216 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 40 Jahren, von 1899 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs Ende 1890–1900: 90, 89, 86.75, 90, 94, 97, 98, 97, 96, 87, 85 %. Notiert in Hamburg. Malmoe. 5 % Stadt-Anleihe von 1879. M. 2 250 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. am 1. Okt. per 1. April des folgenden Jahres innerhalb 40 Jahren. Verstärkung nicht zulässig. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank. Kurs Ende 1890–1900: 103.75, 102.75, 104.50, 105.25, 107, 107.25, 107.50, 107, 104, 102, 102 73 % Notiert in Hamburg. 4½ % Stadt-Anleihe von 1901. Kr. 6 950 000 = M. 7 818 750 in Stücken à Kr. 400, 800, 4000, 8000 = M. 450, 900, 4500, 9000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1902 ab durch jährl. Verl. spät. am 15./1. per 1./5. bis längstens 1941, von 1911 ab Verstärkung und Totalkündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Malmoe: Kämmereikasse, Skanes Enskilda Bank, Aktiebolaget Skanska Handelsbanken; Stockholm: Aktiebolaget Stockholms Handelsbank. Skanes Enskilda Bank; Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank, J. Schultze & Wolde:; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank, M. M. Warburg $ Co. Aufgelegt in Bremen und Hamburg am 5./6. 1901 zu 101.75 %. Verj. der Zinsscheine und verlosten Stücke in 10 J. (F.) Stockholm. Kommunalvermögen am 31./12. 1900: Kr. 92 506 689. – Gesamtschulden am 31./12. 1900: Kr. 70 930 317. – Budget pro 1901: Einnahmen und Ausgaben: Kr. 28 580 600. 5 % Stadt-Anleihe von 1877. Kr. 10 000 000 in Stücken à Kr. 1000, 5000, 10 000. Zs.: 31. Jan., 31. Juli. Tilg.: Von 1877 ab durch Rückkauf oder durch Verl. im Mai per 31. Juli innerhalb 30 Jahren. Zahlst.: Stockholmer Stadtkasse. Kurs Ende 1890–1900: 103.75, 102.75, 105, 105.25, 106.75, 106.75, 106, 106, 103, 102, 101.90 %. Notiert in Hamburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1880. Kr. 25 000 000 = M. 28 125 000 in Stücken à Kr. 400, 800, 2000, 4000, 8000 = M. 450, 900, 2250, 4500, 9000. Zs.: 15. Juni, 15. Dez. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. innerhalb 56 Jahren. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke in Deutschland in Reichs- mark. Aufgelegt M. 5 175 000 im April 1880 zu 94.50 %, M. 1 900 000 im Febr. 1881 zu 94.25 %, M. 3 375 000 im Sept. 1883 zu 93.75 %, M. 6 750 000 am 16. Mai 1884 zu 95 95 %. Kurs Ende 1883–1900: In Berlin: 93.70, 95.50, 97.10, 101, 100.60, 101.40, 101.25, 99.40, 99.80, 100.10, 100.50, 102.30, 104.60, 103.70, 104.30, 103.10, 98.25, – %. – In Frankfurt a. M.: 93.50, 95.50, 98, 100, 101, 101.50, 101, 99.35, 98.20, 100, 101.40, 102.30, 102, 103.50, 103.80, 103, 99, 99 %. – Ende 1889–1900: In Hamburg: 101.10, 100, 99, 100, 99.70, 102.15, 103.50, 103.25, 104.40, 103, 3% 4 % Stadt-Anleihe von 1885. Kr. 25 000 000 = M. 28 125 000 in Stücken à Kr. 400, 800, 2000, 4000, 8000 = M. 450, 900, 2250, 4500, 9000. Zs.: 15. Juni, 15. Dez. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Febr. ber 15. Juni innerhalb 56 Jahren; von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke in Deutschland in Reichsmark. Aufgelegt am 20. Aug. 1885 Kr. 8 000 000 zu 98 %, weitere Kr. 2 000 000 am 19. Mai 1892 zu 99 %. Kurs Ende 1885–1900: In Berlin: 92.70 101, 100.60, 101.40, –, 99.50, 99.80, 100.10, 100.75, 102.30, 101.10, 100.75, 100.60, 100.50, –, 98 0%. –Ende 1889–1900; In Hamburg: 101.10, 100, 99, 100, 99.70, 102, 101.05, 100.50, 100, 100.10, 99.45, 99 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. Kr. 25 000 000 = M. 28 125 000 in Stücken à Kr. 400, 800, 2000, 4000, 8000 = M. 450, 900, 2250, 4500, 9000. Zs.: 15. März, 15. Sept. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Mai ber 15. Sept. innerhalb 61 Jahren, von 1900 ab Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke in Deutschland in Reichs- mark. Aufgelegt am 22. Nov. 1887 Kr. 4 000 000 zu 94 %. Kurs Ende 1887–1900: In Berlin: 93.25, 96.60, –, 93.25, 89.80, 90, 92, 99, 100.50, 99, 98.50, 97, –, 89.50 %. – In Hamburg: 93.30, —– 96.40, 91, 90.50, 90, 92, 99, 97, 99, 98.50, 97.80, 90, 88.50 %. Verj. der Coup. und verlosten Stücke in 10 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. Kr. 24 999 810 = M. 28 098 960 = £― 1 377 400 in Stücken à Kr. 907.50, 1815, 4537.50 = M. 1020, 2040, 5100 = £ 50, 100, 250. Zs.: 15. Febr., 15. Aug. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Mai ber 15. Aug. vom 15. Aug. 1901 ab bis spät. 15. Aug. 1941, von 1910 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.) Stockholm: Stadtkasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; London: London Joint Stock Bank Ld.; Amsterdam: Labouchere Oyens & Cie. Zahlung der Zinsscheine und der verlosten Oblig. in Hamburg in Mark. Zugelassen zum Handel und zur N otiz an der Hamburger Börse sind Kr. 16 523 760 = M. 18 572 160 = £ 910 400 und zwar folg. Nummern Lit. A 1–1639, Lit. B 1–2731, Lit. C 1–4551, hiervon aufgelegt in Hamburg am 11. Jan. 1901: Kr. 6 697 350 = M. 7527 600 = £ 369 000 zu 98.50 %, weitere Kr. 6 824 400 = M. 7 670 400 = £ 376 000 auf- gelegt in Hamburg am 17./5. 1901 zu 100 %. Verj. der Zinsscheine und verlosten Stücke in 10 J. (F.)