368 Ausländische Eisenbahnen. Passiva: St.-Aktien 10 800 000, Prior.-Aktien 9 993 000, 3 % Gold-Prior. Em. 1896 47 658 000, 19 % Goldagio 9 055 020, 5 % Gold-Prior. Em. 1883 413 700, 19 % Goldagio 78 603, Special-F. 2 023 200, 19 % Goldagio 384 408, Kursausgleichskto 43 911, 4 % Gold- Prior. Em. 1884 u. 1891 3000, 19 % Goldagio 570, Kursausgleichskto 357, Prior.-Coup.-Kto Em. 1883 10 410, do. 1896 670 590, Prior.-Tilg.-Kto Em. 1883 40 200, do. 1896 305 700, Agio- erfordernis 180 886, alte Div. 9208, Aktien-Tilg.-Kto 267 000, R.-F. u. Konvertierungs-R.-F. 866 796, Grundeinlösungsrückstände 5572, Kto aushaftender 5 % Silber-Prior. I. u. II. Em. 1871 u. 1872 4628, Kreditoren 72 251, Überschuss 945 652. Sa. K. 83 832 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Prior.-Zs. 1 35737 3, Prior.-Tilg. 334 200, Agioerfordernis 306 611, Stempel u. Gebühren 17 138, Bankprovisionen 6350, Porti u. Spesen der Banken 392, Gesellschaftsauslagen 14 403, Verwaltungsauslagen 7083, Konvyertierungsauslagen 28581, Kohlenschutzpfeiler-Entschädigung 55 110, Überschuss 945 652. – Einnahmen: Ein- lösungsrente pro 1900 2 939 000, Zs. 34 905, verjährte Div. 840, do. Prior.-Coup. 316, Kurs- differenzen 473, vom Effektenkto zu begebende Effekten 61 200, Goldagio 11 628, Vortrag a. 1899 24 531. Sa. K. 3 072 893. Verwendung des Reingewinns: 4 % Div. an die Prior.-Aktien 399 720, Aktien-Tilg.-Quote pro 1900 73 500, fl. 4 Div. an die St.-Aktien 432 000, Tant. des V.-R. 10 000, Vortrag K. 30 431. Kurs: Prior.-Aktien: In Frankfurt a. M.: Ende 1886–98: 64, 40, 98, 123¼, 119½, 115½, 117½ 114¾, 115116, 115¾, 121¼, 121¼, 122 fl. pro Stück; Ende 1899–1900: 92, 90 %. – In Leipzig: Ende 1890–1900: 79.75, 76, 78, 89.25, 91.60, 92, –, 96, 95.50, –, 89 %. – St.-Aktien: In Frankfurt a. M.: Ende 1886–98: 23½, 13¼. 33, 59¼, 70/, 69¾X, 75 /4 66 63¾, 72¾, 80, 85 fl. Pro Stück; Ende 1899–1900; 92, 89 %. Beim Handel in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 St.-Aktien und Prior.-Aktien in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 in Prozenten, wobei f. 100 = M. 170; in Leipzig seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Dividenden: Prior.-Aktien bis inkl. 1887: 0 % 1888–1900: 2¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien bis inkl. 1887: 0 %; 1888–1900: 0, 2, 2 %; 4, 4, 2.50, 3, 3.50, 4, 4, 4, 4, 4 fl. bpro Aktie. Dividendenzahlung spätestens 1. Juli. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Verwaltungsrat: Dr. H. Feitis, Moritz Sohr, Michael Benies, Kaiserl. Rat K. Dimmer, J. Schick. Direktion: Franz Weniger. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel- Bank, Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Stuttgart: Württemberg. Bank-Anstalt vorm. Pflaum & Co., Württemberg. Vereinsbank; Wien: Wiener Bankverein; Prag: Gesellschafts- kasse und Filiale des Wiener Bank-Vereins. Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn. Sitz in Budapest, Betriebsdirektion in Oedenburg. Gegründet: Im Jahre 1875. Letztes Statut vom 21. Dez. 1884. Koncession: Vom 15. Okt. 1872; Dauer derselben 90 Jahre, vom Tage der Betriebseröffnung ab, also bis 28. Okt. 1969. Zweck: 1) Bau und Betrieb der von Raab bis Oedenburg und von Oedenburg gegen Eben- furt bis an die ung.-österr. Landesgrenze führenden Lokomotiv-Eisenbahn. 2) Bau und Betrieb aller jener Eisenbahnen, welche künftighin seitens der Gesellschaft auf Grund von Koncessionen oder Verträgen erworben, gepachtet oder eingelöst werden. 3) Jede selbständige Transportunternehmung und jedes Speditionsgeschäft zu Wasser und zu Lande, welche in Verbindung mit den Bahnen oder Industrieunternehmungen der Ge- sellschaft, unbeachtet des Privilegiums und der Koncession anderer eingerichtet werden können. 4) Benutzung, Betrieb, Verpachtung und Verkauf jener Grundstücke, Waldungen, Bergwerke, Metall-, Maschinen- und sonstiger Fabriken, welche durch die Gesellschaft unter welchem Titel immer eigentumsrechtlich erworben oder in Pacht genommen werden. Die Neusiedlersee-Lokaleisenbahn (Sitz Budapest) steht im Betriebe d. Raab-Oedenburg- Ebenfurter Eisenbahn. Der Bau des zweiten Geleises kann von der Regierung gefordert werden, wenn das Anlagekapital sich mit 8 % verzinst. Steuerfreiheit bis 28. Okt. 1909. Geschichtliches: Bahngebiet: Hauptlinie Raab-Oedenburg-Landesgrenze 114.91 km Verbin- dungsbahn mit dem Staatsbahnhofe in Raab 1.74 km, mit dem Südbahnhofe in Sopron 1.30 km, Raabufer-Bahn 1.91 km, Gesamtlänge 119.86 km; Nagyczenker Industrie-Bahn 2.50 km. Die Strecke Raab-Oedenburg wurde am 3. Jan. 1876, Oedenburg-Neufeld (Landesgrenze) am 28. Okt. 1879, die Raabufer-Bahn am 1. Mai 1891 eröffnet. Der Bahn- hof „Neufeld“ und die Strecke Neufeld-Landesgrenze“ sind seit 1890 käuflich erworben. Ausserdem führt sie den Betrieb der beiden von der Station Prodersdorf abzweigenden Flügelbahnen (5.5 km) nach den Zuckerfabriken Siegendorf & Hirm, sowie der 100.462 km langen Neusiedlerseeufer-Lokaleisenbahn (terlövidéki h. e. vasut). Durch Vertrag vom 21. März 1897 übernahm die Gesellschaft von der Budapester Bankverein-Aktien- gesellschaft als Koncessionärin der Neusiedlerseebahn den Betrieb dieser Bahn. Zu diesem Zwecke erwarb sie sämtliche 5 % Prioritätsaktien der Neusiedlerseebahn im