―― ‚§‚―――――――――――― – 80 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895, I. Abt. M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1898 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. mit 1½ % u. Zs.-Zuw.; v. 1./4. 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Eingef. im Febr. 1896 zu 103.60 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895, II. Abt. M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1./4. 1900 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. mit 1½ % u. Zs.- Zuw. binnen längstens 35 J.; v. 1./4. 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Eingef. in Berlin im Okt. 1897. Kursf. Abt. I/II Ende 1896–1901: 100.75, 100.30, 99.25, 94.50, 93.40, 98.50 %. Notiert Berlin. 4 % Stadt-Anleihe von 1895, III. Abt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1903 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 33 Jahren; vom 1./4. 1911 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin am 16./4. 1901 zu 102 %. Kurs Ende 1901: 103.50 %. Notiert in Berlin. Stadt-Anleihe lt. Privileg vom 24. Juli 1898 im Gesamtbetrage von M. 23 000 000 in 3 Abt., hiervon die beiden ersten Abt. zu je M. 8 000 000, die letzte Abt. zu M. 7 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899, I. Abt. M. 8 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1901 ab durch freih. Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2¼ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1909 ab Ver- stärkung u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt am 5./5. 1899: M. 8 000 000 zu 95.75 %. Kurs Ende 1899: 93.60 %. Notiert in Berlin. – Seit 1./7. 1900 mit Anleihen von 1895 I/II zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, II. Abt. M. 8 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1902 ab durch Ankauf oder Verl. im März per 1./7. mit jährl. wenigstens 2¼ % u. Zs.-Zuwachs, vom 1./7. 1905 Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin am 16./5. 1900 zu 99 %. Kurs Ende 1900–1901: 101.25, 103 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, III. Abt. M. 7 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1903 ab durch freihänd. Ankauf oder Verl. im März per 1./7. mit jährl. 2¼ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 26 Jahren; vom 1./7. 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin am 16./4. 1901 zu 102 %. Kurs mit Anleihe von 1899 II. Abt. zus. notiert. Chemnitz. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1862, im Juni 1897 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt. Thlr. 350 000 in Stücken à Thlr. 50, 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. im Mai per 31./12. bis 1919. Zahlst.: Chemnitz: Stadthauptkasse u. Chemn. Stadtbank; Berlin: S. Bleichröder; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Frege & Co. Kurs Ende 1898–1901: –, –, –, 99 %. Notiert in Dresden. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1874, im Juni 1897 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt. M. 6 000 000 in Stücken à M. 300, 1500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. im Mai per 31./12. bis 1913. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1890–1901: 102, 101.25, 102.25, 101.75, 103, 103.75, 102.75, 100, 99.50, –, –, – %. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1879, im Juni 1897 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt. M. 7 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Aug. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Rückkauf bis 1917. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1890–1901: 102.25, 101.50, 102.25, 101.75, 103.25, 103.75, 102.25, 99.90, 99.75, 95.50, 96, 99 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. * 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Aug. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Rückkauf bis 1929. Zahlst. wie oben. Aufgelegt in Dresden: M. 3 000 000 am 17./3. 1892 zu 96 %. Der Restbetrag von M. 2 700 000 wurde 15./2. 1901 zu 94 % aufgelegt. Kurs Ende 1892–1901: 98, 97.75, 101.50, 102.50, –, 99.90, 99.50, 95.50, 96, 99 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 25 000 000, siehe Nachtrag. oblelz Gesamte Stadtschuld: M. 7 144 816. – Kämmerei-Vermögen: M. 17 650 000. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1886, früher 4 %, auf Grund des Priv. v. 9./11. 1896 in der Zeit vom 15./4.–15./5. 1898 durch Abstemp. der Stücke auf 3½ % herabgesetzt resp. per 1./10. 1898 gekündigt. M. 1 600 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1.3 % u. Zs.-Zuwachs, zuzügl. des Ertragsüberschusses des Wasserwerkes, bis spät. 1922; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Coblenz: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein. Eingeführt in Berlin im April 1898, erster Kurs am 19./4. 1898: 100 %. Kurs Ende 1898–1901: –, –, –, – %. Notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. bis Dez. 1908 ausgeschlossen. Zahlst. wie bei Anleihe von 1886. Eingeführt in Berlin im April 1898, erster Kurs am 19./4. 1898: