20 Ausländische Industrie-Gesellschaften. von 5. W. fl. 800 000 mit fl. 4 800 000, auf Beschluss der G.-V. vom 17. Nov. 1900 durch Abstempelung der Aktien auf K 6 000 000 herabgesetzt. Die Aktien waren behufs Ab- stempelung auf den Betrag von K 150 bis 31./12. 1901 einzureichen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez.; die Aktien müssen spät. 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Stimmrecht: Je 50 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % an den R.-F., b) 5 % Div., c) 10 % Tant. an den V.-R., d) event. ein von der G.-V. zu bestimmender Betrag an den ausserord. R.-F., e) Rest als Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Realitäten 2 542 430, Waren 2 079 916, Kassa u. Bank- guthaben 140 851, Effekten 19 303, Wechselportefeuille 737 826, Debitoren 1 449 355, Grundstücke u. Wasserkräfte 355 446, Gebäude 348 261, Maschinen, Utensilien, Apparate, Inventarien etc. 144 160, fert. Waren, Halbfabrikate, Rohmaterial., Regiematerial. etc. 797 502. Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth.-Schulden 1 371 505, Kreditoren 717 677, Steuern- reserve 10 180, alte Div. 498, Rücklagen aus der Kapitalsreduktion: a) für ev. Verluste aus Realitäten u. Fabriksverkäufen u. für Abschreib. von derartigen Aktiven 300 000, b) für Investitionen u. Adaptierungen in Fabriken u. Warenhäusern, sowie für sonstige schwebende Engagements u. Reorganisationszwecke 143 581, Gewinn 71 609. Sa. K 8615 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 1 300 154, Steuern 97 251, Zinsen 74 512, Conto dubioso 22 110, Gewinn 71 609 (davon Abschreib. 21 381, R.-F. 5000, % Div. 40 000, Vortrag 5256). Sa. K 1 565 636. – Kredit: Gewinn an Waren K 1 565 636. Dividenden 1883/84–1900/1901: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 2½, 2½, 2½, 2½, 2, 3½, 4, 3½, 2½, 2, 0, %. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Günther & Rudolph. Zahlung der Dividende in M. wobei fl. 1 = M. 2 gerechnet wird. Kurs Ende 1890–1901: 52.50, 50, 49.50, 55.75, 66.75, 67.50, 71.50, 59, 45, 45, 35, 30 %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden am 11./12. 1886 in Dresden zu 100 % eingeführt, wobei fl. 100 = M. 200. Usance: Seit 1. Juli 1893 werden beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Direktion: Eugen Uhl. Prokuristen: Franz Müller, Hans Zellenka. Verwaltungsrat: Präs. Graf Anton Prokesch-Osten, Vicepräs. Hugo Marcus, Dr. Vict. Trotter, Fritz Günther, Friedrich Spörer, Dir. der Ver. Smyrnateppichfabriken A.-G. in Berlin. De Beers Consolidated Mines, Limited in Kimberley, Süd-Afrika, und London. Gegründet: Am 13. März 1888. Zweck: Die Gesellschaft wurde gegründet, um die De Beers Mining Company, Limited, ge- gründet 1880, mit der Kimberley Central Diamond Mining Company, gegründet 1880, zu verschmelzen; seitdem hat sie noch andere kleinere Gesellschaften in sich auf- genommen, sodass sie gegenwärtig ausser dem Eigentum der De Beers Mining Com- pany und der Kimberley Central Diamond Mining Company noch zum grösseren Teil das der Dutoitspan Mine, Limited, und der Bultfontein Diamond Mines besitzt. Im Mai 1899 wurde der Besitzstand der London and South African Exploration Co. und die Rechte der Kimberley Diamond Mining Co. und im Jahre 1900 die New Bultfontein Mining Company erworben; ausserdem besitzt die Ges. 93 443 Aktien à £ 1 der South- West Africa Co. und das Vorkaufsrecht auf alle Diamantminen, welche in den im Besitze der South-West Africa befindlichen Territorien entdeckt werden sollten. 5 % I. Mortgage Debentures von 1894: £ 3 500 000, davon noch in Umlauf am 30. Juni 1901: 2 780 120, in Stücken à £ 20, 50, 100, 500, 1000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1895 ab durch Verl. zu 103 % im Dez. per 1. Jan. des folg. Jahres bis spät. 1. Jan. 1915, Ver- stärkung und Totalkündigung, aber nur zu 105 %, mit 6 Monaten Frist zulässig. Sicher- heit: Als Sicherheit für diese Bonds dient eine I. Hypothek auf das gesamte Eigentum und Unternehmen der Ges. Zahlst.: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Bremen: J. Schultze & Wolde; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Zinsen und der verlosten Stücke in Deutschland in Mark zum kurzen Kurse auf London. Kurs Ende 1894–1901: 104.25, 106 , 105, 104.75, 104, 102, 102.50, 104 %. Notiert in Bremen. Auf- gelegt am 1. Juni 1894 zu 100 %. Kapital: £ 3 950 000 in Aktien à £ 5, davon begeben am 30./6. 1901: £ 3 948 955. Die G.-V. v. 23./12. 1901 beschloss nach dem Antrage der Verwaltung das Kapital auf £ 4 000 000 zu erhöhen und die dann vorhandenen 800 000 Aktien à £ 5 in 800 000 Vorz.-Aktien und 800 000 St.-Aktien über je £ 2.10 nominal zu verwandeln. Ausserdem wurden neu geschaffen 200 000 St.-Aktien über £ 2.10 nominal, wovon 150 000 Aktien an die Gouverneure für Lebenszeit zur Ablösung ihrer Rechte gehen, während die restlichen 50 000 Aktien an die ursprünglichen 800 000 Aktionäre verteilt werden und zwar derart, dass auf 16 alte Aktien 1 neue St.-Aktie über £ 2.10 entfällt. Die neuen Vorz.-Aktien haben das Recht auf jährlich 40 % Div. mit Nachzahlungsverpflichtung. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Mineneigentum 7 635 033.9, Landeigentum 250 179.14, An- lagen in Fonds u. Aktien 476 372.15, Ausgaben für die Dynamit-Fabrik u. die Kühlhäuser