Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 269 der Coup. und verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Kurs Ende 1895–1900: 98, 96.40, 96.40, 95, 84.75, 84.10 %. Notiert in Hamburg. — In Berlin notiert seit 21. Juli 1896; erster Kurs 98.50 %. Kurs Ende 1896–1900: 97.25, 96.70, 95.50, –, 84.75 %. – Notiert in Berlin. Verj. der Coup. und verlosten Stücke 1 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1 299 020, Bankguthaben: Einheimische 424 000, ausländische 1 373 093, Bankgebäude 1 300 000, Inventar 1000, Effekten 2 546 863, Hypoth.- Darlehen: Gegen Pfandbr. 52 900 697, sonstige 23 774 804, Wechsel 1 293 523, Darlehenskto 3 674 350, sichergest. Kredit 6 936 358, Debitoren 1 116 057, Dubiosen 17. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 3 000 000, Disp.-F. 500 000, Erspanis-F. 200 000, Sichtwechsel 131 620, Checkkto 2 551 568, Depositenkto 13 920 637, Sparkassenkto 2 018 252, Pfandbr. 61 096 300, Guthaben ausl. Banken 1 890 933, Kreditoren 1 403 123, Gewinn-Verwendung: Div. 625 000, Ersparnis-F. 300 000, Vortrag 2350. Sa. Kr. 96 639 783. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. and. Unkosten 238 592, Steuern 34 528, Beamten-Pens.-F. 5000, Dubiosen 4710, Reingewinn 927 350. – Kredit: Vortrag a. 1899 2627, Zs. 985 753, Provisionen u. Agio 221 800. Sa. Kr. 1 210 180. 10, 10, 10, 8¼, 8, 8¼, 8¼, 8, 8¼, 8¼, 8¼, 8, 8¼, 8½, 8, 8, 8 %. Direktion: O. M. Björnstjerna, J. H. Palme, Otto Heilborn, Fr. Lilljekvist. Ungarische Allgemeine Creditbank in Budapest Magyar ältalänos Hitelbank. Palatingasse 12. Gegründet: Am 10. Aug. 1867. Dauer 50 Jahre. Revidiertes Statut vom 19. März 1900. Mit der Oesterreichischen Credit-Anstalt in Wien hatte die Gesellschaft 1870 einen Kartell- vertrag bis Ende 1890 abgeschlossen, nach welchem sich die Credit-Anstalt bei der Bank und Warenabteilung der Gesellschaft mit einer Kapitaleinlage von fl. 3 000000 beteiligte und hierfür aus dem Gewinn dieser Abteilung 40 % erhielt. Zufolge der neuen Verein- barung von 1890 fand eine Verlängerung auf 5 Jahre bezüglich auf weitere 5 Jahre bis 31, Dezember 1900 statt, es bezog die Credit-Anstalt für 1891 noch 30 %, für die weiteren Jahre indes infolge der am 24. Jan. 1891 zurügkgezahlten Einlage nur noch 25 %. Die G.-V. vom 19. März 1900 genehmigte ein neues Übereinkommen mit der Oesterr. Credit- Anstalt, welches unter Aufrechterhaltung aller anderen gegenseitig stipulierten vertragsm. Beziehungen die prozentuale Beteiligung ganz fallen lässt und an Stelle derselben einen für die Besorgung der laufenden Geschäfte in Österreich entsprechenden Provisions- Pauschalbetrag festsetzt. Dieses Übereinkommen ist auf fünf Jahre, d. h. bis Ende 1905 abgeschlossen und übergangsweise schon auf 1900 ausgedehnt worden. Kapital: K 34 000 000 = fl. 17 000 000 in 85 000 Aktien à K 400 = fl. 6. W. 200. Reserve: K 10 300 000. Urspr. begeben 75 000 Aktien mit 80 % Einzahlung, alsdann lt. Beschluss vom 11./4. 1874 in 60 000 vollbezahlten Aktien zusammengelegt und lt. Beschluss vom 14./1. 1877 10 000 Aktien zurückgekauft. Gemäss G.-V.-B. vom 17./12. 1890 20 000 neue Aktien à fl. 290 per Stück und gemäss G.-V.-B. vom 29./3. 1897 15 000 neue Aktien à fl. 325 per Stück begeben. Festgesetztes Grundkapital fl. 30 000 000 in 150 000 Aktien, über die Ausgabe der weiteren fl. 13 000 000 entscheidet die G.-V. Die Aktionäre haben eein Bezugsvorrecht. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Dividende auf einbegzahltes Aktienkapital, von dem Übrigen mindestens 5 % an Reserve, bis selbe / des Nominalbetrages der emittierten Aktien. Von dem verbleibenden Gewinn 5 % Tantieme an Direktionsrat, 5 % an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Der Anteil der einzelnen Mitglieder der Dir. wird ver- tragsm. festgesetzt. Die Div. kann event. aus der Reserve bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 3 780 666, Portefeuille 51 884 676, Effekten 6 231 474, Warenvorräte 182 952, Debitoren 87 384 831, Beteiligungen an Konsortial-Geschäften 18 999 627, diverse Aktiva 9 562 923, Realitäten 341 245, Inventar 28 500. – Passiva: A.-K. 34 000 000, R.-F. 10 300 000, unbehob. Div. 3136, Accepte 12 017 000, Kassascheine 2 736 400, Kreditoren 114 002 236, diverse Passiva 1 653 761, Reingewinn 3 684 360. Sa. K 178 396 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. 3 773 352, Provisionen 1 037 917, Konsortial- gewinne 255 730, Gewinn an Devisen u. Komptanten 163 868, do. an Waren 62 825, Mieten 43 231, Anteil an dem Gewinne der Fiumaner Creditbank (A.-G.) 8740, Vortrag a. 1899 109 994. – Ausgaben: Gehälter 489 691, Spesen 706 381, Verlust an Effekten 123 494, do. an Forderungen 74 587, Steuern 377 144, Reingewinn 3 684 360. Sa. K 5 455 657. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 300 000, Tant. für Dir.-Rat u. Dir. 187 437, 9 % Div. 3 060 000, Vortrag auf 1901 136 923. „ Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1884–98: 249, 244¾, 244, 211.50, 257, 296¾, 322, 282, 303¼, 340, 402.50, 345, 350, 322, 332 fl. per Stück; Ende 1899–1900: 188, 169 %. – In