Deutsche Stadt-Anleihen. Ö Bingen. (Siehe Bd. I, S. 73.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1906 ab durch Verl. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 40 Jahren; vom 1./7. 1906 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bingen: Stadt- kasse; Berlin: Haupt- Seehandlungs-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 31./8. 1901 zu 102.10 %. Kurs Ende 1901: 101.60 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Brieg. (Siehe Bd. I, S. 75.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1897 (Ausgabe 1901 der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 3 655 000). M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Ankauf oder Verl. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs binnen spät. 36 Jahren, vom 1./12. 1903 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Brieg: Stadthauptkasse; Breslau: E. Heimann. Eingeführt in Breslau am 16./11. 1901. Kurs mit der Ausgabe vom Jahre 1897 zus. notiert. Kurs Ende 1901: 97.25 %. Notiert in Breslau. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Burg bei Magdeburg. Stadt-Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 4 000 000, davon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 2 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1902 ab durch Ankauf oder Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres mit wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1939; die für Freilegung, Ent- wässerung u. Pflasterung der Strassen von den Anliegern einkommenden Beträge sowie die aufkommenden Überschüsse aus der Wasserwerks-Verwaltung fliessen dem Tilg.-F. zu und dienen zur verstärkten Tilg., jedoch ist bis zum 1./1. 1910 eine stärkere Tilg. als mit 23 ausgeschlossen; vom 1./1. 1910 ab verstärkte Tilg. sowie Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Burg: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Magdeb. Bankverein. Aufgelegt in Berlin u. Magdeburg am 7./11. 1901 zu 102.10 %. Kurs Ende 1901: In Berlin: 102.30 %. – In Magdeburg: 102.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Landkreis Flensburg. 4 % Anleihe II. Ausgabe von 1901 behufs Beschaffung der Mittel zum Ausbau einer Kleinbahn von Flensburg über Satrup nach Rundhof, zur Errichtung eines Bahnhofs- gebäudes für die Kreis-Eisenbahn Flensburg-Kappeln zu Flensburg, zur Gewährung von Bei- hilfen zum Ausbau von Nebenwegen erster Klasse an die beteiligten Gemeinden, zum Bau eines Kreishauses zu Flensburg sowie zur Tilg. eines bereits früher für Eisenbahnbauzwecke aufgenommenen Darlehens. M. 1 009 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Verlos. im Juni per 2./1. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1943, vom 1./4. 1906 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Flensburg: Kreis-Kommunal-Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Eingeführt in Berlin am 21./10. 1901 zu 102 %. Kurs Ende 1901: – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), verl. Stücke in 30 J. (F.) Freiburg im Breisgau. (Siehe Bd. I, S. 88.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900. Abteil. III. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1904 ab durch Verl. im April per 1./10 mit jährl. % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 56 Jahren; vom 1./4. 1905 ab Verstärkung u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Freiburg i. Br.: Stadtkasse, Oberrhein. Bank sowie deren sämtliche Zweig- anstalten, Ed. Kauffmann-Fehr; Berlin: Gen.-Dir. der Seehandlungs-Societät, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Fil. der Deutschen Bank; Hannover: Hannov. Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Dresdner Bank. Eingeführt in Berlin u. Frankfurt a. M. im Sept. 1901. Kurs mit Anleihe von 1900 Abteil. I u. II zus. notiert. Kurs Ende 1901: In Berlin: 102.40 %. – In Frankfurt a. M.: 102.90 %.