Italienische Eisenbahnen. 325 Tant. 138 813, Grat. 46 271, bleiben Lire 3 294 497, Div. Lire 6.40 per Aktie u. Genuss- scheine Lire 2 688 000, zum Privatvermögen der Ges. Lire 606 497. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Baukto 613 388 352, Immobilien 4 422 057, Gründungs- kosten 1 758 924, Ausrüstungen 217 728 550, Debitoren 11 770 936, Depositen 77 030 100, Rechnung des Staates a) rollendes Material 55 210 770, b) Bauten 318 980, Bankguthaben 7 186 998, Effekten 3 818 364, Kassa 2 829 816. – Passiva: A.-K. 240 000 000, Sußsidien des Staates 20 000 000, angesammelter Fonds als ausschliessliches Eigentum der Aktionäre 18 780 928, vom Staate zurückerstattete Baukosten der neuen Linien 33 986 000, Öblig. 447 348 326, 30jähr. Bons 529 831, Anleihe der Ges. Bayard 2 437 125, Zahlungsmandate 14 599 059, Zs. 5 651 237, Amort. 1 629 176, Depositen 77 030 100, Kreditoren 24 836 777, Guthaben des Staates für rollendes Material 96 212 984, R.-F. 3 523 105, ausserord. R.-F. 4 430 799, Vortrag 766 718, Reingewinn 3 701 683. Sa. Lire 995 463 851. Kurs der Aktien Ende 1890–1900: In Berlin: 138, 124.50, 126, 108.20, 121.50, 116.25, 126, 136.25, 136, 133.75, 133.50 %. – In Frankfurt a. M.: 138.50, 124.10, 125.90, 108.80, 121.50, 118.20, 127.80, 138.50, 138.65, 134, 133.30 %. – Ende 1895–1900: In Hamburg: 118.50, 126.25, 138.25, 136.75, 134, 133.25 %. – Ende 1894–1900: In Leipzig: 122, 116, 125.50, 136.50, 136, 133.25, 134 %. Eingeführt in Berlin am 14./5. 1888 zu 159½ %, in Frankfurt a. M. am 22./5. 1889 zu 159½ %, in Hamburg am 1. März 1895 zu 124.25 %. Dividenden: 1863–72: 6, 7¾o, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5½, 5½; 1873–82: je 5 %: 1883–1900: 6½, 6½, 61¼0, 6½⅓, 7, 7, ―, 7, 7, 6, 6¾, 6¾, 6à3, 6¾, 6ò, 6¾, 6¾ 0%. Direktion: Gen.-Direktion: Komm. S. Borgnini. Verwaltungsrat: Präs.: Prinz T. Corsini. Vicepräs.: Komm. G. Bassi u. Komm. G. Balduino. Zahlstellen: Berlin: Meyer Cohn; Deutsche Bank, Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; Paris: Société générale de Credit industriel et commercial, Banque de Paris et de Pays-Bas; London: Baring Brothers et Co. Limited; Basel: Speyr & Co.: Genf: Bonna & Co.; Wien: OÖsterr. Credit-Anstalt; ferner in Ancona, Bologna, Florenz, Neapel, Livorno, Mailand, Turin und Rom. Italienische Mittelmeer-Eisenbahn-Gesellschaft (Societa Italiana per le strade ferrate del Mediterraneo) in Mailand. (Siehe Jahrg. 1900/1901, Bd. II, Seite 46.) 4 % stenerfreie Anleihe von 1900. Lire 25 000 000 in Stücken à Lire 500, 2500, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 15./5. per 1./7. bis spät. 1966; vom 1./1. 1903 ab Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Direction der Disconto-Gesell- schaft, Bank für Handel u. Industrie, Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie, Jacob S. H. Stern, Gebr. Bethmann; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zahlungsmodus wie bei Anleihe von 1890/92; eingeführt in Berlin im Mai 1901, in Frankfurt a. M. im Juni 1901, Kurs mit den alten 4 % Anleihen zusammennotiert. 4 % steuerfreie Anleihe von 1901: Lire 75 000 000 in Stücken à Lire 500, 2500, 5000. Zs.: 1./., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 15./5. per 1./7. bis spät. 1966; vom 1./7. 1905 ab Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie, Jacob S. H. Stern, Gebr. Bethmann; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zahlungsmodus wie bei Anleihe von 1890092. Aufgelegt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 28./6. 1901 Lire 37 500 000 zu 93.25 %. Italienische Gesellschaft der Sardinischen Secundärbahnen (Societaà Italiana per le Strade Ferrate secondarie della Sardegna), Rom. Gegründet: Am 22./9. 1886. Statut v. 22./9. 1886, genehmigt durch das kgl. Dekret v. 7./10. 1886. Zweck: Die Gesellschaft übernahm durch Vertrag vom 28. Juli 1886, genehmigt durch kgl. Dekret vom 1. Aug. 1886, die der Banca di Torino, den Fratelli Marsaglia, Fratelli Ceriana und dem Ingenieur Alfred Cottrau übertragene Koncession zum Bau und zur Verwaltung von Sekundäreisenbahnen auf der Insel Sardinien im Umfang von etwa 600 Km. Koncession: Die Dauer derselben erstreckt sich bis zum 20. Juni 1976, in welcher Zeit das Aktien- und Obligationenkapital zu tilgen ist. Vertrag mit dem Staate: Die Gesellschaft ist verpflichtet, 592 km Lokalbahnen auf der Insel Sardinien herzustellen und erhält nach Art. VII der Koncession eine jährliche Subvention für die koncessionierten Linien während der ganzen Dauer der Koncession im Betrage von Lire 9950 per Kilometer. Nach Art. VIII hat die italienische Regierung das Recht, 30 Jahre nach dem Datum des kgl. Dekrets vom 1. Aug. 1886 die Bahn nach vorausgegangener einjähriger Kündigung zu erwerben. Sowohl nach Ablauf der Kon- cession als auch im Falle des Rückerwerbs hat die Gesellschaft keinerlei besondern