Königreich Schweden. 215 6 Monaten Frist zulässig. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Beim Handel in Hamburg frs. 100 = M. 80.80. Aufgelegt in Hamburg im Juni 1894 zu 91.75 %. Kurs Ende 1894–1900: 93.25, 94, 97.50, 97.25, 93.60, 88.50, 84 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Zs. und verlosten Stücke in 15 J. n. F. Schwedische Staats- Renten- Anleihe von 1900. (4 % bis 15./8. 1910, alsdann 3½ %.) 2 2 000 000 = M. 40 800 000 = frs. 50 400 000 = Kr. 36 320 000 in Stücken à £ 100, 500, 1000 = M. 2040, 10 200, 20 400 = frs. 2520, 12 600, 25 200 = Kr. 1816, 9080, 18 160. Zs.: 15./2., 15./8. Tilg.: Nicht konvertierbar und nicht rückzahlbar vor 15./8. 1920; vom 15./8. 1920 ab mit drei- monatiger Frist jederzeit rückzahlbar. Zahlst.: Stockholm: Schwedisches Reichsschulden- comptoir; Berlin: Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; London: Lloyds Bank Ltd.; Paris: Comptoir National d'Escompte de Paris; Amsterdam: La- bouchere, Oyens & Co.; New York: National Park Bank. Die Anleihe wurde in Hamburg am 23. Febr. 1901 zu 100.60 % eingeführt. Verj. der Zinsscheine und verl. Stücke in 10 J. (F.) Bergen. 5 % Stadt-Anleihe von 1880. M. 1 185 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 31. März, 30. Sept. Tilg.: Durch Verl. von jährl. M. 39 500 am 30. Sept. per 31. März des folgenden Jahres innerhalb 30 Jahren, Verstärkung nicht zulässig. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Aufgelegt in Hamburg am 30. April 1880 zu 102 %. Kurs Ende 1890–1900: 103.75, 102.75, 104.50, 105, 105, 105, 104.50, 104, 103, 102, 102 %. Notiert in Hamburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1892. Kr. 1 500 000 = M. 1 687 500 in Stücken à Kr. 400, 1000, 2000, 4000 = M. 450, 1125, 2250, 4500. Tilg.: Vom Jahre 1893 ab durch Ausl. am 1. Aug. per 1. Febr. des folgenden Jahres bis spätestens 1932, Verstärkung und Totalkündigung mit 6 Monaten Frist zulässig. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs Ende 1892–1900: 99.25, 99, 102, 101, 100.50, 100, 100, 99, 96 %. Notiert in Hamburg. Gothenburg. 5 % Stadt-Anleihe von 1878. M. 4 725 000, davon begeben M. 1 800 000, in Stücken à M. 450, 900, 1800. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Durch Verl. nach einem Amortisationsplane im Sept. per 1. Dez. von 1879 ab innerhalb 40 Jahren. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Kurs Ende 1890–1900: 103.75, 102.75, 105, 105.75, 106.75, 107.25, 107.25, 106, 104, 102, 102.50 %. Notiert in Hamburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1884. M. 2 925 000 in Stücken à M. 900. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März per 1. Juni von 1885 ab in 40 Jahren. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Kurs Ende 1890–1900: 100, 98.50, 99.80, 100.50, 101, 102.50, 100.75, 101.45, 100.10, 99, 98 %. Notiert in Hamburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 3 825 000 in Stücken à M. 900. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Ausl. im April per 1. Juli in 50 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- und Disconto-Bank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Kurs Ende 1891–1900: 91.25, 90.50, 91, 92, 97.60, 99.25, 99.50, 97.60, 90, 87.50 %. Notiert in Hamburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 8 437 500, davon emittiert Serie A M. 6 075 000, in Stücken à M. 900, 1800. Zs.: 1. März, 1. Sept. Tilg.: Durch Rückkauf oder Ausl. am 1. Juni per 1. Sept in 50 Jahren, vom 1. Sept. 1900 ab Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co.; Hamburg: Norddeutsche Bank. Aufgelegt in Berlin und Hamburg am 26. Juni 1891 zu 91.75 %. Kurs Ende 1891–1900: In Berlin: 89.90, 91.25, 92.30, –, 99.50, 99, –, 98.50, –, 88.10 %. – In Hamburg: 90.50, 91, 92, 97.50, 97, 99.25, 99.25, 97.50, 90, 88 %. Verj. der Zs. und verlosten Stücke in 10 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Kr. 7 499 580 = M. 8 429 280 – £ 413 200 in Stücken à Kr. 907.50, 1815, 9075 = M. 1020, 2040, 10 200 = £ 50, 100, 5000. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: Vom 1. Aug. 1900 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. am 1. Mai per 1. Aug. innerhalb 40 Jahren (vom 1. Aug. 1899 ab gerechnet), verstärkte Tilg. oder Gesamtkündigung innerhalb der ersten 10 Jahre ausgeschlossen. Zahlstellen: Gothenburg: Stadtkasse; Ham- burg: M. M. Warburg & Co.; London: London Joint Stock Bank, Ltd.: Amsterdam: Labouchere Oyens & Co. Zahlung der Zinsscheine und verlosten Stücke in Hamburg in Mark. Ein- geführt in Hamburg am 6. Febr. 1900 zu 99.25 % zunächst Kr. 4999 417.50 = M. 5 619 180 = £ 275 450, während der Rest wenigstens bis 1901 im Besitz der Kommune verbleibt und dann nur nach erneuter Genehmigung der Regierung verkauft werden kann. Kurs Ende 1900; 98.50 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Zinsscheine und verlosten Stücke in 10 J. n. F. Helsingborg. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1886, von 4½ % im Jahre 1896 auf 3 % konvertiert. M. 720 000 in Stücken à M. 450, 2250. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. am 30. Sept. per 2. Jan. innerhalb 40 Jahren. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs Ende 1896–1900: 99, 97, 96, 87, 85 %. Notiert in Hamburg. „%„%... 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 687 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. As.: 2, Jan., 1 Hull Tilg.: Dureh Verl. am 30. Sept. per 2. Jan. von 1890 ab innerhalb –* ―――§―‚―――――――