176 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Anleihe aus anderweitigen Mitteln zu bestreiten. Um diese Sicherheit in Vollzug zu setzen, erlässt die mexikanische Regierung ein Dekret, durch welches sie die Emission von Certi. fikaten für die Zwecke dieser Anleihe anordnet, in denen 62 % von den in den Hafen- und Grenzzollämtern der Republik zu erhebenden Zöllen obligatorisch zu entrichten sind, bei Strafe, dass der Zuwiderhandelnde die Zahlung des doppelten Betrages der nicht ein- gelieferten Certifikate zu leisten hat. Diese Certifikate sind als Pfandf für Rechnung der Anleihe-Inh. an die Nationalbank von Mexiko zu überliefern und ist die Bank beauftragt, dieselben in den Orten, wo sich die Zollämter befinden und wo dieselben zur Zahlung des betreffenden Teils der Zölle verwendet werden müssen, gegen Barzahlung an das Publikum abzugeben. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dresdner Bank; London: J. S. Morgan & Co.; New York: J. P. Morgan & Co. Zahlung der Zinsscheine und des Kapitals steuerfrei in Deutschland in Mark. Die Anleihe war zur Konversion der 0 93= Mexik. äusseren Anleihe von 1888, 1890 und 1893 und der 5 % Oblig. der National-Staats- Eisenbahn von Tehuantepec bestimmt. Die Annahme zum Umtausch dieser Anleihen gegen Öblig. der neuen 5 % Anleihe hatte bis zum 15. Juli 1899 zu geschehen. Beim Umtausch wurde die 5 % konsol. äussere Anleihe von 1899 mit Zinslauf vom 1. Juli 1899 zum Kurse von 99 % hingegeben, wogegen die umzutauschenden Oblig. al pari angerechnet wurden; den 6 % Anleihen wurde ausserdem eine Zinsdifferenz von ½ % bar vergütet. Es erhielten demnach ausser dem gleichen Nominalbetrag in 5 % neuer Anleihe die Inhaber von 6 % Anleihen von 1888 u. 1890 noch 1½ % bar, die Inhaber von 6 % Anleihen von 1893 noch 2 % bar, die Inhaber von 5 % Tehuantepec-Oblig. noch 1 % bar. Die nicht zur Konversion eingereichten 6 % Oblig. sind per 1. Febr. 1900 gekündigt worden. Die Anleihe wurde ein- geführt in Berlin am 22. Aug. 1899 zu 99.20 %, in Frankfurt a. M. am 31. Aug. 1899 zu 99.30 %. Kurs Ende 1899–1900: In Berlin: 96.90, 98.90 %. – In Frankfurt a. M.: 96.70, 98.90 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verlosten Oblig. in 20 J. n. F. 5 % Mexikanische amortisable innere Anleihe von 1894. $§ 40 000 000, hiervon §Ü 20 000 000 Serie I in Stücken à $ 100, 500, 1000, 5000, $ 20 000 000 Serie II in Stücken àa $ 100, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosung im März und Sept. per 1. April resp. 1. Okt., von 1896 ab mit halbjährig / % und Zinsen- zuwachs, von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank. Zahlung der Zinsen und des Kapitals ohne jeden Abzug an Steuern in mexikanischer Valuta (Silber). Die Anleihe wurde bis Sept. 1899 im freien Verkehr in Frankfurt a. M. gehandelt, wobei 1 $ = 4 M., zur amtlichen Notiz ein- geführt in Frankfurt a. M. im Sept. 1899 und mit Serie III lieferbar erklärt. Lieferbar Serie I $ 20 000 000 die Nummern A Nr. 1–30 000 à $ 100, B Nr. 30 001–50 000 à $ 500, C. Nr. 50 001–55 000 à $ 1000, D Nr. 55 001–55 400 à $ 5000. Serie II $§ 20 000 000 E Nr. 55 401 bis 75 400 à $ 100, F Nr. 75 401–95 400 à $ 500, G Nr. 95 401–103 400 à $ 1000. Kurs in Frankfurt a. M. (nicht amtlich) Ende 1898: 38.35 % (kl. 38.45). 5 % Mexikanische amortisable innere Anleihe Serie III von 1898. $§ 20 000 000 in Stücken à $ 100, 500, 1000 = £ 20, 100, 200. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. im März u. Sept. per 1. April resp. 1. Okt. mit halbjährig % und Zinsenzuwachs; von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank. Zahlung der Zinsen und des Kapitals ohne jeden Abzug an Steuern in mexikanischer Valuta (Silberdollars), jedoch nur innerhalb der ersten 15 Tage der Monate April u. Okt., in denen sie fällig werden, sodass die Zinsscheine, die später zur Einlösung präsentiert werden, nach Mexiko remittiert werden müssen. Aufgelegt am 9. Jan. 1899 in Frankfurt a. M. $ 8 112 400 zu 38.25 %, ferner $ 2 043 700, eingeführt im Febr. 1899. weitere $ 5 044 600 eingeführt im Sept. 1899. Der Rest von $ 4 799 300 eingeführt im Juli 1900. Kurs für Serie I–IIII Ende 1899–1900: 41.30, 42 %. Notiert in Frankfurt a. M. Beim Handel an der Börse $ 1 = M. 4. Verjährung: Nach dem Gesetz vom 1. Juni 1898 verjähren die verlosten Obligationen in 20 Jahren, die Zinsscheine in 5 Jahren vom Tage der eingetretenen Fälligkeit ab, sofern durch specielle Emissionsgesetze nicht andere Fristen bestimmt werden. Es verjähren aber die vor dem 1. Juli 1893 fällig gewordenen Zinsen mit dem 30. Dezember 1899, die im Etatsjahre 1893/94 fällig gewordenen mit dem 30. Juni 1900, die aus dem Etatsjahre 1894/95 mit dem 30. Dez. 1900, die aus dem Etatsjahre 1895/96 mit dem 30. Juni 1901, die nach dem 30. Juni 1896 fällig gewordenen Zinsen in der vorgeschriebenen 5 jährigen Frist. Königreich der Niederlande. Stand der Staatsschuld im Jahre 1900: 2½ % öffentliche Schuld hfl. 606 208 600, 3 % do. hfl. 518 006 500, Papiergeld hfl. 15 000 000. Sa. hfl. 1 139 215 100. Budget für 1898: Einnahmen hfl. 134 432 350, Ausgaben hfl. 141 292 199 „ 1899: „ 140 796 900, 5 „ 151 996 963 1900: „ 145 083 185, 5 „ 151 547 457 3 % Holländische Anleihe von 1886 (bis 1. März 1896 3½ %). Emiss. lt. Gesetz vom 9. Mai und Dekret vom 25. Mai 1886 zur Einlösung bezw. Konvertierung der 4 % Staats-