240 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. ausserord. G.-V.-B. vom 26. März 1899. Die ausserord. G.-V. v. 27. Mai 1900 beschloss, das Kapital um Lire 20 000 000 auf Lire 60 000 000 zu erhöhen; die neuen Aktien sind vom 1. Jan. 1901 ab div.-ber. und erhalten vom Tage der Einzahlung bis zum 31. Dez. 1900 auf die geleisteten Einzahlungen 4 % Zs. Die neuen Aktien wurden den Aktionären zum Kurse von 128 % angeboten und zwar entfielen auf je Lire 2500 alte Aktien Lire 500 neue Aktien, das Bezugsrecht war auszuüben in der Zeit vom 20.–25. Juni 1900 inkl. Die Einzahlungen auf die neuen Aktien waren folgendermassen zu entrichten: Bei der Anmeldung 58 %, weitere 30 % vom 20.–25. Sept. 1900, restliche 40 % vom 19.–24. Dez. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie der I. Serie = 1 St. und 1 Aktie der II. Serie = 5 St. Die Aktien sind spät. 10 Tage vor der G.-V. zu hinterlegen (der Tag der Hinterlegung und der- jenige der G.-V. wird nicht mit gerechnet). 80 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. dem V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 15 120 353, Guthaben bei Zettelbanken 729 786, Sorten 658 733, Wechsel 37 263 057, Inkasso-Wechsel 1 396 467, report. Effekten 39 019 995, Lombard 636 382, eigene Effekten 16 521 742, Aktien Banca Subalpina in Liquid. 1 311 266, Debitoren 108 310 840, Mobilien u. Installationskosten 427 827, Immobilien 5 023 976, Be- teiligungen an Konsortialgeschäften 5 975 121, Debitoren auf Avalkto 17 669 546, Effekten- depositen 254 378 857, Zs. auf Bons bis zum Verfall 27 955. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 8 910 389, unerhob. Div. 382, Depositen u. Sparkassengelder 39 084 290, verzinsbare Kassabons mit festem Verfall 3 550 984, Accepte im Umlauf 11 663 451, Checks in Cir- culation 1 985 655, Kreditoren 102 591 532, Steuerkasse Mailand 334 237, Kreditoren auf Avalkto 17 669 546, Effektendepositenkto 254 378 857, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 216 360, Vortrag aus 1899 103 740, Reingewinn 3 982 479. Sa. Lire 504 471 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Aktien IV. Em. 198 956, Zs. 815 769, Handlungs.- unkosten 1 959 847, Steuern 875 491, Zs. auf Wechsel bis z. Verfall 216 360, Reingewinn 3 982 479. – Kredit: Ital. Wechsel 1 323 085, fremde Wechsel 886 684, Zs. 1 426 906, do. aus report. Effekten 1 784 506, do. aus Effekten 475 887, Konsortialkto 340 690, Effekten 177 373, Provisionen u. Diverse 1 474 278, Immobilien 131 539, Zs. auf Bons bis z. Verfall 27 955. Sa. Lire 8 048 903. Verwendung: R.-F. 199 124, Tant. an V.-R. 378 336, 8½ % Div. 3 400 000, Vortrag auf 1901 108759. Kurs Ende 1897–1900: 114.90, 121, 132.50, 129 0%. Notiert in Berlin. Aufgelegt in Berlin am 5. Febr. 1897 zu 115.50 %. Usance: Lire 100 = M. 80. Dividenden: 1895 (13 Monate): 6½ %; 1896–1900: 6½, 7, 7½, 8½, 8½ %. Zahlung der Div. ohne Steuerabzug im Auslande zum Kurse für kurz Italien. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Präs. Graf Alfons Sanseverino-Vimercati, Senator; Vicepräsidenten: Justiz- rat Max Winterfeldt, Geschäfts-Inh. der Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin; Sir Jul. Blum Pascha, Dir. der K. K. Priv. Österr. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe, Wien; Eduard Noetzlin, Verwaltungsrat der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris. Verwaltungsräte: C. Abegg-Arter, Präs. der Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Konsul G. W. Arnstaedt, Dir. der Dresdner Bank, Dresden; Moritz Bauer, Dir. des Wiener Bank Vereins, Wien; Marco Besso, Dir. der Assicurazioni Generali, Venedig; Ambrogio Bigatti, Luigi Canzi, Mailand; Senator Davide Consiglio, Neapel; Hugo Finaly, Paris; Ignazio Florio, Chef der Firma J. & V. Florio, Palermo; Stadtrat Joh. Kaempf, früher Dir. der Bank für Handel u. Industrie, Berlin; Adolf Klein, Gen.-Rat der Anglo-Österreichischen Bank, Wien; Marquis Giovanni di Montagliari, Florenz; Albert Freih. von Oppenheim, von der Firma Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; Senator Erasmo Piaggio, Delegierter des V.-R. der Navigazione Generale ltaliana, Rom; Eugenio Pollone, von der Firma Fratelli Marsaglia & Co. in Liquid., Turin; Graf Edilio Raggio, Parlaments-Mitgl., Senator Graf Gerolamo Rossi, Genua; Geh. Sechandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Geschäfts-Inh. der Dir. der Disconto-Gesellschaft, Berlin; General-Konsul Dr. Paul Schwabach, von der Firma S. Bleichröder, Berlin; Federico Selve, von der Firma Fratelli Selve, Donnaz; Advokat Ferd. Siccardi, Delegierter des V.-R. der Cartiera Italiana, Turin; Edgar Stern, von der Firma A. J. Stern & Co., Paris; J. H. Thors, Dir. der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris; Albert Turrettini, Delegierter des V.-R. der Union Fi- nanciere de Genève, Genf; Konsul Herm. Wallich, A.-R. der Deutschen Bank, Berlin. Central-Direktion: Otto Joel, Federico Weil, Francesco Casanova, Adv. Leopoldo Soldati, Giuseppe Sahadun. Zahlstellen: Ausser an den Geschäftsstellen der Bank, in Deutschland: Berlin: S. Bleich- röder, Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank und deren Zweigstellen, Disconto- Gesellschaft; Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Dresden und Berlin: Dresdner Bank und deren Zweigstellen; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. In Österreich: Wien: OÖsterreichische Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe und deren Zweigstellen, Anglo- Österreichische Bank und deren Zweigstellen, Wiener Bankverein und dessen Zweigstellen. In der Schweiz: Basel, St. Gallen u. Zürich: Schweizerischer Bankverein; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Genf: Union Financiere de Geneve. In Paris, Amsterdam u. Brüssel: Banque de Paris et des Pays-Bas.