296 Ausländische Industrie-Gesellschaften. grund u. Mastixfabrik 21 637; Versecz: Fabriksgrund, Gebäude, Maschinen 52 247; Budapest: Fabriksgründe 152 276, Fabriksgeb., Masch. u. Einricht. 262 827; Arad: Fabriksgeb., Masch. u. Einricht. 84 475, Kautionseffekten bei Municipien 888 255, Wert- papiere 3 852 524, Aussenstände: Bei Municipien u. Gesellschaften 2 821 538, div. Debitoren 73 448, Schuldscheine 77 891, Rimessen 10 688, bei der A.-G. für Menkanindusfrie depon. Schuldverpflicht. 2 850 097, bei dem Pester vaterländ. ersten Sparcassaverein depon. Schuldverpflicht. 2 648 640, Vorräte 762 222, Feuerversicherungsprämien 25 494, transitor. Zs. 139 997, unfert. Arbeiten 14 269, Kassa 43 514. – Passiva: A.-K. 3 800 000, R.-F. 2 556 280, Ern.- u. Erhalt.-R.-F. 950 000, R.-F. f. Kursdifferenzen 70 000, A.-G. für Montan- industrie. Berlin 2 400 000, Pester vaterländ. erster Sparcassaverein 2069 980, Kreditoren nach der Drahtseilbahn 747 517, Accepte 950 000, diverse Kreditoren 1 176 360, Kautions- kreditoren 818 256, unbehobene Div. 2512; Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 028, Tant. der Dir. 40 074, Remuneration d. Beamten 15 000, 12 % Div. 456 000, Vortrag a. 1901 21 872. Sa. K. 16 088 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsspesen 800 166, Ern.- u. Erhalt.- R.-F. 137 959, Reingewinn 547 973. – Kredit: Vortrag a. 1899 47 048. Ertrag aus dem Betrieb der Bergwerke und der damit verbundenen Industriezweige 1 432 050, Erträgnis des Felsö-Dernaer Grundbesitzes 6999. Sa. K. 1 486 098. Kurs Ende 1896–1900: 228.50, 233.50, 216, –, – %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel 6fl. 100 = M. 170. Dividenden 1890–1900: 7, 10, 12, 16, 16, 16, 15, 15, 15, 15, 12 %. Coup.-Verj.: Nach 6 Jahren. Direktion: Präs. Dr. Alex. von Orszägh, Stefan Popper, Michael Brükler, Paul Barnewitz, Heinr. von Jellinek, Josef Kauser, Julius Pärtos, Felix Schwartz; leitender Dir.: Alex. von Heder; Dir.-Stellv.: Michael Rözsa; Buchhalter: Sam. Haläsz. Aufsichtsrat: Präs. Alex. von Koväcsy, Ludw. von Giczey, Ad. Révész, Paul Szécsi, Bela Veith. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Aktien-Gesellschaft für Montanindustrie; Budapest: Eigene Kasse, Bank für Industrie und Handel. Ungarische Electricitäts- Actien Gesellschaft in Budapest. Von der Firma Ganz & Co., Eisengiesserei und Maschinenfabrik-Aktien-Gesell- schaft in Budapest und der Internationalen Elektricitäts- Gesellschaft in Wien am 5. Juni 1893. Dauer 90 Jahre. Zweck: Jede Art der gewerbsmässigen Ausnutzung der Elektrotechnik in Hinsicht auf die Anlage und den Betrieb elektrischer Centralstationen für Beleuchtung und Kraftüber- tragung, sowie auch die Anlage und den Betrieb von elektrischen BA und die Erwerbung von hierauf bezüglichen Koncessionen. Die Ges. hat Centralstationen in Budapest, Erlau und Fiume; das Kabelnetz in B udapest betrug Ende Dez. 1900 120 474 m Grabenlänge. Die Ges. errichtete im Jahre 1900, um die Anlage durch Inanspruchnahme des elektr. Stromes für motorische Zwecke auch während der Tagesstunden auszunützen, in Budapest ein Centralwerkstätten-Gebäude. Um die Verrechnungen zu vereinfachen wurde zur Ausnützung dieses I ernehmens eine separate A.-G., die Central-Werkstätte und Lager Act.-Ges., mit K. 1 200 000 Kapital gegründet, worauf bisher 50 % eingezahlt sind. Kapital: K. 10 000 000, wovon emittiert K. 8 000 000 in 40 000 Aktien à K. 200. Geschäftsjahr: Kalender ahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zur Reserve, vom Rest 100 % an Direktion, Überrest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 26 016, Guthaben bei Geldinstituten 392 046, Wert- papiere 1 410 847, Central-Werkstätte u. Lager Act.-Ges. 600 000, Waren- u. Materialien- vorräte 119 022, Centralstation Budapest: Grundstück, Baulichkeiten, Maschinen, Leitungs- netz, Transformatoren, Elektricitätszähler etc. 7 115 618, Centralstation Fiume: Gesamt- Investitionswert abzügl. Anteil d. Internat. Electr.-Ges. 1 067 710, Centralstation Erlau: Baulichkeiten, Leitungsnetz, Maschinen, Einrichtung u. Materialvorrat 582 915, Mobiliar u. Einrichtungen 9726, Werkzeuge 8119, Fuhrwerke 8359, Debitoren 302551, Rimessen 1000, dep. Kautionen 68 400. — Passiva; A.-K. 8 000 1 R.-F. 793 174, Spec.-R.-F. 200000, Reserve f. Steuern 70 000., Ern.-F. 80 000, Hilfs-F. 60 000, Amortisationskto für die Centrale Budapest 1 015 100 do. Fiume 238 038, do. Eilss 80 144, do. auf Mobiliar, Einrichtung, W u. Fuhrwerke 6077, uneingelöste Coup. 1957, Kreditoren 258 939, Depositen 68 400 Vortrag a. 1899 112 943, Reingewinn 7 726 957. Sa. K. 11.712 330. Gewinn- u. Verlust- Ronze Debet: Handlungsunkosten 197 024, Gebühren d. Stadt Budapest 73 425, Steuern 123 181, Kursverlust auf Effekten 16 863, Abschreib. a. Fuhrwerke, Mohbiliar, Einrichtungen, Werkzeuge 6077, Abschreib. bei der Budapester Centralstation 185 2760 Vortrag a. 1899 112 943, Reingewinn 726 957. – Kredit: Vortrag a. 1899 112 943, Zs. a. Effekten 68 592, steuer freie im Kontokorrent mit Geldinstituten 13 436, Zs. im „ korrent 10046. Mieten 1479, Erträgnis an Installation u. Stromlieferung der Centralstation Budapest 1 185 902, do. Fiume 35558, do. Erlau 13 765. Sa. K. 1 441 720. Verwendung des Zur Reserve 14 539, Tant. an die Direktion 71 242, Dotation für den Hilfsfond 300 Dotation für den Erneuerungsfond 30 000, 7½ % Div. 600 000 Vortrag auf 1901 K. 94 413