364 Ausländische Eisenbahnen. losung am 1. Okt. per 2. Januar von 1872–1965, Verstärkung nicht vorbehalten, ein Teil der Obligationen in 3 % Obligationen von 1895 durch freiwillige Konversion um- getauscht. Zahlstellen: Berlin u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie; Breslau: Schlesischer Bankverein; Dresden: Dresdner Bank; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. – Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1887–1900: 105.40, 103.60, 104.50, 104.30, 104.50. 105, 105, 110.50, 113.15, 113.75, 114.70, 113, 105, 106.50 %. –— In Leipzig Ende 1890–1900: 104, 104.75, 105.10, 104.60, 109.50, –, 113.80, 114.20, 114, , 3 3 % Prioritäts- Obligationen von 1895. M. 100 000 000, davon begeben bis Ende 1900: M. 54 716 800, hiervon noch in Umlauf Ende 1900: M. 53 326 800 in Stücken à M. 200, 1000, 2000, 10 000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Okt. ber 1. Nov. von 1895 ab innerhalb 71 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Bank für Handel u. Industrie; Hamburg: Norddeutsche Bank, Filiale der Deutschen Bank. Zahlung der Coupons u. verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1895–1900: In Berlin: 89, 89.50, 88.50, 87.60, 81.20, 81.90 %. – In Frankfurt a. M.: 88.60, 89.50, 88.30, 87.90, 81.20, 82.20 %. – In Hamburg: 88, 89, 87.50, 87, 81, 3139 % 4 % Investitions-Anleihe von 1900. Frs. 84 000 000 = M. 68 040 000 in Stücken à frs. 500 = M. 405. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. am 1./7. per 1./8. innerhalb 65 Jahren; von 1910 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wien u. Budapest: Eigene Kassen; Paris: Credit Lyonnais, ferner in Berlin, Frankfurt a. M. u. Hamburg. Zahlung der Coup. ohne jeden Abzug in Paris mit frs. 10, in Deutschland mit M. 8.10, in Wien in Kronen zum Kurse der Devise Paris des der Zahlung vorangehenden Tages. Von dem Gesamtbetrage wurden im Sept. 1900 zunächst frs. 65 000 000 an ein Konsortium, bestehend aus Oesterr. Credit-Anstalt, Oesterr. Bodencredit-Anstalt, S. M. von Rothschild und Crédit Lyonnais, begeben. Dieser Anleihebetrag wurde ohne öffentliche Subskription blaciert. Kurs Ende 1900: In Wien: K 470 pro Stück. – Notiert auch in Paris. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Maximum 20 St., in Vertretung höchstens noch 40 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. auf die Aktien. sowie der Betrag für die Tilg. der Aktien. vom Überschuss 2½ % Tantieme an den V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Eisenbahnen: Österr. Linien ohne Ergänz.-Netz 433 013 520, Buchwert des ¼ Anteils an der Wiener Verbindungsbahn 1622 189, Ergänz.-Netz 187 383 263, Buchwert der Ungar. Annuität 419 788 845, do. der Annuität für die Arad-Temesvärer Bahn 15 265 142, Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen 64 091 288, Gründe u. Realitäten 735 518, Bauausgaben für noch nicht im Betriebe befindl. Bahnen, Bauvorauslagen etc. 322 899, Kursverlust bei Beschaffung des Kapitals für den gesellschaftlichen Privatbesitz 20 486 163, Debitoren 61 218 951, Kassenbestände u. Effektenbesitz 2 909 645, Wechsel 198 600, Effekten 17 492 770, Depositen 38 138 145, Realität des Pensionsinstitutes der Beamten 2 149 158, Staatsgarantie des Erg.-Netzes 35 761 966, Staatsgarantie-Vorschuss-Zs. des Ergänz.-Netzes 20 917 359. Passiva: A.-K. 248 297 481, 3 % Oblig., Em. I–X 467 374 448, 3 % Oblig. Serie A (Ergänz.-Netz), Em. I–IV 183 970 545, 5 % Oblig., Em. I=–III 26 876 532, 4 % Oblig., Em. von 1900 61 896 774, 5 %, Oblig. Brünn-Rossitz, Em. I–II 1 240 404, 4 % Oblig., Em. von 1883 101 962 151, 3 % Mark-Oblig., Em. v. 1895 62 692 439, Amort.-Kto des gesellschaftl. Privatbesitzes 6 907 501, unbehoß. Aktien-Div. 6 430 576, do. Oblig.-Zs. 9 454 765, do. verl. Aktien u. Oblig. 1 021 363, Kreditoren 17 821 697, statutar. R.-F. 4 000 000, R.-F. für die Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen 800 000 ausserordentl. R.-F. 10 628 821, Spec.-R.-F. 1 600 000, Depositen 38 138 145, Haus des Pensionsinstitutes der Beamten 2 149 158, k. k. Staatsverwalt., Garantievorschuss (Ergänz.-Netz) 34 048 297, do. Garantievorschuss-Zs. (Er- gänz.-Netz) 20 917 359, Gewinnsaldo 13 266 966. Sa. K. 1 321 495 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag vom Jahre 1899: 2 896 098, Gewinnsaldo der österr. Unternehmungen 25 723 268, do. der ungar. Unternehmungen 20 271 698, Zs. 221 935. – Ausgaben: Prior.-Zs. 27 731 496, Amort. d. im Privatbesitze investierten Kapitals 263 397, Kotierungs- u. Coup.-Stempelgebühren 899 628, vereinigter V.-R., Komitee in Paris, gemeinsame Dienstzweige etc. 692 014, Abschlagszahlung am 1./1. 1901 von frs. 12.50 pgr Aktie 6 259 498, Gewinnsaldo 13 266 966. Sa. K. 49 112 999. Verwendung des Überschusses: Div. respb. Super-Div. 9 966 948, Tant. an V.-R. 102 498, Vortrag auf 1901: 3 197 520. Kurs Ende 1888–1900: In Berlin: 107.40, 98.50, 109.90, 125.90, –, 126.60, 163.75, 146.50, 153.75, 143.75, 155.40, 137.50, 144 %. – In Leipzig: 108, 98.75, 108.25, 125.50, –, 127, 163, –, 153.50, 142.50, 155.75, 136.50, 144 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1888–98: fl. 212¼ 1950 216, 251¼, –—, 252¼, 323 ¼, 290, 308, 284, 310 per Stück; 1899–1900: 137.70 145 %. – In Hamburg Ende 1889–98: frs. 488, 545, 624.50, –, 627.30, 811.50, 725.5 769.75, 712.75, 777 per Stück; 1899–1900: 137, 144.50 %. – Kurs in München stets strichen. – Ausserdem notiert in Breslau u. Köln. „ 7 7 „ „ 7 Ö Ö0