416 Ausländische Eisenbahnen. Rechnungswesen: Die Gesellschaft hat innerhalb 29 Jahren aus den Aktiven der Bilanz per 1883 frs. 25 000 000 für Kursverlust aus Anleihen, Subvention der Gotthardbahn etc., sowie aus 1884/1900 weitere frs. 4 920 525, Kursverluste etc., zusammen frs. 29 920 525, durch eine feste jährliche Summe von frs. 1 040 000 oder durch eine Annuität von frs. 600 000 plus 4½ % Zinsenzuwachs aus den geleisteten Zahlungen zu tilgen. Zurück- gezahlte Obligationen fallen auf Rechnung der festgesetzten J ahresquote. Für 1884 bis inkl. 1887 wurden je frs. 1 040 000 verwendet, alsdann nach dem Modus der sich jähr- lich steigernden Annuität 1888: frs. 450 000, 1889: frs. 470 000, 1890: frs. 490 000, 1891: frs. 510 000, 1892: frs. 540 000, 1893: 560 000, 1894: frs. 590 000, 1895: frs. 610 000, 1896: frs. 640 000, 1897: frs. 698 823, 1898: frs. 700 000, 1899: frs. 730 000, 1900: frs. 760 000, zus. frs. 11 908 824. Mit Genehmigun des Bundesrates wurde für frühere Verwendungeng aus der rechtsufrigen Zürichseebahn, Dielsdorf-N iederwenigen, Koblenz-Stein, Etzweilen- Schaffhausen etc. frs. 2 572 630 auf Baukto rückübertragen und verblieb Ende 1899 noch ein Tilgungsposten von frs. 15 439 071. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn ein vom Bundesrat noch festzusetzender Betrag an den Erneuerungsfonds, welcher vom Bundesrat provisorisch für das Jahr 1896 auf frs. 1 835 000 und als Ergänzungseinlage für frühere Jahre auf frs. 100 000 festgesetzt wurde; von der Verwaltung der Bahn war die Einlage gemäss der bisherigen Praxis auf frs. 1 050 000 festgesetzt, wegen der Mehreinlage hat die Verwaltung an das Bundesgericht dekurs ergriffen; ferner mind. frs. 100 000 an den Versich.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1883–1900: St.-Aktien: In Berlin: 49.10, 56.40, 52.50, 69.10, 85, 102, 130.50, 139.75, 107.60, 103.10, 104, 131.20, 122, 134.90, 106.90, 111, 93.80, 106.60 %. – In Frank- furt a. M.: 49, 56, 52, 69.30, 85.65, 101.70, 130.50, 140.70, 107.70, 102.50, 103.80, 131.30, 122.70, 135.20, 106.90, 111.10, –, 107.30 %. – Ende 1895–1900: In Hamburg: 122.75, 134.50, 106, 110.50, 93.50, 107.50 %. Dividenden: St.-A. 1862–76: 8, 7¼, 7, 8, 8, 7½, 8, 7½, 7, 9, 8, 8, 8, 8, 3 %; 1877–86: 0 %; 1887–1900; 2, 4½, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6¾, 6, 5½, 4½, 5, 5 %. Die Prior.-A. erhielten vom 15./11.–31./12. 1876 frs. 3.75 pro Aktie an Zs. für 1877–79 0 %; für 1880: 5.78 %, für 1881–90: je 6 %, für 1891–1900: 5, 5, 5¾, 6, 6 %, 6, 5½, 5, 5, 5 %. Zahlbar anfangs Juni. Zahlstellen der Div.: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels-Gesellschaft, Robert Warschauer & Co. Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie, Filiale der Deutschen Bank, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, M. A. von Rothschild & Söhne, Commerz- u. Disconto- Bank, Joh. Goll & Söhne; Leipzig: Frege & Co.; München: Bayer. Vereinsbank; Zürich: Eigene Kasse, ferner in der Schweiz diverse Plätze. Beim Handel frs. 100 = M. 80. Direktion: Präs.: Ph. Birchmeier, Zürich; Vicepräs.: Jul. Frölich, H. E. Mezger, Hch. Däniker, Zürich. Verwaltungsrat: Präs.: Prof. Dr. von Salis, Bern; Vicepräs.: Ständerat Emil Isler, Aarau; Oberstleutnant P. Reinhart-Sulzer, Winterthur; Advokat Oskar Hirzel-Steiner, Meilen; Jakob Müller-Staub, Stadtpräs. Hans Pestalozzi, Zürich; Bankdirektor Ab. Freimann, Winterthur; Kaufmann Edm. von Hegner-Meyer, Zürich; Nationalrat Emil Baldinger, Baden; Grossrat E. Steiner-Nussbaum, Birrwyl; Kantonsstatistiker Emil Kollbrunner, Zürich; Gerichtspräs. Dr. A. von Streng, Sirnach; Rechtsanwalt Dr. Aug. Hug, Kreuzlingen; Oberst Th. Ammann, Tägerweilen; Ingenieur Arthur Uehlinger, Schaffhausen; B. Aug. von Ziegler, Schaffhausen; Bankdirektor Ludwig Hahn, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Oscar von Wald- kirch, Redaktor Dr. Eugen Curti, Zürich; Otto Mendelssohn-Bartholdy, i. F. Rob. Warschauer & Co., Berlin; Bank-Dir. Alb. Koechlin-Hoffmann, Basel; Fabrikant Joh. Martin Bickel, Wildegg; Landammann Anton Weber, Zug; Bankier Lucian Brunner, Wien; J. J. Rudolf, Stadtbaumeister Arn. Geiser, Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Seidenfabrikant Emil Streuli-Hüni, Zürich; Oberst U. Wille- von Bismarck, Meilen; Bank-Dir. Gustav Biermann, Nationalrat Rud. Geilinger, Winterthur; Ständerat Armin Kellersberger, Baden; Nationalrat Theodor Curti, St. Gallen; Obergerichtspräsident Nationalrat Dr. Alfred Fehr, Frauenfeld; Reg.- Rat C. Bleuler-Hüni, Zürich; Reg.-Rat Albert Locher, Zürich; Reg.-Rat E. Grob, Alt- stetten; Reg.-Rat Heinrich Nägeli, Zürich; Reg.-Rat Dr. Fahrländer, Nationalrat Dr. Müri, Reg.-Rat Conrad, Aarau; Reg.-Rat Wild, Ständerat Leumann, Frauenfeld; Reg.-Rat J. Keller, Siblingen; Reg.-Rat Dr. J. L. Schmid, Baar; Landammann E. Blumer, Schwanden; Nationalrat V. Schwander, Galgenen; Nationalrat J. Keel, St. Gallen; Reg.-Rat Josef Düring, Luzern; Reg.-Rat Dr. A. Grieder, Liestal. Revisionskommission: Bankier Fr. Bonna, Genf; Advokat J. Hauser, St. Gallen; Bankier Alfred Schuppisser, Zürich; Advokat Herm. Freuler. Schaffhausen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bisheriges Netz der Nordostbahn: Bahnanlage und feste Einrichtung 158 401 572, Rollmaterial 33 905 340, Mobiliar u. Gerätschaften 2 588 121, Neue Linien: Rechtsuferige Zürichseebahn 20 800 693, Linie Dielsdorf-Niederweningen 882 796, do. Etzweilen-Schaffhausen 4 711 137, do. Thalweil-Zug 13 456 292, do. Eglisau- Schaffhausen 6 479 276, unvollendete Bauobjekte 4 566 577, Beteilig. bei andern Bahn- unternehmungen: Bötzbergbahn 12 350 000, Linie Koblenz-Stein 2 385 000, Aargauische Südbahn 6 055 000, Linie Wohlen-Bremgarten 500 000, Verwendungen auf Nebengeschäfte: Dampfboote auf dem Bodensee (einschl. Werfte Romanshorn) 1 719 364, do. auf dem