Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 239 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1899 28 323, Zs. 464 814, Provisionen 272 623, Wechsel, Wertpapiere u. Konsortialrechnung 322 727. — Ausgaben: Geschäfts- unkosten 242 165, Pensions- u. Unterstütz.-F. für die Beamten 14 121, Abschreib. auf Immobilien u. Mobiliar 35 879, do. auf zweifelhafte Ausstände 30 000, 8½ % Div. 510 000, Gewerbesteuer 12 750, R.-F. 100 000, Tant. 119 509, Vortrag auf 1901 24 063. Sa. hfl. 1 088 487. Kurs Ende 1875–1900: In Berlin: 85, 74, 84.60, 82.60, 111.80, 117.60, 125.50, 121, 125.20, 120.20, 121, 125, 125.50, 136, 139.70, 149, 151, 148.75, –, 151.40, 162, –, 188.20, 195.75, 193, 188.50 %. – In Frankfurt a. M.: 85, 74, 84.60, 82.60, 111.80, 117.60, 125 ¾, 119½, 124¾, 118½, 120½, 123.50, 124, 135, 140, 150, 149.60, 147.40, 148.50, 158.40, 167, 184, 189.50, 193, 194, 187.40 %. –— Auch notiert in Köln. Dividenden 1872–19090: 4½, /10, 6, 6, 4½, 6½, 6½¼, 7, 7/, 7½, 7½; 7½, 6, 6¾, 6½, 93 7, 8, 8½, 7½, % 7, 7%, 9, 8½, 8½, Ö 90, 8½ %. Direktion: Dr. jur. F. S. van Nierop, C. H. F. Christmann, F. X. M. H. Keller, Dr. jur. G. Vissering. Aufsichtsrat: Vors. Adr. Prins, Stellv. J. G. Bunge, G. A. Baron Tindal, L. C. van Heukelom, Amsterdam; J. H. Spaink jr., Hilversum; Dr. M. Mees, G. H. Hintzen, Rotterdam; J. Kaempf, Berlin; C. Parcus, Darmstadt; Dr. J. G. Gleichman, s'Gravenhage; J. Andreae, Frankfurt a. M.; S. P. van Eeghen, Simon Hepner, Amsterdam. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie; Stuttgart: Württemb. Bank- anstalt vorm. Pflaum & Co.; Amsterdam: Eigene Kasse. Antwerpener Centralbank in Antwerpen. (Banque Centrale Anversoise.) Gegründet: Am 18. Dez. 1877 auf 30 Jahre. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: frs. 10 500 000 in Aktien à frs. 300 nach Erhöhung um frs. 1 500 000 laut G.-V.-B. vom 31. Okt. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 600 St., in Vertretung noch weitere 600 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 2 % an jedes Mitglied des V.R., Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Guthaben bei Banque Nationale 1 045 704, Wechsel 15 202 001, Effekten 2 676 274, Reports 3 039 752, Debitoren 25 665 087, Immobilien 400 000, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Kreditoren 17 634 471, Accepte 15 655 722, Rückdiskont 75 821, statutar. R.-F. 1 050 000, disponibler R.-F. 2 050 000 Vortrag a. 1899 71 985, Reingewinn 990 820. Sa. frs. 48 028 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 278 178, Steuern 32 291, Rückdiskont 75 821, Reingewinn 1 062 805. – Kredit: Vortrag a. 1899 71 985, Zs., Provis. etc. 1 377 112. Sa. frs. 1 449 097. Gewinn-Verwendung: Zum disponiblen R.-F. 100 000, zum Spec.-R.-F. 25 000, Tant. an V.-R. 68 498, do. an Kommissarien 19 027, do. an Dir. 39 957, Div. 735 000, Vortrag a. 1901 75 322. Kurs Ende 1880–1900: In Berlin: 107, 110, 106, 100, 102, 104, 109.75, –, 110, —–, –, 105, 105, 113, 116.75, 116, 120, 129.25, 125.75, 121, 122 %. – In Frankfurt a. M.: 107, 1091, 105 1, 104, 101, 102 , 110.15, 109.90, 111.75, 112, 109, 107.80, 104.70, 109, 116.30, 117, 120.75, 128, 126.50, 120.50, 122 %. – Auch notiert in Köln. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Div.- Schein wird auch nach Schluss des Jahres bis zur Zahlung der Div. mitgeliefert. Dividenden: 1880–95: Je 6 %, 1896 = 6¾ %, 1897–1900: je 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Kreglinger, Jos. Wynen, N. Buchsweiler. Kommissarien: Ed. Bunge, W. Mallinckrodt, Th. Bal, Chs. Good, Fred. Brockdorff. Aufsichtsrat: Vors. Dan. Fuhrmann jun., Jules Rautenstrauch, Em. de Gottal, Ad. Frank, Louis Weber de Treuenfels, Wm. E. Marsily. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Leo & Co., Mendelssohn & Co., A. Schaaffh. Bankver.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; Antwerpen: Eigene Kasse; Brüssel: Banque Internationale de Bruxelles. Ö0 0 0 1 0 Banca Commerciale Italiana in Mailand mit Zweigniederlassungen in Florenz, Genua, Livorno, Messina, Neapel, Rom, Turin, Venedig. Gegründet: Am 10. Okt. 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung mit Einschluss des Depositen- und Reportgeschäfts, sowie von Waren- und Kommissionsgeschäften. Kapital: Lire 60 000 000 in 80 000 Aktien à Lire 500 und 8000 Aktien à Lire 2500, nach Er- höhung um Lire 10 000 000 auf Grund des ausserord. G.-V.-B. vom 3. Sept. 1897 zur Er- werbung des Credito Industriale zu Turin und um weitere Lire 10 000 000 zufolge