Ausländische Industrie-Gesellschaften. IN Ö= Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden, nachdem der Reparatur- u. Unterhaltungs-F. durch eine von den Dir. zu bestimmende Summe dotiert worden ist, 5 % dem R.-F. über- wiesen, 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs-Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 1 495 000, Gebäude einschliesslich „Neue Halle“ 998 598, Mobiliar u. Inventar 48 040, Maschinen-Anlagen 22 446, Materialienbestände u. Betriebsausstände 47 115, Kassabestand 4771. Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypoth. 1 316 667, Kreditoren 64 726, R.-F. 15 504, Spec.- R.-R. 27 540, Bau-R.-F. 46 806, Tant. 2439, Betriebsspesen-Saldi 12 121, alte Div. 395, Reingewinn 109 772. Sa. M. 2 615 969. Gewinn- u. Verlust: Bruttogewinn 325 919, hierzu Vortrag 2814, ergiebt 328 733; hiervon Betriebsspesen 143 611, Hypoth.-Zs. 51 464, Abschreib. auf Gebäude, Mobiliar, Inventar u. Maschinen-Anlagen 23 885, bleibt Reingewinn 109 772. Verwendung des Reingewinns: R.-F. 8549, Spec.-R.-F. 25 000, 6 % Div. 61200, Tant. an Direktion 6270; bleibt Vortrag 8753. Dividenden 1887/88–1900/1901: 3, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt. Kurs: Ende 1887–90: 118.25, 109, –, 40 %. Seit 1891 stets gestrichen. Notiert in Leipzig. Direktoren: Vors. Justizrat Dr. jur. G. A. Barth, Stellv. Curt Becker, Julius Jäger, Dir. C. Brünings, Ed. Franke, Herm. Klemm. Betriebs-Direktion: Ed. Franke. Rosario Nitrate Company, Limited in London. Gegründet: Am 4. April 1889. Zweck: Erwerb und Ausbeutung der der Firma J. Gilde- meister & Co. in Bremen gehörigen Salpeterwerke „Rosario“, „San Juan“ und „Argen- tina“ in der Provinz Tarapaca, Chile; im Jahre 1895 wurden die Salpetergründe „San Juan-“ verkauft und die Salpetergründe „Puntilla de Huara“ und „Solferino“ erworben. Kapital: £ 600 000 in Aktien à £ 5. Obligationen: 5 % Debentures von 1893 £ 550 000 = M. 11 220 000, davon noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 £ 288 500 in Stücken à £ 100 = M. 2040. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Sicherheit: Für die Sicherheit dieser Bonds haftet das ganze Eigentum der Ges. aus- genommen die Neuerwerbungen, für welche besondere Bonds ausgegeben wurden. Tilgung: Durch jährliche Verlosung im März per 1. April mit 105 % bis spätestens 1. April 1904, Verstärkung und Totalkündigung zu 105 % mit 3 Monaten Frist zulässig; am 31. Jan. 1901 wurden zur Rückzahlung zu 105 % per 1. April 1901 £ 44 200 verlost; im Jahre 1901 kam mit den Bondsinhabern ein Arrangement zustande, die Tilg.-Frist bis 1./4. 1910 hinauszuschieben und zwar derart, dass ab 1./4. 1902 8 Jahreszahlungen von je £ 35 000 und eine Extrazahlung des verbleibenden Restes von £ 27 300 statt- finden. Zahlst.: Bremen: St. Lürman & Sohn, Deutsche Nationalbank. Zahlung der Zs. und der Stücke in Mark zum festen Umrechnungskurse von 1 £ = M. 20.40. Kurs Ende 1893–1901: 102.50, 105.75, 106.50, 106, 105, 105, 104.50, 105.25, 106 %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse 1 £ = M. 20.40. 5 % Huara Debentures von 1895: £ 200 000 = M. 4 080 000, davon noch in Umlauf am 30./9. 1901: £ 165 800 in Stücken à £ 100 = M. 2040. Zs.: 1./1., 1./7. Sicherheit: Für die Sicherheit dieser Bonds haftet das gesamte Eigentum der Ges. nach den 5 % De- bentures von 1893 und ausserdem die Salpetergründe ,Puntilla de Huaraé, Tilg.: Die Bonds sind spät. am 1./7. 1915 mit 105 % rückzahlbar, Totalkündigung zu 105 % mit 3 Monaten Frist zulässig. Am 1./1. 1898 sind £ 24 700, am 1./1. 1901 £ 9500 zurück- gezahlt worden. Zahlst.: Bremen: St. Lürman & Sohn, Deutsche Nationalbank. Zahlung der Zs. und des Kapitals in Mark zum festen Umrechnungskurse von 1 £ = M. 20.40. Kurs Ende 1895–1901: 106.75, 106.75, 105, 104.75, 104.50, 105.25, 106 %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse 1 £ =– M. 20.40. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Februar; die Aktien müssen 10 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Salpeterwerke in der Provinz Tarapaca 801 188.2, Salpetergründe „Puntilla de Huara“ 174 004.7, Vorräte 126 461.1, Ausgaben für die In- betriebsetzung der „Puntilla de Huara“ und der „Argentina“ 2114.11, Stempel auf die Debentures 1705.19, Unkosten bei der Verlängerung der Tilgungsfrist der 5 % Debentures 5000, Mobiliar 2097.10, div. Debitoren 87 764.11, Anlagen 6431.13, Kassa u. Bankguth. 72 393.3. Passiva: A.-K. 600 000, 5 % Debentures v. 1893 288 500, 5 % Huara Debentures 165 800, Accepte 67 626.13, div. Kreditoren 57 737.11, R.-F. 13 000, Feuerversich. 4986.8, Agio auf Huara Debentures 240, Reingewinn pro 1900/1901 81 270.6 = Total £ 1 279 160.17. Gewinn 1900/1901: Geschäftsgewinn 128 745.5, Übertragungsgebühren 2.3. — Ausgaben: Geschäftsunkosten in London 6075.3, Kursverlust 863.19, Abschreib. 1506.6, Einkommen- steuer 7252.5, Oblig.-Zs. 23 381.18, Reingewinan 89 667.17 = £ 128 747.8.