280 Ausländische Industrie-Gesellschaften. 2 241 413, Bauten 1 558 777, Masch.-Anlagen 892 836, Apparate 685 182, Liegenschaften 91 981, Wohnhäuser 235 972; Lend: Wasserkraft 318 103, Bauten 1 174 407, Masch.-Anlagen 1 002 190, Apparate 513 106, Liegenschaften 207 124, Wohnhäuser 180 525, Rauris, Baukto 214 922; Kommandite Goldschmieden 1 191 125, Patente 1, Kassa u. Bankguthaben 851 509, Debitoren 1 001 762, Vorräte an Rohmaterialien 784 217, do. an Fabrikaten 685 972. – Passiva: A.-K. (50 % einbez.) 8 000 000, Oblig. 6 000 000, Amort. 2 701 562, R.-F. 340 000, Kreditoren 250 724, Reingewinn 1 356 775. Sa. frs. 18 649 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 752 350, Reingewinn 1 356 775. – Kredit: Vortrag a. 1899 77 340, Betriebskto 2 031 785. Sa. frs. 2 109 125. Gewinn-Verwendung: Zum R.-F. 63 972, Tant. an V.-R. 73 546, vertragsm. Gewinnbetei- ligung von Herrn Heroult, Vorst. etc. 89 539, Grat., Unterstütz. 50 000, 12½ % Div. 1 000 000, Vortrag auf 1901 79 718. Kurs Ende 1895–1900: In Berlin: 130, 134.75, 165.30, 154.25, 159.75, 151.50 %. – In Frank- furt a. M.: 130.90, 135.30, 165, 154.25, 160, 153 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Aufgel. am 29./12. 1894 in Berlin, Frankfurt a. M. frs. 6 000 000 zu 130 %, wobei frs. 100 = M. 81; weitere 4 998 000 à frs. 3000 eingeführt im Mai 1898. Usance: An der Börse werden für frs. 100 = M. 80 gerechnet. Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. detachiert. Dividenden 1891 –1900: 3, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 13, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Martin Schindler, Dir. Gust. Manuel, Neuhausen. Verwaltungsrat: Präs. Oberst P. E. Huber, Vice-Präsident Oberst Gustav Naville, Zürich; Bankier Carl Chrambach, Bankier Ludwig Delbrück, Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Gesellschaft, General-Konsul Eugen Landau, Berlin; Privatier A. von Lapeyriere, Wien; Reg.-Rat Dr. Magnus, Dir. der Nationalbank f. Deutschland, Berlin; Ed. Palmer, Gen.-Dir. d. Länderbank, Wien; Geh. Baurat Emil Rathenau, Gen.-Dir. der Allg. Elektricitäts-Ges., Dr. Georg von Siemens, A.-R. der Deutschen Bank, Berlin; Bankier Rudolf Sulzbach, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, Nationalbank für Deutsch- land, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach, Frankfurter Filiale de. Deutschen Bank; Breslau: Gebr. Guttentag; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Basel: von Speyr & Co.; Schaffhausen: Zündel & Co.; Neuhausen: Gesellschaftskasse. Zahlung der Dividende in Deutschland zum Kurse für kurze Schweizer Wechsel. De Beers Consolidated Mines, Limited in Kimberley, Süd-Afrika, und London. Gegründet: Am 13. März 1888. Zweck: Die Gesellschaft wurde gegründet, um die De Beers Mining Company, Limited, ge- gründet 1880, mit der Kimberley Central Diamond Mining Company, gegründet 1880, zu verschmelzen; seitdem hat sie noch andere kleinere Gesellschaften in sich auf-. genommen, sodass sie gegenwärtig ausser dem Eigentum der De Beers Mining Com- pany und der Kimberley Central Diamond Mining Company noch zum grösseren Teil das der Dutoitspan Mine, Limited, und der Bultfontein Diamond Mines besitzt. Im Mai 1899 wurde der Besitzstand der London and South African Exploration Co. und die Rechte der Kimberley Diamond Mining Co. und im Jahre 1900 die New Bultfontein Mining Company erworben; ausserdem besitzt die Ges. 93 443 Aktien à £ 1 der South- West Africa Co. und das Vorkaufsrecht auf alle Diamantminen, welche in den im Besitze der South-West Africa befindlichen Territorien entdeckt werden sollten. 5 % I. Mortgage Debentures von 1894: £ 3 500 000, davon noch in Umlauf am 30. Juni 1900: 2 2 915 220, in Stücken à £ 20, 50, 100, 500, 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1895 ab durch Verl. zu 103 % im Dez. per 1. Jan. des folg. Jahres bis spät. 1. Jan. 1915, Ver- stärkung und Totalkündigung, aber nur zu 105 %, mit 6 Monaten Frist zulässig. Sicher- heit: Als Sicherheit für diese Bonds dient eine I. Hypothek auf das gesamte Eigentum und Unternehmen der Ges. Zahlst.: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Bremen: J. Schultze & Wolde; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Zinsen und der verlosten Stücke in Deutschland in Mark zum kurzen Kurse auf London. Kurs Ende 1894–1900: 104.25, 106, 105, 104.75, 104, 102, 102.50 %. Notiert in Bremen. Auf- gelegt am 1. Juni 1894 zu 100 %. Kapital: £ 3 950 000 in Aktien à £ 5, davon begeben am 30. Juni 1900: £ 3 948 955. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Mineneigentum 7 650 405.12, Landeigentum 211 675, An- lagen in Fonds u. Aktien 368 810.2, Ausgaben für die Dynamit-Fabrik u. die Kühlhäuser 179 413.11, Gebäude etc. 50 786.19, Inventar 5000, Schachte etc. 128 174.16, Maschinen u. Geräte 377 610.2, lebendes Inventar 17 555, Vorräte an Holz, Kohlen etc. 225 615.7, Blauer Grund 299 110.8, Debitoren (darunter Vorschuss an die Regierung) 586 750.5, 2¾ % Consols für R.-F. 1 179 556.17, Diamanten 131 217.13, Wechsel 50 033.5, Kassa u. Bankguthaben 222 834.16. – Passiva: A.-K. 3 948 955, 5 % I. Mortg. Debent. 2 915 220, 4½ % South African Exploration Debent. 1 750 000, 4½ % Bultfontein Oblig. 241 080, R.-F. 1 179 556.17,