10 Deutsche Stadt-Anleihen. * Kempten. (Siehe Bd. I, S. 99.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 400 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Bis 1./11. 1911 Verl. u. Kündigung ausgeschlossen, vom 1./11. 1911 ab nach einem Tilgungsplan durch Verl. im Juli per 1./11.; vom 1./11. 1911 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Kempten: Stadtkasse, Filiale der Bayer. Handelsbank, L. Ullmann & Söhne; Landshut: Filiale der Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Bayer. Handelsbank, Merck, Finck & Co. Ein- geführt in München im Aug. 1901 zu 101.50 %. Kurs Ende 1901: 101.25 %. Notiert in München. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Kiel. (Siehe Bd. I, S. 72.) Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1901. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. oder Rückkauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.- Zuwachs, vom 1./1. 1912 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadt-Haupt- kasse, Wilh. Ahlmann, Kieler Bank; Berlin: Seehandlung, Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 19./9. 1901: M. 6 000 000 zu 96.30 %. Kurs Ende 1901: In Berlin: 96.20 %. – In Hamburg: 96 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Königsberg i. Pr. (Siehe Bd. I, S. 101.) Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 17 000 000, davon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. Serie I. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1903 ab durch Verl. im März (zuerst 1903) per 1./7. oder durch Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs binnen 36 Jahren vom 1./7. 1902 ab gerechnet, vom 1./1. 1912 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Königsberg: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Haupt-Seehandlungs-Kasse, Bank für Handel u. Ind., Rob. Warschauer & Co.; Darm- stadt, Frankfurt a. M., Hannover, Strassburg i. Els.: Fil. der Bank für Handel u. Ind.; Ham- burg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank in Hamburg; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Aufgelegt in Berlin, Königsberg i. Pr. am 25./10. 1901: M. 4 000 000 zu 101.75 %. Kurs Ende 1901: 102.30 %. Notiert in Berlin u. Königsberg i. Pr. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Landau, Pfalz. (Siehe Bd. I, S. 103.) 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 005 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1906 unkündbar u. unverlosbar, von 1906 ab durch Verl. mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs, von 1910 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Landau: Stadtkasse, Filiale der Pfälzischen Bank, Pfälzische Spar- u. Creditbank; Landau u. Germersheim: J. M. Bernion; Frankfurt a. M. u. Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren sämtliche übrigen Niederlassungen, sowie deren Kommandite Herz, Clemm & Co. in Berlin u. Dresden. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 14./8. 1901 zu 101.75 %. Kurs Ende 1901: 102.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.), der ver- losten Stücke in 30 J. (F.) Memmingen. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1912 ab durch Verl. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1912 ab auch Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Memmingen: Stadtkasse; München: Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Kempten: Filiale der Bayer. Handelsbank; Landshut: Fil. der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Eingeführt in München am 20./7. 1901 zu 101 %. Kurs Ende 1901: 101.50 %. Notiert in München. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) München. (Siehe Bd. I, S. 112.) 4 % Stadt-Anleihe von 1892. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./1. Tilg. vom 1./4. 1899 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; die Stadtgemeinde ist berechtigt, den Tilg.-F. um 5 % des ursprüngl.