Gewerkschaften. 430 Mai per 31. Dez., verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipziger Bank, Vetter & Co. Aufgelegt in Leipzig 21. Juni 1893 zu 98 %. Kurs Ende 1893–1900: 97.75, 97.75, 100.50. 103.75, 101.75, 102, 100.60, 100.25 %. Notiert in Leipzig. 4 % Anleihe von 1897: M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilg: Von 1901 ab durch Verlos. bis spät. 1928, von 1905 ab verstärkte Tilg. u. Total.- kündigung zulässig. Zahlstellen: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipziger Bank, Vetter & Co. Aufgelegt in Leipzig am 19. u. 20. Nov. 1897 zu 101.25 %. Kurs Ende 1898–1900: 103.50, 102, 100.75 %. Notiert in Leipzig. Verj. der Zs. in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Auszug aus den Geschäftsberichten. ver Preis E kauft pro? Netto- Ausbeute Gesamt- An- Reines Kupfer eeks 1 * . Gewinn Vermög. leihen Vermög. 0 affinad- 9 9 im Ganzen pr. Kux kupfer M M. in M. in M. Gewinn 1890 16 392 119,13 90 017 140.12 6 934 671 5 184 000 75 37 594 622 7 729 000 29 865 622 1891/ 13 540 115,60 80 512 132.17 4 696 700 2 764 800 40 35 519 468 7 371 000 28 148 468 Verlust 1892 12 944 100,47 85 976 116.17 2953 065 – 31 148 680 7 006 000/24 142 680 1893 13 743 99,02 75 307 103.99 178 650 — — 33 506 276 10 664 500 22 841 776 1894 15 104 85,97 75 489 85.10/ 2 870 851 – 29 175 870 10 331 500 18 844 370 Gewinn 1895 16 674 90,77 75 877 88.02 3 070 084 1 728 000 25 33 147 103 11 991 000 21 156 103 1896 15 324 100,53 100 357 90.41 6 779 544 3 801 600 55 36 286 735 11642 000 24 644 735 1897 19 439 103,61 95 565 80.85 3 481 660 2 764 800 40 38 743 250 16 165 500 22 577750 1898 20 082 107,62 103 949 79.43 2 999 975 3 110 400 45 35 807 101 15 680 500 20 126 601 1899*20 514 145,37 119 106 80.85 11515 342 6 912 000 100 40 534 077 15 186 000/25348 077 1900/*18 971 153,45 97 496 83.55 9 314 149 6 220 800 90 38 182 165 14 683 000 23 499 165 1890–96 exkl. elektrol. Kupfer. Inkl. elektrol. Kupfer. Oelsnitzer Bergbaugewerkschaft zu Oelsnitz im Erzgebirge. Gegründet: Als Gewerkschaft 1884 nach Umwandlung der 1856 gegründeten Aktiengesell- schaft „Oelsnitzer Bergbaugesellschaft“. Zweck: Betrieb von Steinkohlenbergbau. Das unterirdische Areal umfasst 281 Acker 101 qR., der oberird. Besitz Ende 1900: 70 Acker 227,4qR. Schächte: Friedensschacht, Hedwigsschacht. Kuxe: 4879 inkl. 3 Kuxe, welche in 50/100 Kuxen begeben sind. Jeder Kux darf nur in Teile von 50/100 zerlegt werden. Anleihen: 4½ % Prioritätsanleihe von 1862: M. 750 000, in Umlauf Ende 1900: M. 330 000 in Stücken à M. 300. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch jährliche Auslosung im Juli per 31. Dez. nach Plan. Zahlst.: Oelsnitz: Hauptkasse der Gewerkschaft; Berlin: Deutsche Bank; Dresden: Dresdner Bankverein sowie dessen Filialen in Chemnitz und Leipzig; Glauchau: Franz Meyer; Leipzig: Becker & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Dingel & Co.; Zwickau: Hentschel & Schulz. Kurs Ende 1897–1900: 104.50, 103.75, 100.70, 101.50 %. Notiert in Zwickau. 4½ % Prioritätsanleihe von 1894: M. 1 000 000, davon im Depot befindlich M. 165 000, in Stücken à M. 300, 500. Zs.: 1. Jan.. 1. Juli. Tilg.: Mit jährl. 4 % von 1900 ab durch Verl. im Juni per 2. Jan. des folg. Jahres, verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Wie oben. Kurs Ende 1897–1900: 104.50, 103.75, 101, 101.50 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jeder Kux = 1 St. Zur Teilnahme an der Vers. sind nur die in das Gewerkenbuch eingetragenen Kux- inhaber berechtigt; die Umschreibegebühr beträgt 25 Pf. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis diese M. 100 000 erreicht, vom Grubenvorstand, Rest zur Verfügung der Gewerken. Kohlenförderung 1890–1900: hl 1 975 363, 2 150 284, 2 125 152, 2 204 292, 2 384 375, 2 529 702, 2 654 883, 2 649 458, 2 673 377. Überschuss 4 % an 2 218 944, 2 420 306, 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Durchschnittspreis pro hl in Pf. 81.88 80.51 77.75 77.84 81.97 85.99 91.25 93.78 109.03 Gestehungskosten „ „ „ 70.98 70.27 71.01 67.18 71.53 73.83 72.85 75186 84.67 Durchschnittl. Belegschaft Mann 830 888 942 892 868 945 996 961 1004 Ausbeute 1890–1900: M. 12, 20, 20, 21, 18, 30, 28, 32, 50, 50, 75 pro Kux. Die Auszahlung der Ausbeute erfolgt in der Regel Mitte April bei der Hauptkasse in Oelsnitz gegen dem Inhaber der Kuxe über den Ausbeutebetrag zugesandte und von diesem retournierte Quittung. Ausbeuten, welche 3 Jahre nach Bekanntmachung nicht erhoben werden, verfallen der Gewerkschaftskasse.