204 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. In Leipzig: 93.10, 96.90, 93.20, 96.20, 99, 101.30, –, 102.75, –, –, –, – %. – In München: Kurs Ende 1890–99: Stets gestrichen; Ende 1900: 99.40. – Ausserdem notiert in Dresden, Köln. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel 1 Stück = M. 406.25 gerechnet, vorher in Berlin, Dresden, Frankfurt a. M., Köln, Leipzig, München 1 Stück = M. 400, während in Hamburg schon früher 1 Stück = M. 406.25. 5 % Russische Goldrente von 1884. Rbl. 20 000 000 in Stücken à Rbl. 125, 500, 1000 = M. 406.25, 1625, 3250. Zs.: 2./15. Jan., 1./14. Juli. Tilg. erst von 1904 an zulässig durch Rückkauf al pari. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Zahlung der Coupons unter Abzug der russ. Couponsteuer von 5 % in Deutschland mit M. 9.648, 38.59, 77.18 (Zoll-Coup.). Ein- geführt in Berlin am 16. Dez. 1885 zu 91.50 %. Kurs Ende 1885–1900: In Berlin: 92.50, 91, 83, 93, 102, 105.10, 100, 103.75. 109.50, 110.80, 108.40, 109.20, 109.50, 108.25, 103.75, 103 %. –— Ende 1890–1900: In Leipzig: 104.50, 100, 103.50, 109.50, 110.50, –, –, –, –, –, –— %. Usance: Wie bei Anleihe von 1880. „ 4 % KRussische Gold-Anleihe von 1889, I. Em. Rbl. 125 000 000 = M. 404 000 000 in Stücken à Rbl. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Viertelj. 1. März, 1. Juni, 1. Sept., 1. Dez. Tilg.: Vom 1. Sept. 1889 ab durch halbj. Verl. am 1. März und 1. Sept. per 1. Juni resp. 1. Dez. mit halbjährlich 0.084281 % und Zinsenzuwachs innerhalb 81 9 ahren, Verstärkung uicht ausgeschlossen. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Berliner Handels-Gesellschaft, Rob. Warschauer & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Reichsmark. Die Coup. gelten als Zoll-Coup. Aufgelegt in Deutschland nur zum Umtausch vom 1. Dez. 1888 bis 31. März 1889 zu 85.60 % vom Nominalbetrage in Mark. Kurs Ende 1888–1900; In Berlin: 86.80, 95.20, 98, 94, 96.23, 99.25, 101.80, 100.80, –, 103, 102, 98.75, 100.75 %. – In Frankfurt a. M.: 87.20, 95.80, 98, 94, 20, 97, 99.50, 102.50, 100.90, 103.50, 103.30, 101.50, 98.50, 100.40 %. – In Leipzig: 87, 95.40, 98.50, 94.25, 97, 100, –, –, –, –, –, –, — %. – Ausserdem notiert in Dresden. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel 1 Stück = M. 404 gerechnet, vorher 1 Stück = M. 400. 4 % Russische Gold-Anleihe von 1890, II. Em. Rbl. 90 000 000 = M. 290 880 000 in Stücken à Rbl. 125, 625, 3125 – M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Viertelj.: 1. März, 1. Juni, 1. Sept., 1. Dez. Tilg.: Vom 1. Sept. 1890 durch halbj. Verl. am 1. März und 1. Sept. per 1. Juni resp. 1. Dez. mit halbjährlich 0.084281 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 81 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung von 1900 an zulässig. Zahlstelle: Berlin: Mendelssohn & Co. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Berlin in Mark (Zoll-Coup.). Aufgelegt in Berlin am 8./20. Febr. 1890 zu 93 % vom Nominalbetrage in Mark. Kurs Ende 1890–1900: In Berlin: 97.50, 94.30, 96.10, 99.25, 102, 101.25, 102.75, 103, 102, 98.80, 99.75 %. – In Hamburg: 94.90, 90.50, 92.50, 95.75, 98.75, 99.10, 100.50, 99.50, 98.75, 97.25, 99.25 %. – In Frankfurt a. M. seit 6. Mai 1896 notiert. Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1896–1900: 104. 103.50, 101.50, 99, 99.90 %. Usance: Wie bei Gold-Anleihe von 1889, in Hamburg vorher Rbl. 100 = M. 330. 4 % Russische Gold-Anleihe von 1890, III. Em. Rbl. 75 000 600 = M. 242 400 000 in Stücken à Rbl. 125, 625, 3125 –= M. 404, 2020, 10 100. Zs. und Tilg. wie bei der II. Em. Zahlst.: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coup. und verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark (Zoll-Coup.). Kurs Ende 1891–1900: In Berlin: 94.30, 96.90, 99.25, 102, 101.25, –, 103, 102.30, 98.80, 99.75 %. –— In Frankfurt a. M.: 94.30, 96.50, 99.50, 103, 100.90, 104, 104, 101.50, 98.50, 99.90 %. – In Ham- burg: Kurs mit II. Em. zusammennotiert. Usance: Wie bei Gold-Anleihe von 1889, in Hamburg vorher Rbl. 100 = M. 330. 4 % Eussische Gold-Anleihe von 1890, IV. Em. Rbl. 10 441 000 = M. 33 745 312 in Stücken à Rbl. 125, 625, 3125 – M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Vierteljs T.) März, 1. Juni, 1. Sept., I. Dez. Tilg.: Vom 1. März 1891 ab durch halbj. Verl. am 1. März und 1. Sept. ber 1. Juni resp. 1.- Dez. mit halbjährlich 0.20481 % und Zinsenzuwachs innerhalb 60 Jahren; vom 1. Jan. 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Dis- conto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark (Zoll-Coup.). Kurs Ende 1890–1900: 97, 94.30, 96.30, 100.25, 101.90, 100.50, 103.75, 103, 101.70, 98.10, 99.50 %. Notiert in Berlin. In Frankfurt a. M. seit 6. Mai 1896 notiert. Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1896–1900: 104, –, 101.50, 98.50, 99.90 %. Usance: Wie bei Gold-Anleihe von 1889. 4 % Russische Gold-Anleihe von 1894, VI. Em. Rbl. 113 600 000 in Stücken à Rbl. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Viertelj.: 1. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt. Tilg:.: Vom 1. Jan. 1895 ab durch halbj. Verl. mit halbj. 0.084281 % und Zs.-Zuwachs innerhalb 81 Jahren; vom 1. Jan. 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co. Zahlung der Coup. und verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark (Zoll-Coup.). Kurs Ende 1894–1900: 102.60, 101.50, 105.25, 105.20, 103.80, 101, 100.75 %. Notiert in Berlin. In Frankfurt a. M. seit 6. Mai 1896 notiert. Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1896–1900: 106, 105, 103, 99, 100.50 %. Usance: Wie bei Gold-Anleihe von 1889. 4 % Russische konsolidierte Eisenbahn-Anleihe von 1889, Serie I. Rbl. 175 000 000 = M. 565 600 000 in Stücken à Rbl. 125, 625, 1250, 3125 = M. 404, 2020, 4040, 10 100. Zs.: Viertelj.: 1. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. Jan. 1890 ab durch halbj. Verl. am 1. Jan. und I1. Juli per 1. April resp. 1. Okt. mit halbj. 0.084281 % und Zs.-Zuwachs binnen 81 Jahren, Verstärkung nicht ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder;