214 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Interimskto 866, Guth. div. Bauerstellen 709, Beamten-Pensions-F. 766, 4 % Zinses-Zins-Res. 38 454, 4½ % Zinses-Zins-Res. 878 932, Kredit. 110 426, Sparkasse 313 008, Kapitalkto 1 140 624, Revaler Immobilienbank 3200, schuldige Zs. 6069, Reingewinn 38 123 = Sa. Rbl. 19 494 433. Präsident: F. v. Zur-Mühlen. Glieder der Verwaltung: O. v. Lilienfeld, J. v. Hagemeister. Königreich Schweden. Stand der Staatsschuld am 1. Jan. 1901: Inländische Schuld Kr. 48 799 500, 3½ % Anleihe von 1880 Kr. 97 029 900, 3½ % Anleihe von 1886 Kr. 57 886 667, 3 % Anleihe von 1888 Kr. 25 111 111, 3½ % Anleihe von 1890 Kr. 32 371 556, 3 % Anleihe von 1894 Kr. 18 000 000, 3½ % Anleihe v. 1899 Kr. 36 000 000, 4 % Anleihe v. 1900 Kr. 22 700 000. Sa. Kr. 337 898 733. Budget für 1895: Einnahmen Kr. 97 041 000, Ausgaben Kr. 97 041 000 „„ „ 100 534 000, „100 534 000 „ 38973 „ 111 731 000, 3 „111 731 000 „ „120 086 000, „ 120 086 000 „ „ 00, 123 393 000 „ . 5 „ 137 307 000, „ 137 307 000 „„ „ 145 681 000, „ 145 681 000 3½ % Schwedische konvertierte Staats-Anleihe von 1880, von 4 % auf 3½ % im Jahre 1895 herabgesetzt. M. 134 640 000 = Kr. 119 790 000 in Stücken à M. 408, 2040, 10 200, 20 400. Zinsen: I. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1882 ab durch Verlosung innerhalb 50 Jahren; vom 1. Okt. 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung mit dreimonatiger Frist zulässig. Zahl- stellen: Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke in Deutschland in Reichsmark, indessen nur innerhalb zwei Jahren nach Verfall, später nur in Stockholm in Kronen. Eingeführt in Deutschland am 9. Okt. 1895 M. 117 748 000 zur Konvertierung des noch unverlosten Betrages der Schwedischen 4 % Anleihe von 1880; hiervon M. 17 500 000 zur Bar-Subskription aufgelegt zu 401759 %. Kurs Ende 1895–1900: In Berlin: 101.30, 102.20, 100.80, 101.70, 95.50, 96.75 %. – In Frankf. a. M.: 100.60, 102.10, 100.90, 101.70, 95.30, 96.90 %. – In Hamburg: 100.25, 102.20, 100.95, 101.25, 95, 96.50 %. 3½ % Schwedische Staats-Anleihe von 1886. M. 81 000 000 = Kr. 72 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Vom 1. Juni 1887 ab durch Verlosung im März per 1. Juni innerhalb 75 Jahren; vom 1. Juni 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung mit dreimonatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke in Deutschland in Reichsmark. Auf— gelegt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 2. und 3. Febr. 1886 M. 54 000 000 zu 94 %, aufgelegt in Hamburg am 5. Mai 1890 zu 99.50 %. – Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 96.90, 96.25, 99.10, 100.10, 94.75, 93.25, 94.30, 96.20, 100.40, 100.25, 100, 100.40, 98.50, –, 95 %. – In Frankf. a. M.: 96.50, 96, 99.85, 100, 95.05, 93.30, 94.45, 96.60, 100.75, 100.10, 100.25, 100.20, 99, 93.60, 94.40 %. Ende „„ In Hamburg: 94.75, 93.20, 94.55, 96.50, 100.50, 100.25, 100.20, 100.20, 99.10, 93.75, 94.50 %. 3 % Schwedische Staats-Rente von 1888. M. 30 000 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: Die Anleihe kann vom Reichsschuldenkontor jeder Zeit mit dreimonatiger Frist zur Rückzahlung gekündigt werden. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Ham- burg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke in Deutschland in Reichsmark, indessen nur innerhalb zweier Jahre nach Verfall, später nur in Stockholm in Kronen. Aufgelegt in Deutschland am 6. Juni 1888 M. 20 000 000 zu 86 %. Kurs Ende 1888–1900: In Berlin: 88, 88.70, 86.25, 83.30, 86, 87.50, 94.40, 96.70, 97.75, 97.30, –, 88.60, 84.50 %. – In EFrankfurt a. M.: 87.95, 88.90, 86.60, 83.30, 86, 87.30, 94.80, 95.70, 98, 97.80, 95, 88.40, 84.50 %. — In Hamburg: 88, 89, 86, 82.60, 85.75, 86.50, 94.25, 95, 97.85, 97, 93.80, 88.50, 84 %. 3½ % Schwedische Staats-Anleihe von 1890. M. 40 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Vom 1. März 1890 ab durch Verlosung im Dezember per 1. März oder Rückkauf innerhalb 50 Jahren; vom 1. März 1890 ab Verstärkung und Totalkündigung mit dreimonatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke in Deutschland in Reichsmark, indessen nur innerhalb 2 Jahren nach Verfall, später nur in Stockholm in Kronen. Aufgelegt in Deutschland am 5.–7. Mai 1890 zu 99.50 %. Kurs Ende 1890–1900: In Berlin: 94.80, 93,40, 94.40, 96.25, 100.80, 100, 99.90, 99.80, —, 93.80, 94.10 %. – In Frankfurt a. M.: 95.05, 93.55, 94.55, 96.60, 100.85, 100.65, 100.10, 100.20, 99, 93.50, 94.30 %. – In Hamburg: 94.80, 93.45, 94.40, 96.25, 100.50, 100.75, 99.90, 100, 98.75, 93.75, 94.50 %. 3 % Schwedische Staats-Anleihe von 1894. frs. 50 0000 000 = Kr. 36 000 000 – M. 40 400 000 in Stücken à frs. 500, 1250, 2500, 5000, 12 500, 25 000. Zinsen: 15. April, 15. Okt. Tilgung: Durch Rückkauf oder Auslosung bis spätestens 1950; Verstärkung und Totalkündigung mit