222 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. sind der Serbischen Regierung die von der Uprava fondova verwalteten Schul- und Sanitäts- fonds von ca. 12½ Millionen Franken überwiesen und ist die Uprava fondova ermächtigt worden, für deren Gegenwert Pfandbriefe (Hypotheken-Obligationen) auszufertigen und die- selben der Serbischen Regierung zu überlassen. 5 % Serbische Gold-Pfandbriefe. M. 9 600 000 = frs. 12 000 000 in Stücken à M. 400 = frs. 500. Zs.: 2./15. Jan. u. 1./14. Juli. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. am 2./15. Jan. u. 1./14. Juli von 1887 ab innerhalb 37 Jahren; vom 1./13. Jan. 1897 ab Totalkündigung zu- lässig. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach. Zahlung der Coup. ohne jeden Abzug und der verlosten Stücke in frs. Gold. Zur Sicherstellung des Anlehens hat die Uprava fondova aus ihrem Hypotheken bestand (von ca. 32 Millionen Franken) 12 Millionen Franken städtische Hypotheken aus- gesondert und als Faustpfand hinterlegt. Zur Wahrung und Ausübung des Pfandrechts der Pfandbrief-Inhaber ist eine Kasse für die 5 % Gold-Pfandbriefe der Königlich Serbischen Staats-Boden-Kredit-Anstalt errichtet. Die Kasse ist unter die gemeinschaftliche Verwaltung und den gemeinsamen Verschluss je eines Delegierten der Serbischen Regierung und der Pfandbrief-Inhaber gestellt. Der Kasse sind die verpfändeten Hypotheken für Rechnung der Pfandbrief-Inhaber in Pfandverwahrung und Verwaltung gegeben worden. Insoweit die verpfändeten Hypotheken stärker getilgt werden wie das Pfandbriefanlehen, ist der Überschuss zur ausserordentlichen Tilgung von Pfandbriefen durch Rückkauf oder Aus- losung zu verwenden oder das Unterpfand durch Hinterlegung neuer von der Uprava fondova erworbener Hypotheken zu ergänzen. Die serbische Regierung hat sich verpflichtet, während der Dauer des Anlehens keine Anderung der Gesetzgebung vorzunehmen, welche eine Anderung oder Verminderung des bestellten Unterpfandes zur Folge haben könnte. Die Kosten der Verwaltung der Kasse und deren Auslagen sind von der serbischen Regierung übernommen. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 16. Juni 1887 M. 6 000 000 zu 83.50 %. Kurs Ende 1887–1900: In Berlin: 81.40, 84.75, 87.90, 95.25, 88.60, 83.50, –, 84.50, 85, 87, 95, 93.40, 94.80, 95.75 %. – In Frankfurt a. M.: 83.10, 83.70, 87.50, 94, 89, 82.30, 66, 84.40, 84.50, 87.20, 94, 93.50, 95, 94.50 %. Verj. der Coup. in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Königreich Spanien. Stand der Staatsschuld am 1./1. 1901: Totalbetrag d. Schulden, welche lt. Nom.-Betrag In Umisuf Bbe etalbeiras d * der zu kon- findliche noch Wegen d Kon- Pmittierte Ges. * 27.3. 1900 334 vertierenden konvertierten nicht konvert. Rex 1 0 Schuld BEtteg konvertieren sind: SeB Sehulden %... emittierenden Schuld inn. Schuld 4 % amortis. Rente 1 503 635 000 1 362 813 000 140 822 000 1 699 107 550 1 539 978 690 159 128 860 Cubanische 0 v. 1886 585 750 000 372 463 500 213 286 500 702 900 000 446 956 200 255 943 800 Hyp.-Bonds / „ 1890 391 558 000 273 249 000 118 309 000 391 558 000 273 249 000 118 309 000 Philippin. Serie A 151 576 000 140 562 500 11 013 500 193 259 400 179 217 187 14 042 213 Hyp.-Obl. „ B 46 374 000 34 975 000 11 399 000 38 606 355 29 116 687 9 489 668 Pesetas 2 678 893 000 2 184 063 000 494 830 000 3 025 431 305 2 468 517 764 556 913 541 5 06 amortisable Rente.. . . Pes. 1 197 250 000 Stücke u. Eintrag. der 4 % inn. berpet. Rente „ 2 963 422 988 Provis. Certifik. an Stelle d. 4 % inn. perp. Rente „ 2 184 063 000 4 % äussere perpetuelle Rente apgestempelt „ 1926 96 000 nicht abgest. „ 344 700 000 5 % Schuld (Verein. Staaten von Nordamerika) „ 3 000 000 Aktien öffentlicher Arbeiten. 3.... 7 254 000 5 von Wegen .... 124 000 Sa. Pes. 8 213 939 988 Die Abrechnung in den Einnahmen und Ausgaben ergab: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 – Pes. 54 013 578 – 25 249 339 – 20 251 433 *2 13 455 788 – 65 455 321 – 14 629 500 Budget pro 1898/99: Einnahmen Pes. 865 816 890, Ausgaben Pes. 868 479 422, „ 1899/1900: „ 885 998 215, 3 „ 905 451 827, 3 „ 1900/1901: 5 „ 934 428 381, 3 „ 926 498 149, 7 „ 1901/1902: 3 „ 887 154 155, 3 „ 904623 253. 4 % Spanische auswärtige Rente von 1882. Pes. 1 976 000 000, davon in Umlauf am 1. 1. 1901: Pes. 1 370 996 000 in Stücken à Pes. 1000, 2000, 4000, 6000, 12 000, 24 000. Zs.: Vierteljährlich 2. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt. Nach dem Gesetz vom 17. Mai 1898 müssen die ausländischen Besitzer der Spanischen 4 % auswärtigen Rente in Gemässheit der Dekrete vom 20. u. 25. Juni 1898 ihre Titel vor dem Oktober-Termin 1898 den spanischen Finanz- Kommissionen im Auslande vorlegen, damit sie abgestempelt und in die betreffenden Register eingetragen werden. Wechselt der Besitz dieser Papiere, so muss der neue Inhabey der Finanz- Kommission davon Anzeige machen und seine Eigenschaft als Ausländer nach- weisen. Die ausländischen Besitzer der abgestempelten Stücke können den am I1. Okt. 1898