376 Ausländische Eisenbahnen. S. M. von Rothschild; Budapest: Ungarische Allgemeine Creditbank; Triest: Filiale der Oesterr. Credit-Anstalt; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank; Paris: de Rothschild freres. Zahlung der Coup. und verl. Stücke ohne jeden Steuer- Gebühren- oder sonstigen Abzug in Paris in frs., in Deutschland in M., in Wien in K mit dem dem Tageskurse der Francs entsprechenden Aquivalente. Aufgelegt in Wien und Paris am 25. Juni 1900 frs. 50 000 000 zum Preise von frs. 445 per Oblig. à frs. 500 zuzügl. Stück-Zs. vom 1. Mai 1900 bis zum Tage der Abnahme der Stücke. Erster Kurs in Wien am 7./7. 1900: K 429.50 pro Stück. Ende 1900: In Wien: K 472 pro Stück a frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Alljährl. vor dem 31. Mai; der G.-V. dürfen nur Besitzer von wenigst. 40 Aktien beiwohnen. Stimmrecht: Je 40 1 St., Max. inkl. Vertr. 20 St. Gewinn- Verteilung: Zunächst zur Verzinsung und Tilg. der Oblig., zur Tilg. des A.-K. und zur Verteilung. einer 5 % Div. an die noch nicht getilgten Aktien; vom etwaigen Über- schuss mindestens 5 % an den R.-F., bis derselbe frs. 10 000 000 beträgt, der Rest als Super-Div. gleichmässig an die Aktien und Genussscheine. Usance: Aktien sind lieferbar auch wenn die Unterschrift des Kassierers fehlt. Die Kurs- notiz versteht sich in Berlin, Breslau, Dresden, Leipzig, München in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80 und 4 % Zinsvergütung ab 1. Jan.; in Frankfurt a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, und 5 % Zs. ab 1. Mai; in Hamburg bis Ende 1898 in frs. per Stück und 5 % Zs. ab 1. Jan.; seit 1. Jan. 1899 auch in Frankfurt a. M. und Hamburg in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80 und 4 % Zs. ab 1. Jan. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Österreichisches Netz: Ankaufspreis der Linie Wien-Triest.. ....... Abschlagszahlungen auf den Kaufschillingsrest. „ 6 368 Bauausgaben „ . %%%%??è⁊(%cooW 6663 966 Betriebsmaterial und Inventar ; /yh/ [[[ g Materialvorräte .. 8 742 487.83 Anteil an dem Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöse . . . . 523 424 583.46 Wasserleitung Aurisina .. „ 1 871 007.65 Buchwert des Anteils an der Wiener Verbindungsbahn 2 270 365.87 1 185 959 940.45 Abzüglich der Abschreibungen .. .... .... Bau u. Ausrüstung der Lok, albahnen. 3.%..... „ 5 050 913.76 Ungarisches Netz: Ankaufspreis der Linie Sopron [(Oedenburg)-österr. Grenze nach Abzug des Inventarwertes der bei der Übernahme vorhanden gewesenen Betriebsmittel und Vorräte .. 4 065 508. 81 Abschlagszahlungen auf den Kaufschillingsrest . .. 625527.22 Bauausgaben inkl. des Annuitätskapitales der Linie Agram-Karlstadt .. (Ü/ ł̃ üẽf . Betriebsmaterial und Inventar .. ....... Materialvorräfte .. 2 158 489.35 Anteil an dem Unterschiede Zwisc che n dem Nennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöse . . . I11 638 733.01 261 279 365.68 Abzüglich der Abschreibungen... „ 161 38349- 36117 982.19 Inv estiertes Kapital in den italienischen Linien „ 667 45 997.70 Anteil an dem Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Hrlöse . . . 562 3 Ebzüglieh der Abschreibüungen 125 353 4 „ 103 754 345.39 Walzwerk in Graz.. 3 %% %%%% „%. 3 071 566.17 Kohlenbergwerk in „ „ 33........... 200 260.35 Anlagen am Semmering, in Abbazia und Görz. „ 5 754 367.75 Arbeiterhäuser und Realitäten in Marburg, Brunn und Mödling „ 969 900.54 Sonstiger Besitz an Gründen, Banliekkei9 este ....... 2 284 881.28 Anteil der Staatsverwaltung an der 5 % Anleihe Serie B „.... 25 750 000.– Herstellungskosten der Triester Hafengeleises..... 376 761. 68 KEÖnfekoörrentssaldi ünd Kassenr ./ .............. 20 311 335.29 Efezten:;,tp(Hẽ ͥuéa[ ̃ .“¶ [e ͤpD ꝛ 4997 264.02 tistehten h .. 1564 290.– Debitoren . „ 10 614 681.20 Effekten und Kass dR Re zur Dee kung der gesellsch. im Hinblick auf den Dienst der 3 0 Obligationen 3%%%%. ......... 4 639 171.81 K 2 499 558 026.71