Ausländische Industrie-Gesellschaften. 21 348 530.14, Gebäude etc. 92 362.7, Inventar 5000, Schachte etc. 136 903.16, Maschinen u. Geräte 385 838.2, lebendes Inventar 41 959.1, Vorräte an Holz, Kohlen etc. 210 730.16, Blauer Grund 269 946.4, Debitoren 208 075.13, 2 % Consols für R.-F. 1 102 902.10, Diamanten 304 274.2, Wechsel 836 000, Kassa u. Bankguthaben 69 513.13. Passiva: A.-K. 3 948 955, 5 % I. Mortg. Debent. 2 780 120, 4½ % South African. Exploration Debent. 1 750 000, 4½ % Bultfontein Oblig. 223 680, R.-F. 1 102 902.10, Ver- sich.-F. etc. 200 000, durch Vertrag mit den Pachtgesellschaften aufgehobene Verbind- lichkeiten 70 117.13, Prämien auf Bauerlaubnis 437.7, Kreditoren 83 017.1, rückst. Oblig. 22 047.12, alte Div. etc. 13 818.12, Reserve für aufgelaufene Zs. der Debent. 111 394.9, Div., am 30./6. 1901 erklärt 789 791, Vortrag 1 277 341.12. Sa. £ 12 373 622.16. Gewinn u. Verlust 1900/1901: Einnahmen: Diamantenkto 4 628 845.3, Div., Zs. u. Pacht 108 200.1, Gewinn der London and South African Estates 84 538.1, Zs. auf Consols 30 572.16, andere Einnahmen 29 598.15, Übertragungs-Geb. 453.9, R.-F. angelegt in Consols 76 654.7. —– Ausgaben: Betriebsausgaben 1 324 063.2, Pacht-Zs. für die Bultfontein and Dutoitspan Mines 30 705.14, Generalunkosten 148 084.14, Ausgaben für Landeigentum 27 545.1, Zs. auf gepachtete Ges. 96 392.10, Zs. auf De Beers Debentures, London and South African Exploration Debentures u. Bultfontein Oblig. 255 447.17, Spec.-Kriegsausgaben 29 551.2, Abschreib. 226 870.17, Rückkauf von De Beers u. Bultfontein Oblig. 152 500, Reingewinn 2 687 999.14. Sa. £ 4 958 860.11. Verwendung des Reingewinns: Reingewinn 1900/1901: 2 687 999.14, hierzu Vortrag 200 000, ferner Gegenbuchung der Ausgaben für Rückkauf von Oblig. 68 923.18 = £ 2 956 923.12, davon gehen ab an Versich.-F. 100 000, 40 %, Div. 1 579 582, bleibt Vortrag £ 1 277 341.12. Dividenden: Die Dividenden werden halbjährlich am 30. Juni und am 31. Dez. erklärt, die Auszahlung erfolgt 6–7 Wochen später. Dividenden 1890/91–1900,1901: 20, 25, 25, 25, 25, 40, 40, 40, 40, 0, 40 %. Ausserdem er- hielten die Aktionäre pro 1900/1901 à conto unverteilter Gewinn noch 10 % (sh. 10 ber Aktie) in bar und je 1 neue St.-Aktie (Deferred Share) über £ 2.10 auf je 16 alte Aktien à £ 5. General Manager: Gardner F. Williams. Gouverneure auf Lebenszeit: Alfred Beit, Cecil John Rhodes, Julius Wernher. Aufsichtsrat (directors): Charles E. Atkinson, Francis Baring-Gould, George Wm. Compton, Sir Donald Currie, Robert English, T. E. Fuller, D. Harris, Dr. L. S. Jameson, Carl Meyer, John Morrogh, Harry Mosenthal, Charles E. Nind, Francis Oats, H. M. Penfold, Charles D. Rudd, Thomas Shiels. Zahlstellen für die Dividenden: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder. Zahlung der Dividenden zum kurzen Kurse auf London. Erste Brünner Actien-Brauerei und Malzfabrik in Briünn. Gegründet: Am 29. März 1888. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma M. Hayek in Nennowitz befindlichen Bierbrauerei samt dazu gehörigen Gast- häusern und Rechten, sowie die Erweiterung derselben, weiter die Errichtung, die Er- werbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonstiger verwandter Gewerbe und Fabriketablissements. 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Bierproduktion 163 380 hl 173 010 hl: 205 500 hl 236 490 hI 224 550 hl 229 500 hl Bierabsatz 157375 „ 669 330. 169330 228 738 „ 3 Kapital: K 4 200 000 = öfl. 2 100 000 in Aktien à K 400 = öfl. 200. Die G.-V. vom 15. Dez. 1898 beschloss, das A.-K. bis auf 5fl. 3 000 000 erhöhen zu können; erhöhte jedoch das Kapital vorläufig nur um öfl. 420 000 auf öfl. 2 100 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A.-R., 7 % Tant. an den Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Realitäten 3 299 159, Maschinen 509 312, Lagerfastage u. Bottiche 267 549, Transportfastage 63 290, Gespanne 45 180, Mobiliar 10 164, Utensilien 22 614, Gastwirtschaftseinrichtung 64 400, Eiswaggons 30 696, Sackkto 5791, Kassa 28 467, Bankguthaben 61 751, Debitoren 1199 858, Hypoth.-Debitoren 815749, Malzdebitoren 262 120, Effekten 10 590, Biervorrat 1 101 550, Malz 432 706, Gerste 379 727, Hopfen 54 452, Kohlen 2000, Fourage 4000, Treber 4000, Pech 300. Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 660 000, R.-F. 244 486, Spec.-R.-F. 494 950, Ern.-F. 154 862, Tratten 448 000, Kreditoren 1 799 332, Kautionen 18 357, alte Div. 362, Gebräu- Steuertratten 259 039, Reingewinn 296 038. Sa. K 8 675 4286. Gewinn u. Verlust 1900/1901: Einnahmen: Vortrag 21 190, Bierkto 632 968, Malzkto 54 120, Treberkto 122 224, Malzkeimekto 30 910, Abfallhefekto 6798. – A usgaben: Miete 48 978, Assekuranz 4427, Zs. 87 441, Hypoth.-Zs. 45 046, Steuern 101 716, Vereins- u. Wohl- thätigkeitskto 452, Dubiosen 20000, Abschreib. 164 110, Reingewinn 396038. Sa. K 868 209.