260 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. nicht übersteigt, die eine Hälfte der für die Aktionäre entfallenden Div. zuzurechnen, die andere Hälfte fällt den beiden Staatsverwaltungen zu. Von dem weiter erübrigenden Teile des Gewinns ¼ an die Aktionäre und ¾ an die Staatsverwaltungen. Genügen die Jahreserträgnisse nicht, um 4 % Div. zu verteilen, so kann der R.-F. herangezogen werden, falls derselbe nicht unter 10 % des A.-K. herabsinkt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Goldmünzen, Gold in Barren etc. 919 606 551, Goldwechsel auf auswärt. Plätze 59 992 410, Silbercourantmünzen 238 500 843, Staatsnoten 69 115 260, Wechsel, Warrants u. Effekten: in Wien 138 544 011, in den österr. Filialen 146 524 213, in Budapest 100 400 091, in den ungar. Filialen 70 032 802; Darlehen gegen Handpfand: in Wien 25 135 900, in den österr. Filialen 26 335 860, in Budapest 5 209 000, in den ungar. Filialen 10 461 520; eingelöste verf. Effekten u. Coup. 40 440, Darlehensschuld der Staats- verwalt. 60 000 000, Hypothekardarlehen 299 615 902, angekaufte Bankpfandbr. 23 318 890, Effekten des R.-F. 9 270 700, do. des Pensions-F. 10 779 376, Gebäude u. Fundus instructus 17 736 196, sonstige Aktiva 37 913 702. – Passiva: A.-K. 210 000 000, R.-F. 10 282 382, Banknotenumlauf 1 494 023 320, österr. Finanzverwalt. 73 518 940, ungar. do. 135 288, Giro- guthaben 48 735 152, sonstige Guthaben und einzulösende Bankanweisungen 95 556 949, verloste, noch nicht eingelöste fällige Pfandbr. 644 000, unbehobene Pfandbr.-Zs. 55 612, do. Aktien-Div. 94 681, Pfandbr. in Umlauf 295 893 600, noch nicht fällige Pfandbr.-Zs. 2 976 172, Pensions-F. 10 941 555, sonstige Passiva 15 134 821, Überträge etc. auf 1901 2 773 175, restl. Reingewinn 7 768 018. Sa. K. 2 268 533 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer auf Div. 1 834 102, Gebührenpauschale für Dar- lehensgeschäft 184 865, Rentensteuer 29 449, Regieauslagen u. Hausspesen 6 983 234, Bank- notenfabrikationskosten 1 174 195, Verzinsung der Pfandbr. 11 865 170, Überträge 1901: Eskompteertrag 1 849 075, Interessen der Hyp.-Darlehen 592 224, Ertrag v. Devisen 286 235, do. des R.-F. 45 642, Reinerträgnis 1900 16 508 533. – Kredit: Gewinnvortrag 471, Eskompteertrag 18 249 536, Darlehensertrag 3 229 783, Interessen der Hyp.-Darlehen 14 585 941, Devisen u. Valuten 2 321 329, Bankanweisungen 6266, Kommissionsgeschäfte 196 578, Anticipationen 2174, Depositen 950 082, Zs. d. angekauften Bankpfandbr. 1 002 448, andere Geschäfte u. Anlagen 335 183, Gewinn bei Effekten 40 578, Ertrag des R.-F. 432 352. Sa. K. 41 352 723. Gewinn-Verwendung: Abschlags-Div. per 1./7. 1900 4 200 000, Rest-Div. für 1900 7 755 000, Anteil des Pensions-F. 162 161, do. des R.-F. 810 806, do. der beiden Staatsverwaltungen 3 567 547, Gewinnvortrag auf 1901 13 018. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1881–98: fl. 722, 705, 707, 714, 698½, 708½, 681, 737, 792½, 884, 870, 828, 816, 851, 843½, 810½, 793, 793 per Stück; Ende 1899–1900: 151.70, 121.60 %. – In München Ende 1890–98: M. –, –, 1656, 1637, –, –, 1608, –, – pro Stück; Ende 1899–1900: –, 121 %. Usance: Seit 1./1. 1899 versteht sich der Kurs in Frankfurt a. M. und München in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet werden, während vorher sich die Kursnotiz verstand in Frankfurt a. M. in fl. per Stück, fl. 100 = M. 200, in München M. per Stück; seit 4./1. 1900 wird der Nennwert der Aktie mit K. 1400 statt der bisherigen fl. 600 berechnet. Dividenden 1878–1900: 7.33, 6.50, 6.38, 6.50, 7.17, 7.17, 7.05, 6.45, 6.43, 6.63, 7.18, 7.25, 7.88, 7.78, 7.07, 7.38, 7.15, 7.37, 7.23, 6.43, 7.35, 8.50, 5.693 %. Div.-Zahlung: 2½ % Abschlags-Div. im Juli, Rest-Div. im Febr. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Generalrat: Gouverneur: Se. Exc. Dr. von Bilinski; Vice-Gouverneure: Se. Exc. Dr. Friedrich Freih. von Winterstein (Wien) und Se. Exc. P. von Madarassy (Budapest); Vice- Gouverneur-Stellv.: Leop. von Lieben (Wien), E. von Horväth (Budapest); Generalräte: B. Hellmann, Otto Wolfrum, A. Mechward de Belecska (Budapest), Alex. Deutsch (Buda- pest), Géza von Josipovich (Budapest), Friedrich Suess, Phil. Ritter von Schoeller, A. Wiesen- burg, Sig. Gold de Tata (Budapest), J. Schreiber, 0. Schlumberger Edler von Goldeck, Mathias Pfeiffer de Ikva (Budapest). Direktionen: In Wien: Vors. Vice-Gouverneur: Se. Exc. Dr. Friedrich Freih. von Winterstein; Vice-Gouverneur-Stellv.: Leop. von Lieben; Generalräte: Friedrich Suess, Phil. Ritter von Schoeller, A. Wiesenburg, O. Schlumberger Edler von Goldeck, B. Hellmann und O. Wolfrum; in Budapest: Vors. Se. Exc. Vice-Gouverneur P. von Madarassy; Vice-Gouverneur-Stellv.: E. von Horväth; Direktoren: S. Gold de Tata, J. Schreiber, Mathias Pfeiffer de Ikva, Andreas Mechwart de Belecska, A. Deutsch, Géza von Josipovich. Geschäftsleitung: Chef: J. Pranger de Rohoncz, Generalsekretär; Stellv.: Alois Zuck; Direktor: Dr. Franz Bubenik; Centralinspektoren: V. Elischer, Dr. L. Calligaris; Direktor der Hypoth.- Abteilung: Dr. K. Wallach; Oberbuchhalter: Fr. Schmid; Sekretäre: Dr. Fr. Flittner, Alb. Arbeiter, E. Kuhn. Pester Erster Vaterländischer Sparcassa-Verein in Budapest IV, Universitätsgasse 2. Gegründet: 1839; seine Dauer ist bis 1980 festgesetzt. Zweck: Betrieb von Bank- und Handels- geschäften jeder Art, unter anderen Gewährung von Darlehen auf grundbücherlich ein- getragene Immobilien, auf Landes-, Municipal- oder Kommunal-Benefizien und Einkünfte,