264 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. feste u. unbestimmte Termine 3 942 713, Accepte 368 250, Filiale Taganrog 1 070 721, Korrespondenten der Bank 16 860 431, Sparkasse der Beamten 540 690, Steuerkto 75 582, transitorisches Kto 204 063, alte Div. 16 622, Reingewinn 650 630. Sa. Rbl. 52 053 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 467 766, Unkosten für V.-R. u. Dele- gierte 33 000, Steuern auf Reingewinn u. auf Kapital 170 107, Abschreib. auf zweifelh. Forderungen 199 721, Verlust auf Effekten 528 387, Reingewinn 650 630. – Kredit: Vortrag 3250, Zs. 1 644 326, Provision 246 598, Gewinn an Effekten 1008, do. an Wechsel 74 713, Miete 78 220, verfall. Div. 1495. Sa. Rbl. 2 049 609. Gewinn-Verwendung: Reingewinn 650 630, hierzu Übertrag aus dem Div.-R.-F. 300 000 = 950 630, hiervon Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte 7107, 9.4 % Div. 940 000, Vortrag 3523. Kurs Ende 1876–1900: 82.50, 95, 108, 125.10, 127, 125, 109.75, 109.40, 143.50, 154.75, 182, 155.10, 159.50, –, 177.50, 141.75, 119, 128, 176, 205, –, –, 293, 264, 192 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13. Jan. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Coup. wird bis zur Kundmachung der Zahlung mitgeliefert. Dividenden 1871–1900: 9.91, 13.56, 12.40, 12.60, 9.30, 11.60, 22, 18, 17.2, 15.6, 14.4, 15, 14, 18 ¾, 20.544, 18, 18, 15, 19, 16, 3 ¾, 6, 11½, 15, 18, 17, 16, 168, 156, 9.4 %. Direktion: D. J. Petrocochino. Verwaltungsrat: Vors. E. V. Blessig; Mitglieder: J. J. Outine, C. A. Vargounine, S. N. Poléjaieff, G. V. Grommé, F. V. UÜthemann, R. A. Charlier, van der Pals. Zahlstellen: Eigene Kassen. Dividendenzahlung: 6 % in Pap.-Rbl. 2. Jan. a. St.; Rest Ende April. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. St. Petersburger Internationale Handelsbank in St. Petersburg mit Filialen in Moskau, Kiew und Charkow. Gegründet: Am 28. Mai 1869 a. St. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: Rbl. 24 000 000 in 96 000 Aktien à Rbl. 250, ursprüngl. A.-K. Rbl. 5 000 000, erhöht am 19. April 1872 um Rbl. 25 000 000; am 9. April 1878 wurde beschlossen, die Aktien I. Emission, welche mit Rbl. 150 und die Aktien II. Emission, welche mit Rbl. 100 Ppro Aktie eingezahlt waren, gegen vollgezahlte Aktien zu Rbl. 250 umzutauschen und das A.-K. auf diese Weise auf Rbl. 13 000 000 zu begrenzen. In der G.-V. v. 15. April 1895 wurde Erhöhung um Rbl. 5 000 000 auf Rbl. 18 000 000 beschlossen, die Emission erfolgte zum Kurse von Rbl. 490 per Aktie à Rbl. 250, am 23. Mai 1898 wurde eine Erhöhung um weitere Rbl. 6 000 000 auf Rbl. 24 000 000 beschlossen, die Emission erfolgte zum Kurse zu Rbl. 525 per Aktie à Rbl. 250. Die Aktien der Emission von 1895 und 1898 wurden in Berlin im Aug. 1900 eingeführt. Reservefonds: Rbl. 15 482 142. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 25 Aktien = 1 St., 75 = 2 St., 150 = 3 St., 250 = 4 St., 400 und mehr Aktien = 5 St. Das Stimmrecht tritt erst 1 Monat nach Übertragung der Aktien in den Ge- sellschaftsbüchern auf den Namen ein, resp. bei Inhaber-Aktien 1 Monat nach Deponierung der Aktien bei der Kasse der Ges. in St. Petersburg oder bei einer ihrer Filialen oder einem bezeichneten Bankhaus. Niemand darf mehr als 2 Vollmachten und mehr als 10 St. inkl. der eigenen besitzen. Gewinn-Verteilung: Jährl. 5 % zum R.-F. bis zu einem Drittel des A.-K., später 2 % bis zur Hälfte des A.-K., vom Rest 5 % als Tantieme an Verwaltungsrat, jedoch mindestens Rbl. 18 000, 2 % als Tantieme an Konseil, Rest als Div., falls diese 10 % des Kapitals nicht übersteigt; beträgt sie mehr als 10 %, so wird vom Überschuss verteilt: 70 % als Div., 15 % zur Beamtenunterstützung, 15 % an die Gründer; Gründerrechte sind mit dem 1. Aug. 1899 a. St. erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 2 771 231, Wechsel auf Russland 18 843 043, dis- kontierte verloste Effekten 10 634, Darlehen gegen Effekten auf sofortige Kündigung 15 064 601, do. auf feste Kündigung 404 945, Effekten 17 009 245, Cambiokto 52 444, Konto- korrent 51 714 097, Kto der Filialen mit der Centrale 8 125 737, Bestand an Wechselpapier 14 474, Bankgebäude 1 343 719, Interimskto 48 411. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Reserve- kapital 12 000 000, R.-F. 3 482 142, Einlagen auf Checkrechnungen, sofort kündbare Ein- lagen etc. 22 642 809, Kontokorrent 32 400 693, Kto der Filialen mit der Centrale 8 125 737, Beamten-Spar- u. Unterst.-Kasse 453 423, Steuern auf Einl.-Zs. u. Spec.-Rechn. 106 084, Spec.-Kto bei der Reichsbank 9 327 020, Accepte 190 916, alte Div. 61 480, Interimskto 725 151, Kto der Aktionäre 1 585 888, Kto der Dir., des V.-R., Conseils eto 301 237. Sa. Rbl. 115 402 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. 3 784 326, Provisionen 842 648, Effekten 38 337, Cambio 129 485, verfallene Div. 863. – Ausgaben: Handlungsunkosten 969 577, Reichs- gewerbesteuer 212 835, Diskontokomitees 6975, Abschreibung auf Bankgebäude 25 158, Tant. in den Filialen 92 118, Abschreib. zweifelhafter Forderungen 167 757, Verlust an Effekten 1 526 233, Tant. an Dir. 89 750, do. an V.-R. 85 263, do. an Conseil 34 105, Rest 1 585 888 (davon 680 % Div. 1 584 000, Vortrag auf 1901: Rbl. 1888). Sa. Rbl. 4 795 659. Kurs Ende 1890–1900: 148, 116.25, 111, 131, 176, 172, 169.80, –, 232, 174, 129 %. Notiert in Berlin.