Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 265 Usance: Beim Handel an der Börse seit 13. Jan. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Coup. wird bis zur Kundmachung der Zahlung mitgeliefert. Dividenden 1890–1900: 12¼0, 10 ¾o, 10, 12, 13 1, 15 , 14⅝10, 14, 1410, 12, 680 %. Coup.- Verj.: 10 J. n. F. Dividendenzahlung: 6 % Abschlags-Div. am 2. Jan. a. St., Rest-Div. im April zum ungefähren Kurs von kurz Petersburg. Direktion: Adolf Rothstein, Alexander Koch, Hermann Spitzer, Franz Pfeiffer, Josef Weber, Paul Schliakow. Verwaltungsrat: Adolf Rothstein, Nikolaus Filipieff, Alexander Koch, Max Rathhaus, Herm. Spitzer, Efim Schaikewitsch, Sergei Chrulew. Conseil: Präs.: Nikolaus Sustschoff, Vice-Präs.: Stanislaus Kerbedz, Nikolaus Shewanoff, Nikolaus Ostrowski, Wassili Nikitin, Alexander Kondratieff-Barbascheff, Athenogene Orloff, Alexander Gwyer (St. Petersburg), Lazar Brodski (Kiew), Iwan Daragan (Moskau), Hermann Dernen (Godesberg a. Rh.), Victor Finne (St. Petersburg). Zahlstellen: Eigene Kassen: Berlin: Disconto-Ges., Robert Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Russische Bank für auswärtigen Handel in St. Petersburg mit Filialen in London, Paris, Genua, Moskau, Odessa, Kiew, Saratow, Tomsk, Archangel, Nishny-Nowgorod, Astrachan, Nicolajeff und Novorossißjsk. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 20 000 000 in 80 000 Aktien à Rbl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Bis 25 Aktien = 1 St., 26–75 = 2 St., 76–150 = 3 St., 151–250 = 4 St., 251–400 u. mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., alsdann 8 % Div., vom Rest 55 % Super- Div., 5%% an V.-R., 10 % an Conseil, 10 % an Beamte, 20 % während 30 Jahren an die Gründer. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 2 514 865, Girokto 4 298 483, Immobilien 607 837. Platz- u. inländische Wechsel 26 101 769, Inkassowechsel 6 213 465, ausländische Wechsel 2 596 445, Effekten 6 039 081, diskontierte verloste Effekten 59 484, Lombard 16 609 099, Debitoren 55 197 933, Rechnung d. Bank m. d. Agenturen 5 088 176, Filialen in Russland 13 518 801, Rechnung zwischen den Filialen u. den Agenturen 3 818 734, Stempel 16 458, Einrichtungskto 71 420, Unkosten für die Anfertig. u. den Stempel neuer Aktien 7274, allgemeine Unkosten für 1900 27 825, Steuern für 1901 6470. — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 198 381, Spec.-R.-F. 779 857, Transfertkto 775 003, Accepte 26 636 038, Depositen (darunter Unterst.-F. d. Beamten 390 475) 34 248 416, Rückdiskont etc. 4 705 513, Kreditoren 28 606 117, Filialen in Russland 14 137 402, Agenturen im Ausland 5 438 698, Rechnung zwischen den Filialen u. Agenturen 3 587 555, Steuern 78 844, Abschreib. auf Bankgebäude 92 587, Zs. 591 086, Unterstütz.-F. der Angestellten im Auslande 76 735, alte Div. 9162, Vortrag a. 1899 988, Reingewinn 831 237. Sa. Rbl. 142 793 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Reingewinn der Centrale 119 469, do. der Filialen in Russland 582 371, do. der Agentur in London 207 710, do. der Agentur in Paris 106 170, do. der Agentur in Genua 118 215. Sa. Rbl. 1 133 934; davon gehen ab: Tant. an Dir. u. Diskont- komitee 52 061, Steuern 206 886, an R.-F. 43 749; bleiben zur Verf. der Aktionäre 832 225, hiervon 4 % Div. 800 000, Vortrag auf 1901: 32 225. Kurs Ende 1890–1900: 78.10, 59.75, 67, 83.30, 119.25, 132, 124.25, 106.50, 171, 135, 104.30 0%%. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13. Jan. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Coup. wird bis zur Kundmachung der Zahlung mitgeliefert. Dividenden 1890–1900: 7, 6, 5, 8, 9⅝, 12, 108/0o, 8, 10, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: A. Raffalovich, J. Kaestlin, A. Pommer. Aufsichtsrat: Präs. V. de Polovtzoff. Verwaltungsrat: E. Lindes, N. Bogdanoff, N. Poléjaieff, A. Raffalovich, J. Kaestlin, A. Pommer. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Dividendenzahlung: Abschlags-Div. von 6 % an2 /13 Jan. Rest-Div. im April; die Dividendenscheine unterliegen nicht der Couponsteuer. Schweizerischer Bankverein in Basel mit Sitzen in Zürich und St. Gallen und Zweigniederlassung in London. Gegründet: Die am 12./24. Febr. 1872 in Basel unter der Firma Basler Bankverein gebildete Aktiengesellschaft, welche seit der am 27. Dez. 1895 beschlossenen Vereinigung mit dem Zürcher Bankverein die Firma Basler & Zürcher Bankverein führte, hat sich durch Be- schluss vom 21. Dez. 1896 mit der Schweizerischen Unionbank in St. Gallen und durch Beschluss vom 5. Febr. 1897 mit der Basler Depositenbank in Basel vereinigt und die Firma „Schweizerischer Bankverein (Bankverein Suisse, Swiss Bankverein)' angenommen,