Anleihen preussischer Provinzen. 3 Provinz Ostpreussen. (Siehe Bd. I, S. 23.) 3½ % Ostpreussische Provinzial-Anleihe. IX. Ausgabe. M. 10 000 000 (Teilbetrag der 4 % Anleihe IX. Ausgabe lt. Priv. v. 3./8. 1900 im Gesamtbetrage von M. 60 000 000; Zinsfuss von 4 % auf 3½ % herabgesetzt) in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2/1, 17. Tilg.s Von 1902 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. zulässig. Die Tilg. ge- schieht bis zum 1./1. 1903 durch freihänd. Ankauf, von da ab hat der Provinzial-Verband das Recht, die Tilg. durch Ausl. zu bewirken, falls die Einlösung durch Ankauf nicht vor- teilhafter bewerkstelligt werden kann. Die Verl. erfolgt in diesem Falle alljährl. im Jan. ber 1./7. Der Provinzial-Verband hat auch das Recht, sämtliche noch umlaufende Anteil- scheine zu kündigen. Zahlst.: Königsberg i. Pr.: Landes-Hauptkasse; Berlin: Gen.-Dir. der Seehandlungs-Societät, Disconto-Ges., Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin im Okt. 1901. Kurs mit den alten 3½ % Anl. zus. notiert. Kurs Ende 1901: 96.20 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Provinz Pommern. (Siehe Bd. I, S. 25.) 3½ % Pommersche Provinzial-Anleihe. V. Ausgabe. M. 1 630 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1901 ab binnen spät. 44 Jahren; Ver- stärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Stettin; Provinzial-Haupt- kasse, Pomm. Landschaftl. Darlehnskasse. Eingeführt in Berlin im Okt. 1901. Kurs mit der III. Ausgabe gemeinsam notiert. Kurs Ende 1901: 97.40 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), verl. Stücke in 30 J. (F.) Provinz Posen. (Siehe Bd. I, S. 25.) Posener Provinzial-Anleihe von 1901. Lt. Genehmigungsurkunde v. 19./7. 1901: M. 40 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Davon bisher begeben: I. Ausgabe 3½ %. M. 10 000 000. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. Per 1./7. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs von dem auf die Begebung der Ausgabe folg. Jahre ab; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Landes-Hauptkasse in Posen u. sämtl. Kgl. Kreiskassen der Provinz Posen, ferner Ostbank für Handel u. Gewerbe und deren Depositenkasse (vorm. Heimann Saul) in Posen; ausserdem Deutsche Bank in Berlin und ihre Filialen in Bremen, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, München, sodann Schlesischer Bankverein in Breslau. Eingeführt in Berlin im Nov. 1901. Kurs mit der Anleihe von 1888 zus. notiert. Kurs Ende 1901: 96.90 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Rheinprovinz. (S. B. I, 8. 26.) 3 % Rheinprovinz-Anleihe XXIII. Ausgabe. M. 15 000 000 in Stücken à M. 200, 1000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs vom Jahre 1904 ab. Eingeführt im Jan. 1902. Kurs mit Ausgabe XXII zus. notiert. 3½ % Rheinprovinz-Anleihe XXIV. Ausgabe. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10. mit jährl. ½ % und Zs.-Zuwachs vom Jahre 1904 ab. Eingeführt im Jan. 1902. Kurs mit Ausgaben X, XIIL–XVII zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J.; der verlosten Stücke in 30 J. Zahlst. für sämtl. Anleihen: Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Preuss. Pfandbriefbank, Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Seehandlungs-Societät, Delbrück Leo & Co., Preuss. Central-Genoss.-Kasse; Aachen: Aach. Disconto-Ges., Aachener Bank für Handel u. Gewerbe, Berg. Märk. Bank; Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co:; Bochum: Essener Credit-Anstalt; Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn, Berg. Märk. Bank; Breslau: Gebr. Guttentag; Brüssel: Société Générale pour favoriser I'Industrie Nationale; Braunschweig: Ludwig Peters Nachfolger, Louis Bremer & Co., Braunschw. Creditanstalt; Cleve: Niederrhein. Kredit-Anstalt; Coblenz: Leopold Seligmann, Coblenzer Bank; Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank, Berg. Märk. Bank, Niederrhein. Kredit-Anstalt; Düren: Dürener Bank; Düsseldorf: Landesbank der Rheinprovinz, Berg. Märk. Bank, B. Simons & Co., D. Fleck & Scheuer, C. G. Trinkaus, Niederrhein. Bank, Düsseld. Bankverein, Düsseld. Bank vormals Düsseld. Volksbank, Carl Padberg; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne, Berg. Märk. Bank; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt, A. Schaaffh. Bankverein; Frank- furt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank, Frankfurter Bank; Gelsenkirchen: Essener Credit- IX