180 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Kr. 4 245 200. Stücke, Zinsen, Tilgung, Zahlstellen wie oben. Aufgelegt in Hamburg am 9. März 1892 zu 99.25 %. Kurs in Hamburg wie die Pfandbriefe von 1885/86. 4 % Pfandbriefe von 1893. Kr. 8 700 000 = M. 9 787 500, davon noch in Umlauf am 31. Dez. 1900: Kr. 8 462 000 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen von 1895 ab in 60 Jahren; von 1903 ab Verst. zulässig. Zahlst. wie oben. Aufgelegt in Hamburg am 6./7. 1893 zu 100.50 %. Kurs Ende 1893–1900: 100.25, 103.10, 103, 102, 101.80, 101, 97.20, 95 %. Notiert in Hamburg. 4 % Pfandbriefe von 1894. Kr. 8 500 000 = M. 9 562 500, davon in Umlauf am 31. Dez. 1900: Kr. 8 288 800. Stücke, Zinsen, Zahlstellen wie oben. Tilgung: Vom 1. Juli 1895 ab durch halbjährliche Verlosungen in 60 Jahren; von 1904 ab Verstärkung zulässig. Aufgelegt in Hamburg am 12. Mai 1894 zu 100.75 %. Kurs Ende 1894–1900: 102.90, 103.25, 103, 101.90, 101.10, 97.20, 95 %. Notiert in Hamburg. 3½ % Pfandbriefe von 1895. Kr. 12 000 000 = M. 13 500 000, davon in Umlauf Ende 1900: Kr. 11 711 600. Stücke, Zs., Zahlst. wie oben. Tilg.: Vom 1. Juli 1896 ab durch halbj. Verl. in 60 Jahren; von 1905 ab Verstärkung zulässig. Aufgelegt in Hamburg am 6. April 1895 zu 98.50 %. Kurs Ende 1895–1900: 99, 97.60, 96.10, 95.50, 86.75, 86 %. Notiert in Hamburg. 3½ % Obligationen von 1898. Kr. 10 000 000 = M. 11 250 000, davon in Umlauf Ende 1900: Kr. 9 924 400, in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 2. Jan., I. Juli. Tilgung: Von 1899 ab durch halbj. Verl. bis spät. 1959; von 1908 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Kopenhagen: Dän. Land- mannsbank; Christiania: Hypothekenbank, sowie bei den Filialen und Comptoiren der Bank von Norwegen. Zahlung der Zinsen in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg am 14. März 1898 zu 96.75 %. Kurs Ende 1898–1900: 95.50, 86.70, 86 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Zs. in 10 J., der verlosten Stücke in 20 J. n. F. 4 % Obligationen von 1900. Kr. 10 000 000 = M. 11 249 685 = frs. 13 888 500, davon in Umlauf Ende 1900: Kr. 9 999 720 in Stücken à Kr. 360 = M. 405 = frs. 500. Zs.: E=I 1* Tilg.: Vom 1./1. 1901 ab durch halbj. Verl. bis spät. 1960; von 1905 ab Verstärkung u. Total- künd. zulässig. Zahlst. wie oben u. Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Pfanddebitoren 130 851 711, Zs. 2 535 000, Staats- guthaben 467 600, Oblig.-F. 568 746, Bankguthaben 7 166 965, Bankguth. zur Zahlung verfall. Zs. u. Oblig. L. Behrens & Söhne in Hamburg 1 217 792, Landmandsbank, Hypothek- og Vekselbank in Copenhagen, Stockholms Enskilda Bank in Stockholm, Creédit Lyonnais in Paris 720 928, Girokto, Kassa 708 592, Guthaben pro Diverse 896, Bankgebäude 132 000, Inventar 9744, Papier zur Oblig.-Anfertigung 2192, angekaufte Pfandobjekte 39 828, Rabatt f. Hypoth.- Oblig. 4 686 678, Interimskto 285 266. – Passiva: Grund-F. 17 000 000, R.-F. 1 000 000, OÖblig. 127 959 720, Amort.-Kto 28 800, fällige Coup. 2 259 089, Grund-F.-Zs. 561 962, Kto pro Diverse 20 960, Gewinn 563 408. Sa. Kr. 149 393 939. Kaiserreich Osterreich. Staatsschuld am 1. Jan. 1900. I. Allgemeine Staatsschuld: Konsolidierte Staatsschuld K. 5 337 833 531, schwebende Schuld K. 73 901 308, Entschädigungsrenten K. 23 754 920, Kapital der Bayerischen Renten K. 3 500 000. Sa. K. 5 438 989 759. II. Schulden der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder: Konsolidierte Schuld K. 3 132 060 222, schwebende Schuld K. 31 456 202. Sa. K. 3 163 516 424. Abrechnung der Gesamt-Monarchie: 1894 1895 1896 1897 1898 Ordentl. gemeinsame Ausg. fl. 132 418 495 132 502 703 136 896 348 140 677 873 144 105 050 Ausserordentl. Ausgaben . „ 21 129 920 21 006 180 19 203 726 30 607 515 39 800 170 3% Ab: Netto-Zoll-Einnahmen . „ 54 695 008 53 711 002 53 537 287 62 267 038 71 147 770 Rein-Ausgaben . . „ 98 853 407 99 797 881 102 562 787 109 018 350 112 757 450 Einnahmen: Praecipuen Ungarns . . „ 1 977 068 1 995 958 2 051 256 2 180 367 2 255 149 Matrikularbeiträge . . . „ 96 876 339 97 801 923 100 511 531 106 837 983 110 502 301 Abrechnung der im Reichsrat vertretenen Länder: 1894 1895 1896 1897%% 1898 Einnahmen . .. fl. 660 304 693 698 353 194 707 847 396 741 101 744 781 824 217 Ausgaben . . §(661490 242 711 664 763 222 689 015 718 708 652 044 760 166 340 Budget der Gesamt-Monarchie für 1901: Ordentliche Ausgaben . . . K. 322 497 028 Einnahmen d. div. Verw.-Zweige K. 5 819 705 Ausserordentl. „ . . .„. 40 357 383 Zolleinnahmen u. Matrikular- Gesamt- 3 362 854 411 beitrtage „ 357 034 706 Budget der im Reichsrat vertretenen Länder für 1901: Gesamteinnahmen K. 1 641 997 585, Ausgaben K. 1 641 163 344, Überschuss K. 834 241. „ 153 548 415 153 508 883 156 100 074 171 285 388 183 905 220