Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 247 Zahlst.: Christiania: Christiania Hypothek- u. Realcredit-Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- u. Wechselbank; Stock- holm: Stockholms Enskilda Bank. Zahlung der Zs. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Hamburg in Mark. Aufgel. am 18. u. 19. Juli 1898 in Hamburg zu 101 % Kurs Ende 1898 bis 1900: 100.50, 93.20 (kl. St. 94 %), 91.50 %. Notiert in Hamßurg. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Oblig. in 20 J. n. F. 4 % Obligationen (Pfandbriefe) Serie II: Kr. 10 000 000 = M. 11 250 000 in Stücke à Kr. 400, 500, 1000, 2000, 4000 = M. 450, 562.50, 1125, 2250, 4500. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg. u. Sicherheit: wie bei Serie I. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Christiania: Christiania Hypothek- u. Realcredit-Bank. Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- u. Wechselbank, Stockholm: Stockholms Enskilda Bank. Zahlung der Zs. und verlosten Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg, Hannover, Bremen am 6. Juni 1899: Kr. 8 000 000 = M. 9 000 000 zu 96.50 %. Kurs Ende 1899 bis 1900: 93.10, 90.50 %. Verj. wie bei Serie I. ½ % Obligationen (Pfandbriefe) Serie III: Kr. 3 000 000 = M. 5 625 000 in Stücken à Kr. 150, 1000, 1500 = = M. 168.75, 1125, 1687.50. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg. u. Sicherheit: Wie bei Serie I. Zahlst.: Christiania: Christiania- -Hypothek- u. Realcredit- Bank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- u. Wechselbank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Frank- furt a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Amsterdam: Lipbpmann, Rosenthal & Co., Wertheim & Gompertz. Aufgelegt am 15. u. 17. Dez. 1900: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 in Frankfurt a. M., Hamburg, Amsterdam etc. zu 979% Rufs Bnd 1900: In Hamburg: 97.75 %. Verj. wie bei Serie I. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6 10 = 2 St., 11–20. = 3 St., 21–40 = 3 St., 41–60 = 5 St., 61–80 = 6 St., 81–100 Aktien = 7 St.; Maximum inkl. Vertretung 7 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % auf das eingezahlte sodann 10 % Tantieme an die Direktion und die Beamten der Bank, vom verbleibenden Betrage mindestens die Hälfte zum Reservefonds, der Rest als Super-Div. Bilanz am Dez. 1900: Aktiva: Verpflichtungen d. Aktionäre 3 000 000, Bankgebäude 234 348, Fonds u. Aktien 378 787, Mobiliar 3000, Kassa 108 088, Guthaben b. Bank firmen 1122 641, auswärtige Korrespondenten 328 275, eigene Hypoth. 1 534 051, Hypoth.- Vermittelungskto (Hypoth. zur Abgabe unter Hypoth.- Versich.) 563 300, Depositumdarlehen 769 627, Bau- gelderdarlehen 4 044 778, übernomm. Baugelder- Pfandobjekte 944 898, Darlehenvorschüsse 91 604, Hypoth. Verwaltungskto, Debitoren 13 594 540, Hypoth.-Darlehen (Pfandbrief- unterlage) 13 176 200 (hiervon ist zur Sicherstellung der -Pfandbr. Ser. I u. II unter Staatskontrolle festgelegt ein Betrag von Kr. 11 006 700), Hypoth.-Debitoren, Zs.-Kto 492 641, Debitoren f. Garantieprämie 3704, Debitoren f. Verwaltungsprovision 90, zurückgez. Hypoth. Interimskto 1067, Unkostenvorschüsse 7978, Disagio 261 240. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 845 000, Kto für etwaige Ausfälle 81 736, Gewinn- u. Vortrag 2540, Zs.-Kto, Vortrag 5290, Prov.-Kto, Vortr ag 17 427 Garantieprämien 5510, Sparkassen- einlagen 5 962 470, diverse Einlagen 2 128 616, Hyr Vermittelungskto 60 650, diverse Kredftoren 1 456 039 Hypoth.-Verwalt.-Kto, Kreditoren 13 594 540, Hypoth.-Pfandbr. Serie I 5 000 000, do. II 6000 000, Hypoth.- Kreditoren, Zs.-Kto 24 387, fällige Coup. 216 281, Div. 141 579, Tant. 7436, Disagiokto bezügl. Ser. III (reservierte Darlehens-Provision ete .0 51 356. Sa. Kr. 40 600 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 58 023, Unkostenkto 16 263, Stadt- u. Staats- steuer 41 761, Annoncen 1934, Porto u. % 693, „ 826, Zs. von Ein- lagen 443 516, Zs. von Inh. Oblig. 440 000, Tant. 7436, 7 % Div. 140 000, Disagio, Serie I/II, Abschreib. 33 453, do. Serie IIT, Vortrag 91 356, Bond u. Aktienkto, Abschreib. 17 933, Mobiliar 841, Kto für etwaige Ausfälle 60 00 0, R.-F. 45 000, Provisionskto, Vortrag 17 427, Garantieprämie 5510, Zs. 5290, Vortrag a. 1901 2540. – Kredit: Vortrag a. 1899 20 612, Eingegangen (früher als Verlust abgeschrieben) 1283, Garantieprämien 88 992, Provisionen 159 708, Zs. 510 299, Zs. von Pfandbr. -Unterlage- Hypoth. 595 446, Agio 2005, Bankgebäude 11. 456. Sa. Kr. 13 389 801. Dividenden 1893–1900: 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 79 Direktion: K. L. Bugge, Rich. Adz , ole Turu, Dr. A. S. Guldberg, Evald Rygh, sämt- lich in Christiania. Aufsichtsrat: Th. Frölich, Justus Hansen, Dr. H. H. Hvoslef, Chr. Langaard, Anton M. Lund, Peter Larsen, E. Motzfeldt, Emil Sc hee, F. W. G. Sverdrup, Fredr. Schiött, sämtlich in Christiania.