― Anleihen preussischer Provinzen. 27 stärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Stettin: Provinzial-Haupt- kasse, Pomm. Landschaftl. Darlehnskasse; Stralsund: Neuvorpomm. Schulden-Tilg.-Kasse. Eingeführt in Berlin im Okt. 1901. Kurs mit der III. Ausgabe zus. notiert. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), verl. Stücke in 30 J. (F.) Provinz Posen. 3½ % Posener Provinzial-Anleihe von 1888, lt. Priv. v. 11./7. 1888 M. 10 000 000 in zwei Ausgaben à M. 5 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1893 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1./7. mit 1 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. vorbehalten. Eingeführt in Berlin am 18./8. 1890 zu 98 %, in Frankf. a. M. am 18./6. 1891. Kurs in Berlin Ende 1890–1901: 95.30, 93.25, 95.60, 95, 100.80, 100.90, 100.40, 100.25, 98.10, 93.40, 93, 96.90 %; in Frankf. a. M. Ende 1891–1901: 94, 95.75, 95.60, 100.70, 100.50, 99.70, 100.30, 98.50, 93, 92.40, 96 %. 3½ % Posener Provinzial-Anleihe von 1892, lt. Priv. v. 30./10. 1892. M. 10 000 000 in zwei Ausgaben à M. 5 000 000. Stücke und Zs. wie vorher. Tilg.: Bei der I. Ausgabe von 1896 ab, bei der II. Ausgabe von 1898 ab, wie bei der Anleihe von 1888. Kurs wie bei Anleihe von 1888. Posener Provinzial-Anleihe von 1895, lt. Priv. v. 13./8. 1895. M. 10 000 000 in drei Ausgaben. Stücke und Zs. wie vorher. I. Ausgabe: 3 % M. 2 000 000. Tilg.: Von 1898 ab wie bei Anleihe von 1888. Eingeführt in Berlin am 14./1. 1896 zu 96.75 %. Kurs Ende 1896–1901: 94.50, 92, –, 84, 82.60, 87.10 %. Notiert in Berlin. II. Ausgabe: 3 % M. 5 000 000, davon begeben bis zum 31./3. 1902 M. 2 994 900. Tilg.: Beginn derselben noch nicht feststehend. Eingeführt in Berlin im Nov. 1896. Kurs wie I. Ausgabe von 1895. III. Ausgabe: 3½ % M. 3 000 000, welche bis 1./4. 1899 ganz begeben sind. Tilg. vom 1./1. 1900 ab. Eingeführt in Berlin im Nov. 1896. Kurs wie Anleihe von 1888. Posener Provinzial-Anleihe von 1898, lt. Priv. v. 5./10. 1898: M. 10 000 000. Stücke und Zs. wie vorher. I. Ausgabe: 3½ % M. 5 000 000. Tilg.: Von 1901 ab wie bei der Anleihe von 1888. Ein- geführt in Berlin im April 1899, erster Kurs am 12./4. 1899: 97 .60 %. Kurs Ende 1899: 93.40 %. Notiert in Berlin. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1888 zus. notiert. II. Ausgabe: 3½ % M. 3 000 000. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. Per 1./7. mit jährl. mind. 1 % und Zs.-Zuwachs binnen längstens 44 Jahren, Beginn noch nicht fest- stehend; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Eingeführt in Berlin im Jan. 1900. Kurs mit der I. Ausgabe zus. als Pos. Prov.-Anl. von 1898, seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1888 zus. notiert. III. Ausgabe: 3½ % M. 2 000 000. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1./7.: mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs binnen längstens 44 Jahren, Beginn noch nicht fest- stehend; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Eingeführt in Berlin im April 1901. Kurs mit der Anleihe von 1888 zus. notiert. Posener Provinzial-Anleihe von 1901, lt. Genehm.-Urkunde v. 19./7. 1901: M. 40 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Davon bisher eingeführt: I. Ausgabe: 3½ % M. 10 000 000, davon bis 31./3. 1902 begeben M. 1 000 000. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuw. von dem auf die Be- gebung der Ausgabe folg. Jahre ab; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Landes-Haupt- kasse in Posen u. sämtl. Kgl. Kreiskassen der Provinz Posen, ferner Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. deren Depositenkasse (vorm. Heimann Saul) in Posen; ausserdem Deutsche Bank in Berlin und ihre Fil. in Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München, sodann Schles. Bankver. in Breslau. Eingef. in Berlin im Nov. 1901. Kurs mit der Anleihe von 1888 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Rheinprovinz. Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf. Die frühere Rhein. Provinzial-Hilfskasse ist durch Statut, genehmigt durch Kgl. Erlass vom 23./4. 1888, zu einer Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf erweitert, welche den Gemeinden, Korporationen, Genossenschaften und Privaten Darlehen gewährt und dagegen durch den Provinzialausschuss ausgefertigte Anleihescheine ausgiebt, für deren Sicherheit die Rheinprovinz haftet. 3½ % konvertierte Rheinprovinz-Anleihen III/IV. Em. Auf Grund des Allerh. Erl. vom 25./9. 1897 wurde der Zinsfuss vom 1./4. 1898 ab durch Abstemp. von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. III. Em. M. 3 000 000, IV. Em. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs entweder durch Rückkauf oder durch Verl. im April per 1./10.; Verstärkung zulässig. Kurs für Em. III Ende 1891–1901: In Berlin: 101, 102.90, 102.80, 104, 102.25, 102, 100.60, 99.40, 93.75, 93, 99 %. – Notiert ausserdem in Düsseldorf und Köln. Em. IV in Berlin mit Em. III zus. notiert.