkurse vom Tage vorher eingelöst. Aufgelegt am 16. und 17. Juni 1887 zu 63.40 % (wobei Lire 100 = M. 80.40). Lit. B. Lire 300 250 000, davon Lire 161 250 000 der Italienischen Mittelmeerbahn. Lire 97 500 000 der Italienischen Gesellschaft für die südlichen Eisenbahnen und Lire 41 500 000 der Italienischen Gesellschaft für die Sicilian. Eisenbahnen. Stücke. Zinsen, Zahlstellen u. Zahlungsmodus wie Lit. A. – Lit. C. u. D. Lire 366 350 000, davon Lire 170 900 000 der Italienischen Mittelmeerbahn, Lire 152 600 000 der Italienischen Ge- sellschaft für die südlichen Eisenbahnen u. Lire 42 850 000 der Italienischen Gesellschaft für die Sicilian. Eisenbahnen. Stücke, Zinsen, Zahlstellen u. Zahlungsmodus wie Lit. A. – Aufgelegt am 14. Febr. 1889 zu 58.60 % (wobei Lire 100 = M. 80 gerechnet). – Lit. E. Lire 211 250 000, wovon Lire 101 850 000 der Italienischen Mittelmeerbahn, Lire 103 950 000 der Italienischen Gesellschaft für die südlichen Eisenbahnen u. Lire 5 450 000 der Italienischen Gesellschaft für die Sicilian. Eisenbahnen. Stücke, Zinsen, Zahlstellen u. Zahlungsmodus wie Lit. A. Aufgelegt am 14. Nov. 1889 zu 57.75 0% (wobei Lire 100 M. 80 gerechnet). — Kurs Ende 1890–1900: In Berlin: 56.70, 55.70, 56.10, 49.25, 51.20, 52.20, 55.30, 58.30, 59.30., 57.20, 57.75 %. – In Frankfurt a. M.: 56.65, 55.90, 56.15, 49.05, 50.90, 51.75, 55.25, 58.25, 59.20, 57.15, 57.75 %. – In Leipzig: 56.60, 55.70, 56.30, 49.50, 51.10, 52, 55.10, 58, 59.10, –, 57.70 %. – In München: 56.60, 55.70, 55.90, 49.60, 51.20, 51.70, 55.25, 58.15, 59, 57, 57.20 %. – In Hamburg: 57, 55.80, 55.75, 50, 51.15, 52, 55.25, 58.35, 59.20, 57.05, 57.50 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance: Beim Handel an der Börse werden Lire 100 = M. 80 gerechnet, der Kurs ist für alle Serien der gleiche; seit 1. Jan. 1899 werden an den deutschen Börsen 2.4 % Stück-Zs. berechnet. Bemerkung: Die 3 % Italien. staatlich garant. Eisenbahn-Oblig. können auf der Grundlage des gleichen Reinertrages in Italienische 4½ % steuerfreie Rente von 1894 um- getauscht werden. Im Okt. 1898 beschloss der italienische Staatsrat, dass die 3 % staatlich garantierten Eisenbahn-Oblig. als Titel der italienischen Staatsschuld mit allen Rechten dieser Titel (Recht zur Kautionsstellung) zu betrachten seien. 4 % (früher 5 %) Italienische Kirchengüter-Obligationen. Lire 330 000 000 It. Gesetz vom II. Aug. 1870. Der italienische Staat nimmt diese Oblig. in Zahlung beim Verkauf von Gütern, welche er auf Grund der Gesetze vom 15. Aug. 1867 und 11. Aug. 1870 veräussert. Die am 1. Jan. 1889 noch in Umlauf befindlichen sind durch das Gesetz vom 23. Juli 1881 für amortisierbar erklärt und mit dem Amortisationsstempel versehen. Von den mit dem Amortisationsstempel der italienischen Regierung versehenen Oblig. sind Lire 8 000 000 von der Deutschen Vereinsbank und der Deutschen Effecten- und W echsel-Bank in Frank- furt a. M. übernommen und tragen den Aufdruck „Frankfurt a. M. 1886. Deutsche Vereins- bank, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank. Stücke à Lire 100, 200, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: I. April, 1 OÖkt. Tilg.: Von 1889 ab binnen 23 Jahren bis 1911. Die nach dem 1. Jan. 1889 bei dem Verkauf von Gütern zurückfliessenden Obligationen werden auf die Amortisationsraten verrechnet; sollte jedoch in einem Jahre ein die Amortisationsquote über- steigender Betrag zurückfliessen, so wird der Überschuss auf die übrigen Amortisations- jahre übertragen. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke unter Abzug von 20 % ital. Einkommensteuer zum jeweilig zu fixierenden Wechselkurse auf Italien. Aufgelegt in