Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 333 3½ % Obligationen von 1896: M. 76 500 000, davon begeben bis Ende 1900: M. 65 934 500, hiervon noch in Umlauf Ende 1900: M. 65 347 100 in Stücken à M. 300, 1000, 1500, 5000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Durch Verlosung im April per 30. Juni nach einem Tilgungsplan von 1896 an bis zum Jahre 1985, von 1900 an Ver- stärkung und Totalkündigung mit 6 Monaten Frist zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie, S. Bleichröder; Dresden: Filiale der Allg. Deutschen Credit- Anstalt; Frankfurt a. M.: M. A. von Roth- schild & Söhne, Filiale der Bank für Handel und Industrie; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Prag: Filiale der Österr. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe, Moritz Zdekauer, Böhm. Escomptebank; Wien: Osterr. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe, Allgem. Österreich. Boden-Credit-Anstalt; Teplitz: Hauptcassa der Ges. Zahlung der Coup. und verlosten Oblig. steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. –— Aufgelegt in Leipzig am 3. und 4. Sept. 1896 M. 45 000 000 zu 100 %; weitere M. 10 000 000 aufgelegt am 15. Mai 1899 zu 94.75 %. Kurs Ende 1896–1900: 99.60, 99.15, 97.60, 92.75, 89.20 %. Notiert in Leipzig, Dresden. Verj. der Coup. in 3 J., der verlosten Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien oder 20 Genussscheine = 1 St., Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die Tilgungsquote für den zur Amortisation der Aktien dienenden Fonds, sodann mindestens 4 % dem Reservefonds, bis derselbe 10 % des Aktienkapitals beträgt. Von dem alsdann verbleibenden Reingewinn 5 % Divi- dende an die noch nicht getilgten Aktien, dann Tantieme an den Verwaltungsrat, Rest gleichmässig verteilt auf die Aktten und Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1900: A. Altes Netz: Aktiva: Hauptbahn 37 200 930, Flügelbahnen 3 802 986, Transportmittel 26 506 797, Utensilien 1 149 723, Investitionskto: bereits ver- ausgabt 4 130 867, unbegeb. Effekten 4 671 100, Realitäten 283 535, Materialien 2 608 307, Kassa 189 835, Bankierguthaben 1 237 042, Debitoren 303 577, Specialbestände aus den Aktieneinzahlungen 11 684 941. – Passiva: A.-K. 38 095 000, gelöschte Prior.-Anlehen: 5 % Prior.-Oblig. 1 299 900, 4½ % do. 522 000, 4 % do. 1 854 000, 3½ % Prior.-Oblig.-Kto (Em. 1896) 33 802 000, 3½ % Prior.-Oblig.-Agiokto 654 271, R.-F. 3 809 500, Disp.-R.-F. 1 213 539, Aktienbegebungskto 1 249 234, Prior.-Coup.-Kto 494 676, Prior.-Tilg.-Kto 235 160, rückständ. Effekten u. Coup. 89 864, Grundeinlösungsrückstände 13 835, Schuld an die Fonds 2 262 818, Kautionen 115 573, Schuld an fremde Bahnen 231 463, Kreditoren 688 318, Effekten-Zs.-Kto 478 478, Zs.-Kto 48 830, Vortrag aus 1899 1 568 220, Reinertrag des Jahres 1900 5 042 961. Sa. K. 93 769 639. B. Lokalbahn Teplitz-Reichenberg: Aktiva: 3½ % Prior.-Oblig.-Begebungskto (Differenz zwischen dem pari-Werte der Oblig. u. d. Erlöse) 2 400 918, Interkalar-Zs.-Kto 3 545 300, Betriebsausfall 1898 261 791, do. 1899 196 059, do. 1900 86 811, Vorauslagen 2 105 463, Grundeinlösung 2 438 214, Erd- u. Felsarbeiten 237 105, Nebenarbeiten 1 309 150, kleine Kunstbauten 350 474, grössere do. 878 026, Beschotterung u. Oberbaulegen 757 458, Oberbaumaterialien u. mechan. Einrichtungen 4 591 796, Hochbau 774 774, Bahnausrüstung 207 808, Transportmittel 5 336 398, Utensilien 431 040, Materialvorräte 328 882, Anschluss an die Station Lobositz St.-E.-G. 320 000, Kosten der staatl. Bauaufsicht 24 000, Zahlungen an Bauunternehmer 16 033 728, Kaufschilling B. Leipa-Niemes 2 600 000, Debitoren 990 669, unbegebene, eigene 3½ % Prior.-Oblig. 5 338 500. – Passiva: 3½ % Prior.-Oblig.- Kto (Em. 1896) 42 500 000, 3½ % Prior.-Oblig.-Agiokto 6 400 707, Prior.- Coup.-Einlösungskto 466 513, Prior.-Tilg.-Kto 84 456, Kreditoren 2 092 690. Sa. K. 51 544 366. Gewinn u. Verlust pro 1900: Betriebseinnahmen 14 768 459, Betriebsausgaben 5 198 312, Über- schuss 9 570 147. Davon gehen ab: Steuern u. Abgaben 2 438 237, Beiträge zu den Fonds etc. 261 177, Kaiser-Jubiläums-Personalzulage 149 242, V.-R. u. Aufsichtsbehörde 8155, Prioritätendienst 1 227 413, Gewinnanteil des Staates 442 961, zus. 4 527 186, bleibt Rein- gewinn K. 5 042 961. Verwendung des Reingewinns: Zur Aktien-Tilg. 168 750, Tant. an V.-R. 273 414, 15 % Div. 5 268 000, 50 fl. pro Genussschein 297 500, Vortrag K 1 130 825. Kurs der Aktien Ende 1890–1900: In Berlin: 438.50, 403, 412, 602, 350, 315, 335, 330, 324, —–, – %. – In Leipzig: 434, 402.50, 415, 610, 348, –, 332, 327.50, 323.25, 320, 310 %. Kurs der Genussscheine Ende 1890–1900: In Leipzig: M. 1615, 1550, 1650, 2300, 1830, 1900, 1820, 1860, 1750, 1690, 1610 pro Stück. Dividenden 1890–1900: Aktien: 20, 20, 20, 14.4, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %; Genussscheine: fl. 45, 45, 45, 47, 50, 50, 50, 50, 50, 50, K 100. Zahlstellen für Div.: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Dresden: Dresdner Bank, Filiale der Allg. Deutschen Credit-Anstalt; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Prag: Böhm. Escomptebank, Moritz Zdekauer; Teplitz: Hauptcassa der Ges; Wien: Johann Liebieg et Co. Zahlung der Dividenden steuerfrei ohne jeden Abzug in Noten. Beim Handel an der Berliner und Leipziger Börse früher fl. 1 = M. 2, seit 1. Juli 1893 aber fl. 1 = M. 1.70. Der Dividendenschein ist auch nach Jahresschluss bis zur Div.-Zahlung mitzuliefern. Seit 29./1. 1894 gilt die Kursnotiz nur für Aktien à fl. 500. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Rosche, k. k. Regierungsrat. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Carl Stradal, stellv. Vors. Gen.-Konsul Alfr. Thieme, Max Feilchenfeld, Max Huth, Dr. Marbach, Dr. Tragy, Carl Wittgenstein, Carl Wolfrum, Wilh. Kestranek.